BMW CE 02: Neuer Elektroroller für die Stadt ab 2024

Roller, Motorrad, Scooter? Beim Anblick des neuen BMW CE 02 wird nicht ganz klar, zu welcher Gattung das Zweirad gehören will. Zu unkonventionell fällt das Design aus. Doch genau damit will BMW Motorrad ab 2024 bei Jugendlichen und jungen Bikern punkten und nennt sein Gefährt "eParkourer für Cities und Urban Areas".
Gedrosselte AM-Version
Geringes Gewicht
Gute Fahrleistungen
Der CE 02, nennen wir ihn profan Roller, bietet fast vollständig verkleidete Räder, dazu einen kantigen Rahmen, in dem Akku und E-Motor sitzen. Digitales Cockpit, minimaler Windschutz und ein freiliegendes Heck mit Hinterrad sind nicht nur fürs BMW Design ungewöhnlich – aber irgendwie auch ganz cool.
Motor: 8 bis 15 PS

Als Antrieb dient ein luftgekühlter elektrischer Synchronmotor mit 6 kW/8 PS bei 5500 U/min Dauerleistung und einer Maximalleistung von 11 kW/15 PS bei 5000 U/min. Daneben gibt es eine 4-kW-Leistungsreduzierung mit 3,2 kW/4 PS bei 3500 U/min und einer Maximalleistung von 4 kW/5 PS. Bis 1000 Umdrehungen stehen 55 Newtonmeter Drehmoment bereit – genug Kraft für einen schnellen Ampelsprint. Von Null auf 50 km/h schafft es der CE 02 in rund drei Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei der leistungsstarken Variante bei 95 km/h, bei der gedrosselten Version bei 45 km/h.
Die gedrosselte "50er" ist in Europa mit dem Führerschein AM und damit in Deutschland je nach Bundesland mit 15 oder 16 Jahren fahrbar, ebenso mit dem Pkw-Führerschein B. Die leistungsstarke Variante ("125er") dürfen Motorradfahrer und -fahrerinnen ab 16 Jahren mit dem A1-Führerschein bewegen sowie Autofahrer und -fahrerinnen mit dem Zusatz B196.
BMW CE 02: Reichweite etwa 90 Kilometer

Für die meisten Fahrten in der Stadt wird die Reichweite von 90 Kilometern oder 45 Kilometern für die 4-kW-Variante reichen. Den Verbrauch nach WMTC gibt BMW Motorrad mit weniger als 6,0 kWh auf 100 Kilometer an. Praktisch im Stop-and-go-Verkehr: Im Schubbetrieb rekuperiert der E-Motor automatisch und lädt den Akku. In der leistungsstarken Variante sitzen zwei 1,96-kWh-Akkus mit 48 Volt Betriebsspannung, in der gedrosselten Version ein 1,96-kWh-Akku. Zum Laden lassen sie sich entnehmen.
Während der Doppel-Akku mit normaler Ladeleistung von 0,9 kW über eine normale 230-Volt-Haushaltssteckdose rund 160 Minuten von 20 auf 80 Prozent Ladung benötigt, braucht der Single-Akku 90 Minuten. Schneller geht es mit einem 1,5 kW starken, optionalen Schnellladegerät: In 100 Minuten füllt sich der Doppelakku damit von 20 auf 80 Prozent. Je nach Stromanschluss und Ladegerät dauert eine komplette Aufladung zwischen 3,5 und fünf Stunden – über Nacht ist der Roller damit wieder vollgeladen.
Bilder: Der BMW CE 02 im Detail






