ADAC Solar. Photovoltaik-Strom für Haus und E-Auto mit Mitgliedervorteil!
PV-Sparpotenzial berechnen und Solarangebote anfordern: Mit dem ADAC Solarrechner!
Einfach günstigen Sonnenstrom produzieren? Dank ADAC Solar ist die passende Photovoltaikanlage schnell gefunden:
Individuell: Zwei Solarangebote mit wenigen Klicks
Zuverlässig: Unsere Partner LichtBlick und Otovo
Vorteilhaft: 1 Solarmodul gratis für ADAC Mitglieder

Anzeige
Starten Sie den ADAC Solarrechner
Wählen Sie Ihren Haustyp aus:
Anzeige
In fünf Schritten zur eigenen Solaranlage:
Persönliches Solarpotenzial berechnen
Angebote von ADAC Premiumpartnern vergleichen
Exklusive Vorteile für ADAC Mitglieder sichern
Solaranlage günstig kaufen oder finanzieren
Eigenen grünen Sonnenstrom produzieren
Sie interessieren sich für ein Balkonkraftwerk? Einfach informieren!
Vorteile des ADAC Solar-Angebots
Mitgliedervorteil
1 Solarmodul gratis sichern
ADAC Mitglieder erhalten beim Kauf einer Solaranlage über den ADAC Solarrechner ein Solarmodul gratis.
Angebotsvergleich
Mehrere Solar-Angebote auf einmal vergleichen
Der ADAC Solarrechner ermöglicht es Ihnen, gleich zwei Angebote auf einen Schlag zu bekommen und in Ruhe vergleichen zu können.
Vertrauensvorteil
Vom ADAC geprüften Partnern vertrauen
Unsere Partner LichtBlick und Otovo wurden vom ADAC sorgfältig nach Qualitätskriterien ausgewählt.

Lohnt sich Photovoltaik für mich? Einfach berechnen!
Mit dem Solarrechner von ADAC Solar erfahren Sie, ob mit einer Solaranlage auf Ihrem Hausdach bares Geld sparen. Und welche individuelle Photovoltaik-Lösung für Sie die Richtige ist.
Der Solarrechner von ADAC Solar sagt Ihnen ohne Anmeldung in wenigen Klicks, wie sehr sich Sonnenstrom rechnet. Das Beste: Sie können sofort individuelle Solaranlagen-Angebote unserer Partner LichtBlick und Otovo anfordern. So werden Sie schnell unabhängig vom Netzstrom:
Lohnenswert: Berechnen Sie mit unserem Online-Solarrechner, wie viel Sie mit eigenem Sonnenstrom vom Dach sparen würden.
Elektrisierend: Finden Sie mit dem Solarrechner heraus, wie viele Sonnenkilometer Sie mit Ihrem E-Auto fahren können.
Individuell: Erhalten Sie passend zu Ihren Eingaben individuelle Solarangebote von unseren Partnern LichtBlick und Otovo.
Finanzierbar: Dank flexibler Finanzierungsoptionen können Sie Ihre Solaranlage ohne hohe Anfangsinvestitionen installieren.
Vorteilhaft: Eines der Photovoltaikangebote hat Sie überzeugt? Sichern Sie sich zusätzlich 1 Solarmodul gratis!
Die individuellen Solar-Lösungen unserer Partner.
Otovo
Bei Otovo steht beste Beratung an erster Stelle. Otovo plant Ihre Anlage genau entsprechend Ihrer Wünsche und bietet flexible Kauf- und Mietoptionen.
Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis: Als Marktplatz vergleicht Otovo die Angebote verschiedener Solarteure für Sie und bietet Ihnen das beste Gesamtpaket an.
Einzigartige Flexibilität: Otovo bietet sowohl den Direktkauf als auch Mietkauf mit besonders langen Garantiezeiten an. Kaufen Sie Ihre Anlage jederzeit heraus, jede Rate senkt den Kaufpreis.
Skandinavische Zuverlässigkeit trifft lokale Expertise: Otovo existiert seit 2016 und ist in Norwegen sogar börsennotiert. Für besten Service vertraut Otovo zudem auf geprüfte Meisterbetriebe aus Ihrer Region.
