BMW R nineT Scrambler: Zweirad-SUV für Hipster

Die Scrambler-Version der BMW R nineT ist eine Art SUV auf zwei Rädern: Unsere Test-Redaktion ist die Konkurrentin von Ducati Scrambler 1100 und Triumph Scrambler 1200 ausgiebig gefahren. Plus: Technische Daten, Bilder, Preis.
Neuer Motor ist EU5-konform
Schräglagenfähiges ABS
Diverse optionale Extras
Nach der Retro-Welle kommt der Scrambler-Boom: Urbane Hipster rollen lässig auf ihren leicht geländegängig wirkenden Motorrädern durch die Straßen. Was bei Autos SUVs sind, verkörpert hier die BMW R nineT Scrambler: Sie ist (im Gegensatz zur der zierlicheren R nineT) mit längerem Radstand, höherer Sitzposition und tiefer platzierten Fußrasten auch für Fahrer über 1,85 m bestens geeignet. Weitere klassische Merkmale: Längere Federwege, entspannte Sitzposition, breiter und hoher Lenker, grobstollige Reifen und eine höhergelegte Auspuffanlage.
Neues ABS und knackiger Boxer-Sound

Zu den handwerklich aufwendigen Details gehören der lackierte Stahlblechtank, die in ”Sattelbraun“ gefärbte, auffallend flache Zweiersitzbank, die hübsche Leichtmetall-Gabelbrücke oder die Alu-Blende mit "R nineT"-Prägung. Die typische, leichte Hochbeinigkeit verdankt BMWs Scrambler unter anderem dem großen 19 Zoll-Vorderrad (R nineT: 17 Zoll) und leicht verlängerten Federwegen von vorne 125 und hinten 140 mm (R nineT: 120/120).
Serienmäßig werden alle Heritage-Versionen mit dem schräglagenfähigen ABS Pro inklusive DBC (Dynamic Brake Control) ausgerüstet. Außerdem kommt ein neues Federbein mit wegabhängiger Dämpfung zum Einsatz, das für ein ausgewogeneres und komfortableres Fahrverhalten sorgen soll; zudem ist nun ein Handrad zur Einstellung der Federvorspannung immer mit an Bord.
Auch wichtig fürs Scrambler-Flair: Eine höhergelegte Doppel-Auspuffanlage vom Spezialisten Akrapovic, aus der ein knackiger Boxer-Sound tönt. Praktisch: Der Heckrahmen ist leicht demontierbar und ermöglicht so den schnellen Umbau der R nineT Scrambler vom Zweisitzer in ein Solo-Motorrad.
Sauberer 109-PS-Motor und zwei Fahrmodi

Fans der puristischen BMW stören sich an arg spartanischen Instrumenten, die im Serientrimm nichts über Drehzahl oder den gerade eingelegten Gang verraten. Ganz im Gegenteil. Das cleane Flair ist sicher ein Grund dafür, dass die Scrambler inzwischen die meistverkaufte der fünf BMW R nineT-Varianten ist. Damit gilt sie derzeit als beliebtester Scrambler in Deutschland. Doch die Konkurrenz nimmt zu: Nach der 2018 lancierten Ducati Scrambler 1100 gibt es seit Anfang 2019 als weiterer direkter Rivale die Triumph Scrambler 1200
Der Motor wurde stark modernisiert, um die luftgekühlten Triebwerke EU5-fit zu machen. Dazu wurden die Zylinderköpfe überarbeitet, wobei im Inneren ein neues Turbulenzsystem zum Einsatz kommt, das die Verbrennung sauberer ablaufen lässt. Zudem hat es einen großen Einfluss auf die Fahrleistungen im besonders häufig genutzten Bereich zwischen 4000 und 6000 U/min, weil in diesem Bereich mehr Leistung und Drehmoment zur Verfügung stehen.
Die Leistung sank um 1 PS auf 80 kW/109 PS, steht aber 500 Touren früher bereit, bei 7250 U/min. Das maximale Drehmoment liegt bei unverändert 116 Nm bei 6000 U/min. Im Zug der Motor-Änderungen wurden auch die Zylinderkopfhaube und die Drosselklappenteile neugestaltet.
Motorrad und Roller: Neuheiten, Tests, Fahrberichte
Von Aprilia bis Zontes: Über 150 Tests, Fahrberichte, Neuvorstellungen
Vorschau: Motorradneuheiten 2023 und Rollerneuheiten 2023
Bikes für Autofahrer und Autofahrerinnen: Die große 125er-Übersicht
Daten zu über 500 aktuellen Modellen: ADAC Motorradkatalog
Zudem gibt es neuerdings die zwei Fahrmodi, "Rain" und "Road". Anzeigen dafür sind im klassisch gezeichneten Rundinstrument mit neuem Ziffernblatt untergebracht. Die Rundscheinwerfer verbreiten nun Licht aus LED-Einheiten; Tagfahrlicht ist, wie auch die USB-Ladesteckdose, serienmäßig. Neu im Programm sind diverse Extras, zudem wird das Sonderausstattungsprogramm "Option 719" ausgeweitet.
Ob sich ein Fan der großvolumigen Zweizylinder-Scrambler-Bikes für eine Ducati mit V-, eine BMW mit Boxer- oder eine Triumph mit Reihen-Motor entscheidet, wird eher eine Frage des Geschmacks und der Marken-Sympathie sein. Wer zum Boxer greift, schätzt die BMW R nineT Scrambler vor allem für ihren bulligen Antrieb, die gelungene Optik und den knackigen Sound sowie die weitgehend gute Ergonomie. Grenzen beim Langstreckenkomfort nimmt ein urbaner Hipster gerne in Kauf…
Technische Daten BMW R nineT Scrambler
Herstellerangaben | |
---|---|
Motor/Getriebe | Luft-/ölgekühlter Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor, vier Ventile je Zylinder, Hubraum 1170 ccm, Leistung 81 kW/109 PS bei 7750 U/min, max. Drehmoment 116 Nm bei 6000 U/min, klauengeschaltetes Sechsganggetriebe, Kardan |
Fahrwerk | Stahl-Gitterrohrrahmen, Motor mittragend, vorn Telegabel 43 mm, hinten “Paralever”-Einarmschwinge, vorn hydraulisch betätigte Doppelscheibenbremse 320 mm, hinten Einscheibenbremse 265 mm, BMW Motorrad-ABS, Reifen vorn 120/70 ZR19, hinten 170/60 ZR17 |
Messwerte | Höchstgeschwindigkeit ”über 200 km/h“, 0–100 km/h 3,6 s, WMTC-Kraftstoffverbrauch kombiniert: 5,3 l/100 km |
Preis | ab 13.403 Euro |
Text: Ralf Schütze