KTM 390 Adventure: Die kleine Enduro im Fahrbericht

Die KTM 390 Adventure ist ein echtes Multitool für Straße, Gelände, Reisen und sogar den Alltag. Auch die Details können überzeugen. Fahrbericht, Bilder, technische Daten, Preis.
Vielseitig einsetzbar mit 44-PS-Motor
Gute Ausstattung, günstiger Preis
A2-Führerschein-geeignet
Die Zeiten, in denen Einzylinder-Motorräder stark gefragt und Hubräume unter 500 Kubikzentimeter attraktiv waren, sind in Deutschland schon seit Jahren vorbei. Doch in einer globalisierten Welt scheuen sich selbst Mitteleuropas renommierteste Hersteller nicht, vollwertige Kleinmotorräder zu entwickeln.
Nach BMW mit der G 310 GS brachte auch KTM ein Vielzweck-Bike mit weniger als 400 Kubikzentimetern Hubraum auf den Markt. Mit einer Motorleistung von 32 kW/44 PS passt das 172-Kilo-Zweirad ins Reglement des A2-Führerscheins und zeigt bei den Testfahrten auf Land- und Bergstraßen genauso großes Talent wie im dichten Stadtverkehr.
Im Test: 44-PS-Motor

Der flüssigkeitsgekühlte Einzylinder ist mit 44 PS bei 9000 Umdrehungen ein ausgesprochen quirliger Geselle. Fast ist man geneigt zu vergessen, dass die Leistung einem Hubraum von gerade mal 373 Kubikzentimetern entstammt. Wer flott vorwärts kommen will, darf keine Scheu vor Drehzahlen jenseits der 7000 Umdrehungen haben, das maximale Drehmoment fällt sowieso erst bei dieser Marke an. Doch der kleine Single dreht nicht nur leicht, sondern auch sehr vibrationsarm hoch. Angesichts der Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h ist es kein Problem, auf Autobahnen im Verkehr mitzuschwimmen.
Einwandfreies Fahrverhalten

Mehr Spaß machen freilich kleine, möglichst kurvenreiche Pisten. Einlenken, abwinkeln, raus beschleunigen – alles flutscht bei der Testfahrt auf der Kanareninsel Teneriffa ohne Kraftaufwand. Das Fahrwerk mit 19-Zoll-Vorderrad und 17-Zoll-Hinterrad bekommt ebenfalls gute Noten. Nicht zuletzt dank des bescheidenen Leergewichts fällt es leicht, mit der 390 Adventure auf kurvigen Pisten schnell unterwegs zu sein. Dabei helfen der angenehm breite, gut zur Hand liegende Lenker, die entspannte Sitzposition und die Leichtgängigkeit aller technischen Bauteile.