LichtBlick
LichtBlick macht sich seit über 25 Jahren stark für erneuerbare Energien und bietet Haushalten nun auch das innovative Strom-Wallet – für optimale Solarerträge und bis zu 89 % weniger Stromkosten.
Optimierte Stromerzeugung: LichtBlick setzt auf Premium-Hardware mit branchenführenden Garantiezeiten und höchster Effizienz. So erzielen Sie höchstmögliche Erträge auf Ihrem Dach.
Maximales Sparpotenzial: Dank Strom-Wallet und dem dynamischen Stromtarif werden Preisschwankungen am Markt intelligent abgepasst, um beim Stromkauf zu sparen.
Alles aus einer Hand: Das Solar-Paket beinhaltet Beratung, Planung, Hardware und Montage durch hauseigene, regionale LichtBlick-Profis – ca. 8-10 Wochen nach Kaufabschluss.

Eigenen Sonnenstrom produzieren? Einfach machen!
In Kooperation mit den Premium-Solarpartnern LichtBlick und Otovo bietet Ihnen der ADAC hochwertige Solaranlagen, die perfekt zu Ihrem Haus und zu Ihrem Strombedarf passen.
Planen Sie dank der ADAC Kooperation mit LichtBlick und Otovo eine Solaranlage, die komplett auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. So sonnig sind Ihre Aussichten:
Nachhaltig: Nutzen Sie grünen Strom vom eigenen Dach statt fossile Energien und leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Günstig: Laden Sie Ihr E-Auto mit Strom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage und machen Sie sich unabhängig vom steigenden CO2-Preis.
Vorteilhaft: Entscheiden Sie sich für ein Solarangebot von LichtBlick und Otovo sichern Sie sich als ADAC Mitglied ein Solarmodul gratis aufs Haus.
Best Practice: Vom eigenen Solarmodul direkt ins E-Auto

Was ist PV Überschlussladen und wie kann ich das machen?
Klicken Sie hier! Der ADAC bietet passende Wallbox Lösungen an.
Beim PV-Überschussladen wird überschüssiger Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage direkt zum Elektrofahrzeugladen verwendet, ganz ohne Netzstrom oder Einspeisung.
Kredit für PV-Anlage: So finanzieren Sie Ihre Solaranlage

Wie kann man eine Solaranlage finanzieren?
Klicken Sie hier! Der ADAC informiert über Finanzierung einer Solaranlage
Wer Geld für die Investition in eine PV-Anlage benötigt, hat die Wahl zwischen verschiedenen Krediten und alternativen Optionen (z.B. Leasing). Doch welche Finanzierung ist die günstigste Lösung? Was sind die Unterschiede? Und worauf sollte man achten?
Fragen zu ADAC Solar
Elektromobilität und die Erzeugung von nachhaltigem Strom mit einer Solaranlage ergänzen sich perfekt. Elektroautos parken häufig zu Hause, sodass der selbst produzierte Sonnenstrom direkt für das Laden des E-Fahrzeugs verwendet werden kann. In Kooperation mit unseren Partnern können wir Ihnen ein Gesamtangebot machen, mit dem Sie langfristig Ihre Unabhängigkeit von Strompreisen erhöhen können. Dies gilt für den Verbrauch im Haushalt genauso wie für Ihre E-Mobilität.
Die von Ihnen ausgewählten Angebotspartner des ADAC erhalten Ihre Anfrage und melden sich zeitnah bei Ihnen, zumeist telefonisch. Sie müssen zunächst nichts weiter tun und werden kontaktiert.
Der ADAC hat eine Ausschreibung unter allen bundesweit anbietenden Solaranlagen-Komplettanbietern durchgeführt. Die besten Anbieter wurden für das ADAC Angebot ausgewählt. Kriterien für die Auswahl waren unter anderem: Beratungsqualität für individuelle Angebote, Kundenzufriedenheit im Markt, Kundenbetreuung, Preis-Leistungs-Verhältnis, Innovations- und Zukunftsfähigkeit, Verbraucherfreundlichkeit der Vertragsdokumente, smarte Steuerungsmöglichkeiten der PV-Anlage, Anzahl bisher erfolgreich verbauter Anlagen und weitere Qualitätskriterien. Die Leistungsfähigkeit der Partner wird vom ADAC selbstverständlich fortwährend geprüft.