1 von 4
Geringes Gewicht, niedrige Sitzhöhe

Dass E-Roller per se Schwergewichte sein müssen, widerlegt der CE 02. In der 125er-Version wiegt er mit beiden Akkus 132 Kilogramm – und damit nicht mehr als ein konventionell angetriebener Roller. Der schwächere CE 02 mit nur einem Akku kommt auf 119 Kilogramm. Bei einem zulässigen Gesamtgewicht von 312 Kilogramm können damit entspannt zwei Erwachsene mitfahren – wenn sie sich auf der kurzen Sitzbank eng aneinander kuscheln. Gewöhnungsbedürftig niedrig fällt die Sitzhöhe von nur 75 Zentimetern aus, die Fußrasten für den Sozius lassen sich aber einfach erreichen.
Für ein reibungsloses Handling im Alltag integriert BMW einen schlüssellosen Zugang, LED-Lampen, ein 3,5-Zoll-TFT-Display für Infos über Geschwindigkeit und Ladezustand des Akkus und eine USB-C-Buchse. Damit lässt sich das Smartphone verbinden und in einer Lenkerhaltung als zusätzliches Display nutzen. Über Lenkerschalter wird das Handy während der Fahrt dann sicher bedient.
Eine erhöhte Cockpit-Verkleidung kostet 75 Euro extra, beheizbare Griffe 325 Euro. Mit den Fahrmodi Flow, Surf und optional Flash ändert sich das Ansprechverhalten bei der Beschleunigung und Rekuperation. Praktisch zum Rangieren: eine Rückwärtshilfe wie beim größeren CE 04.
So ungewöhnlich das Design auch ausfällt, so klassisch baut BMW den Rahmen des CE 02 auf. Die Stahlrohr-Doppelschleifkonstruktion kombiniert eine Telegabel mit 37 Millimeter Tauchrohren und einer Einarmschwinge fürs Hinterrad. Das wird übrigens mittels Zahnriemen vom E-Motor angetrieben.
BMW CE 02: Technische Daten und Preis
Herstellerangaben | |
---|---|
Motor/Getriebe | 6 kW bei 5500 U/min, 3,2 kW bei 3500 U/min mit Leistungsreduzierung 4 kW, Maximalleistung: 11 kW bei 5000 U/min, 4 kW bei 3500 U/min mit Leistungsreduzierung 4 kW, Fremderregter luftgekühlter Synchronmotor Max. Drehmoment 55 Nm bei 1000 U/min |
Fahrleistungen und Reichweite | 95 km/h, 45 km/h mit Leistungsreduzierung 4 kW > 90 km, > 45 km mit Leistungsreduzierung 4 kW |
Antriebsbatterie | 2x 1.96 kWh nutzbarer Energieinhalt, 1x 1.96 kWh nutzbarer Energieinhalt mit Leistungsreduzierung 4 kW |
Fahrwerk | Doppelschleifen-Stahlrahmen, Upside-Down-Teleskopgabel vorne, einstellbares Federbein hinten, Federweg 117 mm / 56 mm, Radstand 1353 mm, Nachlauf 91,2 mm Lenkkopfwinkel 24,5°, Aluminium-Gussräder: vorne 120/80 R14 / hinten 150/70 R15, Bremse vorne: hydraulisch betätigte Einscheibenbremse, Durchmesser 239 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel, Bremse hinten: hydraulisch betätigte Einscheibenbremse, Durchmesser 220 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel |
Maße und Gewichte | Länge 1970 mm, Höhe 1140 mm (über Windschild), Breite 876 mm, Leergewicht fahrfertig, vollgetankt: 132 kg (11 kW), 119 kg (4 kW), zulässiges Gesamtgewicht 312 kg |
Preis | 8500 Euro 7500 Euro (4-kW-Version) |
Für eine sichere Verzögerung sorgen eine Scheibenbremse vorne mit 239 Millimetern Durchmesser und eine Scheibenbremse am Hinterrad mit einem Durchmesser von 220 Millimetern. Das gesetzlich vorgeschriebene ABS regelt allerdings nur das Vorderrad. Zu der Schlupfregelung bei starker Beschleunigung kommt noch eine Rekuperations-Stabilitätskontrolle (RSC) hinzu, damit bei starker Energie-Rückgewinnung nicht plötzlich das Hinterrad blockiert.
BMW Motorrad plant die Einführung für den Roller CE 02 für Frühjahr 2024. Die gedrosselte CE 02-AM-Version mit 4 kW kostet dann mindestens 7500 Euro, die stärkere Version mit 11 kW mindestens 8500 Euro.
Text: Fabian Hoberg
Motorrad und Roller: Neuheiten, Tests, Fahrberichte
Von Aprilia bis Zontes: Über 180 Tests, Fahrberichte, Neuvorstellungen
Vorschau: Motorradneuheiten 2024 und Rollerneuheiten 2024
Bikes für Autofahrende: Die große 125er-Übersicht
Vorschau: Neue Elektroroller 2024
Daten zu über 500 aktuellen Modellen: ADAC Motorradkatalog