Wallbox: Das kosten private Ladestationen plus Installation 2025

Eine Frau die Ihr Auto lädt und die go-e Wallbox im Vordergrund
Mit einer heimischen Wallbox gewinnen Sie beim E-Auto-Laden zeitliche und preisliche Flexibilität© go-e

Das E-Auto per Wallbox zu Hause laden ist komfortabler und billiger als unterwegs. Die Kosten für die Anschaffung und den Einbau einer private Ladestationen variieren stark. Hiermit können Sie rechnen.

  • Preisunterschiede von mehreren Hundert Euro möglich

  • Kosten hängen von Modell, Fachbetrieb und Standort ab

  • Anschaffung im Mehrfamilienhaus vergleichsweise teuer

Wer sein Elektroauto bequem, sicher und günstig laden möchte, benötigt zu Hause eine eigene Wallbox. Die Preise für die privaten Ladestationen sinken zwar; je nach Modell, Fachbetrieb und Standort variieren die Gesamtkosten aber enorm. In Mehrfamilienhäusern ist die Installation pro Ladepunkte zum Beispiel meistens kostspieliger und komplizierter als in einem Einfamilienhaus.

Diese Wallbox-Kosten fallen insgesamt an

Wer sich eine private Wallbox für zu Hause anschaffen möchte, muss folgende Kosten einplanen.

  • Kosten für die Wallbox selbst

  • Material- und Installationskosten

  • Kosten für Anschlussverstärkung (bei Bedarf)

  • Kosten für Smart Meter und Steuerbox

  • Betriebskosten der privaten Ladestation

Preise für Wallboxen mit 11 und 22 kW

Ein Mann der vor einer Wallbox steht
Je nachdem, was die Wallbox können soll, zahlen Kunden mehr oder weniger dafür© Myenergi

Die Preisspanne für eine Wallbox reicht von rund 200 bis 2000 Euro – Installation nicht inklusive. Ob 11 Kilowatt oder 22 Kilowatt Ladeleistung macht nicht nur tempotechnisch, sondern auch finanziell einen Unterschied. Für komfortablere Ausstattungsmerkmale und Funktionen muss man auch tiefer in die Tasche greifen: für ein Display, Zugangsschutz, Steuerung per App, Konnektivität und Kompatibilität – etwa mit einer Solaranlage – oder einen eichrechtskonformen Stromzähler.

Grob lassen sich die im Markt verfügbaren Modelle in folgende Preisklassen unterteilen.

  • Einfache Modelle:

    200 bis 500 Euro

  • Mittelklasse-Modelle:

    500 bis 1000 Euro

  • Premium-Modelle:

    1000 bis 2000 Euro

Klären Sie vor der Wahl der Wallbox, ob das Gerät an einer Wand oder freistehend montiert werden soll, innen oder wetterfest außen, inwiefern Sie bestimmte Features benötigen sowie welche Ladeleistung und ob ein intelligentes Energiemanagement gewünscht ist. 11-kW-Wallboxen sind für die meisten Privathaushalte ausreichend. Falls das E-Auto für schnelleres Laden ausgelegt ist, kann auch eine 22-kW-Wallbox interessant sein. Holen Sie sich verschiedene Angebote ein.

Neue Wallbox muss steuerbar sein

Worauf Sie beim Kauf auch achten müssen: Die neue Wallbox muss steuerbar sein. Das schreibt Artikel 14a des Energiewirtschaftsgesetzes vor. Das Gerät braucht eine digitale Schnittstelle, über die der Netzbetreiber aus der Ferne eingreifen kann. Droht eine Netzüberlastung, darf er die Ladeleistung auf 4,2 Kilowatt drosseln, jedoch die Wallbox nicht abschalten. Im Gegenzug zahlen Sie ein ermäßigtes Netzentgelt.

Kosten für die Installation einer Wallbox

Die Wallbox muss ein Elektroinstallateur montieren. Was das kostet, hängt stark vom beauftragten Fachbetrieb und den Gegebenheiten vor Ort ab. In einem Einfamilienhaus ist der Aufwand für den Einbau meistens geringer, in einem Mehrfamilienhaus höher – hier sind Unterverteilungen und ein Lastmanagement zum gleichzeitigen Laden mehrerer E-Autos nötig sowie längere Wege zu überbrücken. Durch größere Umbauten steigt in jedem Fall der Preis.

Für jede Wallbox sind ein Leitungsschutzschalter und eine Schutzeinrichtung gegen Gleich- und Wechselstromfehler notwendig. Bei einigen Modellen sind beide integriert, bei vielen Geräten muss man die Schutzschalter gegen Wechselstromfehler (FI-A Schalter) hinzukaufen. Insofern kann eine in der Wallbox integrierte DC-Fehlerstromerkennung die Installationskosten reduzieren.

Installationskosten für Einfamilienhaus

Am einfachsten ist es, wenn sich die Wallbox direkt am oder im Haus befindet: zum Beispiel im Carport oder der Garage. Je mehr Wanddurchbrüche, Kabelwege oder sogar Erdarbeiten nötig sind, desto teurer wird es. Auch Erneuerungen oder Erweiterungen der Hauselektrik erhöhen die Kosten. Bei der Wallbox-Installation im Einfamilienhaus belaufen sie sich meistens auf 500 bis 3000 Euro.