Für eine bestmögliche Angebotstransparenz haben wir uns entschieden, mehrere Solar-Angebotspartner aufzunehmen. Es ist möglich, mit einem Mausklick über den ADAC Solarrechner bei mehreren ADAC Partnern ein Solarangebot anzufordern und zu vergleichen. Grundsätzlich bieten alle ADAC Partner Photovoltaikanlagen für das Eigenheim an, unterscheiden sich aber bei zusätzlichen Leistungen. Das eröffnet Ihnen die Möglichkeit, sich auch genau nach diesen Differenzierungsmerkmalen nur einen einzelnen Partner für Ihre Solaranlage auszuwählen.
Sie schließen den Vertrag über den Kauf Ihrer Solaranlage direkt mit dem ADAC Angebotspartner ab. Schicken Sie einfach nach Eingabe Ihrer Angaben im ADAC Solarrechner eine Anfrage ab. Sie erhalten dann, sofern die Anlage realisierbar ist, ein unverbindliches Angebot.
Ja. Im ADAC Solarrechner entscheiden Sie, von welchem Partner Sie ein Angebot erhalten wollen. Es ist auch möglich, von allen Partnern ein Angebot zu erhalten, um die Angebote zu vergleichen. Bei jedem Partner gilt der ADAC Mitgliedervorteil: ein kostenloses Solarmodul.
Das Angebot richtet sich an Hauseigentümer (ausgenommen Mehrparteienhäuser), die den Kauf oder die Miete einer Solaranlage planen. Bewohnen Sie als Mieter ein Haus, wenden Sie sich bitte an Ihren Vermieter.
Unsere Angebotspartner decken mit ihren Installationsteams nahezu alle Regionen Deutschlands ab.
Leider nein. Das Angebot ist nicht für Mehrparteienhäuser oder Wohnungen ausgerichtet.
Unser Tipp: Besprechen Sie mit der Eigentümergemeinschaft oder Hausverwaltung, welche Möglichkeiten es für die Installation einer Solaranlage bei Ihnen gibt.
Bitte kontaktieren Sie Ihren Vermieter. Das Angebot richtet sich an die Eigentümer eines Einfamilienhauses, einer Doppelhaushälfte oder eines Reihenhauses. Als Bewohner oder Eigentümer eines Mehrparteienhauses können Sie leider nicht von unserem Angebot profitieren. Sprechen Sie in diesem Fall bitte mit Ihrer Hausverwaltung oder Wohneigentümergemeinschaft (WEG).
Nein. Jedoch lohnt es sich für Sie, ADAC Mitglied zu werden. Denn beim Kauf einer Anlage erhalten ADAC Mitglieder ein Solarmodul gratis dazu.
Sie können immer über unseren Solarrechner bei unseren Partnern eine Anfrage stellen. Ob dann ein konkretes Angebot erfolgen kann, wird von unseren Partnern dann direkt mit Ihnen abgeklärt. Das hängt von einigen Faktoren ab, wie z.B. der Dachbeschaffenheit oder einem ausreichend großen Zählerschrank. Es kann unter Umständen auch dazu führen, dass kein Angebot erstellt werden kann, sollten die Voraussetzungen nicht passen.
Bei o.g. Berechnungsergebnissen, Kostenbeispielen und genannten Zahlen rund um die Photovoltaik handelt es sich um unverbindliche Modellberechnungen, für deren Richtigkeit der ADAC keine Haftung übernimmt. Die tatsächliche Ertrags- und Kostensituation hängt von vielen individuellen Faktoren ab, die auf Basis von branchentypischen Parametern nur modellhaft und näherungsweise ermittelt wurden.
Ein verbindliches Angebot zum Erwerb einer Photovoltaikanlage erhalten Sie von unseren Kooperationspartner über den ADAC Solarrechner. ADAC Solarrechner: Angebote und Ertrag Photovoltaik
Fragen zu Solaranlagen
Photovoltaik gilt als saubere Energiequelle mit sehr guter Umweltbilanz. Ein weiterer Vorteil: Die Sonne spendet unendliche Energie, während z.B. Erdgas endlich ist. Photovoltaik ermöglicht es Ihnen so, von fossilen Rohstoffen sowie vom Import von Energie aus dem Ausland unabhängiger zu werden. Für die Produktion der Solaranlagen werden keine kritischen Rohstoffe benötigt. Sie bestehen zumeist aus Silizium, dem nach Sauerstoff am zweithäufigsten vorkommenden Element der Erde. Mit der Installation einer Photovoltaik-Anlage können Sie somit aktiv zur Energiewende beitragen.
Inklusive Installation kann ein kWp rund 2.200 € bis 3.000 € mit Speicher kosten. Ohne Speicher rund 1.400 € bis 2.200 € pro kWp. Die Kosten können je nach Anbieter variieren. Es empfiehlt sich, mehrere Angebote einzuholen. Der ADAC bietet mit ADAC Solar die Möglichkeit, bei mehreren ADAC Solarpartnern ein Angebot einzuholen. Hier geht’s zum ADAC Solarrechner, anschließend können Sie bis zu mehrere Angebote anfordern: ADAC Solarrechner: Photovoltaik-Bedarf ermitteln, Stromkosten sparen.
Je nach Speichergröße und Anbieter kann z.B. eine 15 kWp-Solaranlage ohne Speicher rund 20.000 Euro, mit Speicher rund 27.000 Euro (jeweils schlüsselfertig inklusive Installation) kosten. Soll die Anlage auch eine Wallbox umfassen, können hierfür einschließlich Installation noch einmal zwischen 1.500 Euro und 3.000 Euro anfallen. Lassen Sie sich für einen guten Preisüberblick über den ADAC Solarrechner mehrere Angebote verschiedener Partner zukommen.
Der Gesamtpreis für eine Photovoltaik-Anlage, bestehend aus Solarstromspeicher, dem Wechselrichter und allen für den Betrieb notwendigen Bauteilen und Kabeln, variiert je nach Hersteller, Leistung und Ausstattung.
Der Gesamtpreis einer PV-Anlage umfasst Anschaffungs- und Montagekosten und liegt für ein typisches Einfamilienhaus mit rund 10 Kilowatt-Peak (kWp) auf dem Dach bei ca. 25.000 Euro inkl. Speicher und Wallbox. Ein 10 kWh Speicher kostet insgesamt rund 9.000 Euro. Eine Wallbox inkl. Montage liegt bei rund 1.800 Euro. Abhängig von den örtlichen Gegebenheiten können die Kosten stark variieren.
Eine zusätzliche Komponente für den Preis einer Solaranlage, neben den Kosten für die einzelnen Teile der PV-Anlage, ist die Beschaffenheit des Hauses. So erhöhen sich beispielsweise die Kosten, wenn Erker oder eine komplizierte Dachkonstruktion vorliegen. Zudem ist wichtig, ob der bereits im Haus bestehende Verteilerkasten PV-tauglich ist oder aufgerüstet werden muss. Auch der Gerüstbau für die Bauarbeiten am Dach ist ein Kostentreiber. Daher ist es empfehlenswert, das gesamte Dach mit Photovoltaik-Modulen zu belegen, um diese Ausgabe so gut wie möglich zu amortisieren.
Weitere Informationen finden Sie hier: Solaranlage mit Speicher: Darauf müssen Sie achten (adac.de).
Die Anlage sollte so ausgelegt sein, dass sie Ihren Energiebedarf heute und in Zukunft decken kann. Für die meisten Häuser heißt das: so groß wie möglich, vor allem, wenn Sie für die Zukunft mit einem Elektroauto planen. Bitte beachten Sie: Da die Installationskosten oft einen hohen Teil der Gesamtkosten ausmachen, ist es im Regelfall sinnvoll, einen möglichst großen Teil des Dachs mit Solarmodulen zu bestücken.