Neben der Montage ist in Servicepaketen der Fachbetriebe in der Regel die Inbetriebnahme und Konfiguration der Wallbox sowie die Anmeldung beim jeweiligen Netzbetreiber inbegriffen. Wenn Standfüße oder Montagestelen benötigt werden, kommen zwischen 400 und 1000 Euro hinzu.

Installationskosten für Mehrfamilienhaus

Video Screenshot aus dem Video zum Thema "Preisvergleich Wallboxen Installation"
Diese Tiefgarage ist bereits mit mehreren Wallboxen ausgestattet© ADAC

Völlig unterschiedlich fallen die Kosten für die Wallbox-Installation in Mehrfamilienhäusern aus, wie ADAC Stichproben aus dem Jahr 2022 zeigen. Dort sind zusätzliche Arbeiten vor allem für die elektrotechnischen und baulichen Vorbereitungen im Gebäude nötig. Auch können Kosten für einen stärkeren Netzanschluss hinzukommen.

Die von zwölf verschiedenen Fachbetrieben aufgerufenen Angebote für die Installation einer privaten Ladestation in einer Tiefgarage eines Muster-Mehrfamilienhauses lagen zwischen 1045 und 5200 Euro.

Auch das Energieberatungsunternehmen The Charging Project stellte im Jahr 2024 enorme Preisspannen fest. Für 24 Projekte zum Aufbau einer Ladeinfrastruktur in WEG-Tiefgaragen wertete es 73 Angebote von 29 unterschiedlichen Unternehmen aus. Die Kosten variierten dabei um bis zu 82 Prozent je vorbereitetem Stellplatz und 50 Prozent je in Betrieb genommener Wallbox.

Kosten für eine Anschlussverstärkung

Die Anmeldung einer Wallbox ist immer Pflicht und kostenlos. Für die Genehmigung einer 22-kW-Ladestation können Kosten entstehen. Zum Beispiel, wenn Änderungen am Netzanschluss notwendig sind, weil die Leitungen und Sicherungen am Haus verstärkt werden müssen.

Der Netzbetreiber prüft, ob die Bedingungen vor Ort für die höhere Ladeleistung ausreichen. Bei einem Gesamtstrombedarf des Grundstücks von mehr als 30 Kilowatt ist zudem ein Baukostenzuschuss zu zahlen. Im Durchschnitt können Sie mit Kosten von 500 Euro rechnen.

Laufende Kosten für einen Smart Meter

Durch das Laden Ihres E-Autos über die Wallbox verbrauchen Sie zu Hause mehr Strom. Steigt Ihr durchschnittlicher Jahresstromverbrauch auf über 6000 Kilowattstunden, wird der Pflichteinbau eines intelligenten Messsystems notwendig. Dasselbe gilt für neue Wallboxen mit einer Leistung ab 4,2 kW, die beim Netzbetreiber als steuerbare Verbrauchseinrichtung registriert werden müssen.

In Haushalten mit Ausstattungspflicht ist neben dem Smart Meter zur intelligenten Strommessung eine Steuerbox am Netzanschluss des Hauses notwendig. Die Installation der zwei Geräte kostet in diesem Fall zwar nichts, deren Betrieb aber schon. Hierfür gibt es gesetzliche Preisobergrenzen: Ihr Messstellenbetreiber darf jeweils maximal 50 Euro pro Jahr in Rechnung stellen.

Mit dem ADAC Newsletter immer top informiert!

Betriebs- und Standby-Kosten der Wallbox

Die Betriebskosten einer privaten Ladestation hängen von der Art und Nutzung des E-Autos sowie dem Stromtarif ab. Die durchschnittlichen Stromkosten basierend auf einem Verbrauch von 20 Kilowattstunden (kWh) pro 100 Kilometer belaufen sich bei einem Haushaltsstrompreis von 30 Cent/kWh auf 6 Euro pro 100 Kilometer. Kommt der Strom aus der eigenen Solaranlage, lassen sich die Ladekosten oft mehr als halbieren. Auch mit einem Autostromtarif wird es günstiger.

Der Stromverbrauch einer Wallbox im Standby-Betrieb ist sehr überschaubar. Zum Beispiel verursachten vom ADAC getestete Modelle bei einem Haushaltsstrompreis von 30 Cent/kWh im Bereitschaftsmodus zwischen einem und 15 Euro im Jahr. Weitere Kosten fallen nicht an. Es gibt derzeit weder eine Versicherungs- noch eine Wartungspflicht für private Ladestationen.

In Mehrfamilienhäusern kommen oft noch Betriebskosten für Lastmanagement- sowie Reporting- und Auswertesysteme dazu. Auch Services zur Abrechnung von Elektrodienstwagen kosten extra.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Werbehinweis

Bei Klick auf die mit Einkaufswagensymbol gekennzeichneten Links verlassen Sie den Bereich des ADAC e.V. und gelangen auf kommerzielle Websiten der ADAC SE oder mit dieser verbundener Tochter- und Beteiligungsunternehmen (im Folgenden ADAC SE-Unternehmen genannt).