Die Betriebskosten für eine Solaranlage sind im Allgemeinen relativ niedrig. Die Hauptkosten nach der Installation einer Solaranlage bestehen aus Wartung, Reinigung und gelegentlicher Instandhaltung. Hier sind die typischen Betriebskosten im Überblick:
Regelmäßige Inspektionen: Für private Photovoltaik-Anlagen gibt es keine Verpflichtung zur regelmäßigen Wartung und sie sind technisch nicht unbedingt notwendig.
Wechselrichterwechsel: Wechselrichter haben eine Lebensdauer von etwa 10 bis 15 Jahren. Der Austausch eines Wechselrichters kann zwischen 1.000 und 3.000 Euro kosten.
Reinigung: Solaranlagen müssen nicht zwingend gereinigt werden und reinigen sich selbst durch Niederschlag. Für eine maximale Effizienz kann eine Reinigung durchgeführt werden. Reinigungskosten können zwischen 100 und 300 Euro pro Jahr betragen, abhängig von der Größe der Anlage und der Zugänglichkeit.
Versicherung: Eine Photovoltaikversicherung ist nicht zwingend. Wenn die PV-Anlage z.B. durch ein Unwetter beschädigt wird, kann eine Versicherung sinnvoll sein. PV-Versicherungen gibt es als Einzelversicherung oder innerhalb der Wohngebäudeversicherung. Die Prämien hierfür variieren, liegen aber typischerweise zwischen 50 und 150 Euro pro Jahr.
Monitoring: Einige Betreiber entscheiden sich für ein professionelles Monitoring-System, um den Ertrag der Anlage kontinuierlich zu überwachen. Diese Kosten können mit der PV-Anschaffung abgedeckt sein, es gibt aber auch Anbieter, die Extrakosten hierfür in Rechnung stellen.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Kosten stark variieren können, abhängig von der Größe der Anlage, dem Standort und den spezifischen Wartungsanforderungen. Dennoch bleiben die Betriebskosten von Solaranlagen im Allgemeinen sehr gering im Vergleich zu den Einsparungen bei den Stromkosten und den Einnahmen aus der Einspeisevergütung oder dem Eigenverbrauch.
Nichts. Die Planung einer Solaranlage sollte kostenlos sein. Über ADAC Solar haben Sie die Möglichkeit, von mehreren ADAC Angebotspartnern ein unverbindliches Angebot zu erhalten. ADAC Solarrechner: Photovoltaik-Bedarf ermitteln, Stromkosten sparen.
Die Amortisation ist der Zeitraum, in dem die Investitionskosten der Anlage durch die Einsparungen bei den Energiekosten und/oder durch die Einspeisevergütung wieder eingespielt werden. Nach dieser Zeitspanne beginnt die Anlage, finanziellen Gewinn zu erzeugen.
Hier sind die wesentlichen Faktoren, die die Amortisationszeit beeinflussen:
Investitionskosten: Für die Solaranlage inkl. aller benötigten technischen Einrichtungen wie Wechselrichter, Speicher oder Wallbox für das Auto inkl. Installation und Inbetriebnahme. Es kann auch notwendig sein, den Zählerschrank für Solar aufzurüsten, damit die entsprechenden Schutznormen erfüllt werden und der Zählerschrank ausreichend groß ist für den Anschluss der Anlage.
Laufende Kosten / Betriebskosten: Diese sind sehr gering, da eine Solaranlage nahezu wartungsfrei ist und die technischen Geräte wie Speicher und Wechselrichter sehr lange halten.
Die Kosten werden durch folgende Einsparungen amortisiert:
Einsparungen von Netzstrom: Der primäre Vorteil der Solaranlage ist die Einsparung von Netzstrom durch den Bezug von eigens generiertem Sonnenstrom.
Einspeisevergütung: Gesetzlich geregelte Vergütung pro kWh durch Verkauf von überschüssigem Strom an das Netz, wenn der eigens generierte Strom nicht komplett selbst verbraucht oder gespeichert werden kann.
Staatliche Förderungen und Anreize: Subventionen, Steuervergünstigungen oder andere finanzielle Anreize, die die Investitionskosten senken können.
Die Amortisationszeit ist dann erreicht, wenn die Einnahmen und Ersparnisse einer Solaranlage die Investitionskosten decken. Ab diesem Zeitpunkt ist die PV-Anlage abgeschrieben und erwirtschaftet Gewinn.
Nachfolgend ein Beispiel zur Veranschaulichung:
Beispielrechnung ADAC Musterhaus aus dem ADAC Solarrechner:
Haustyp: Einfamilienhaus (ca. 90 m² Dach)
Typische Anlagengröße: 36 PV-Module
Typische Nennleistung: 15 kWp
Bundesland: Bayern
Ausrichtung: Dachfläche Süd
Dachtyp: Geneigtes Dach (15°)
Fahrzeugtyp E-Auto: Mittelklasse (21 kWh/100 km)
Jährliche Fahrleistung: 15.000 km
Pro Woche wird das E-Auto zuhause an 3 Tagen geladen
Personen im Haushalt: 4 Personen (rd. 4.000 kWh jährlicher Verbrauch für das Haus)
Ertragsbeispiel Solaranlage (gerundete Werte):
Jährlicher Energieertrag durch die Solaranlage: 14.000 kWh
Empfohlene Speichergröße: 12 kWh
Sonnenkilometer für das E-Auto pro Jahr: 9.500 km
Selbstgenutzter PV-Strom: 5.200 kWh
Eingespeister PV-Strom: 8.700 kWh
Aus dem Stromnetz bezogen: 1.300 kWh
Autarkie gesamt: 80%
Kosten und Amortisation Solaranlage:
Strompreis aktuell pro kWh: 0,35 €
Preissteigerung p.a.: 4%
Anschaffungskosten: 36.500,00 €
Amortisierungsdauer: 13 Jahre
In diesem Beispiel sind die Anschaffungskosten nach 13 Jahren amortisiert, d.h. Einsparungen übersteigen die Investitionskosten.
Im Folgenden haben wir einige Beispielrechnungen für Sie zusammengetragen. Individuelle Berechnungen können Sie im Solarrechner durchführen: ADAC Solarrechner: Photovoltaik-Bedarf ermitteln, Stromkosten sparen
Einfamilienhaus (90 m² Dach)
Ersparnis mit Speicher & E-Auto: 1.680 € Stromkosten p.a.
Unabhängigkeit vom Netzstrom (Autarkie): 78%
Sonnenkilometer: 9.136 km
Durch Solaranlage gedeckter Eigenverbrauch: 4.719 kWh
Doppelhaushälfte (70 m² Dach)
Ersparnis mit Speicher & E-Auto: 1.510 € Stromkosten p.a.
Unabhängigkeit vom Netzstrom (Autarkie): 70%
Sonnenkilometer: 8.192 km
Durch Solaranlage gedeckter Eigenverbrauch: 4.243 kWh
Reihenhaus (50 m² Dach)
Ersparnis mit Speicher & E-Auto: 986 € Stromkosten p.a.
Unabhängigkeit vom Netzstrom (Autarkie): 46%
Sonnenkilometer: 5.569 km
Durch Solaranlage gedeckter Eigenverbrauch: 2.770 kWh
(4-Personen-Haushalt: Bedarf 4.000 kWh jährlich, E-Auto 15.000 km Jahresfahrleistung)
Der Autarkiegrad zeigt den Anteil Ihres selbst produzierten Stroms an Ihrem Gesamtverbrauch an. In unserem ADAC Solarrechner können Sie unverbindlich abschätzen lassen, wie hoch die Autarkie in Ihrem Musterfall sein kann. Als Anhaltspunkt können folgende Zahlen dienen, die auf allgemeinen Erfahrungswerten basieren: Ohne Speicher ist eine Autarkie von 30 bis 55 % möglich, mit Speicher kann die Autarkie auf bis zu 85 % steigen.
Streng genommen handelt es sich bei den angebotenen Anlagen für das Dach um Photovoltaikanlagen, umgangssprachlich spricht man meist von einer Solaranlage. In der Fachpresse unterscheidet man zwischen Solarthermie und Photovoltaik. Solarthermie erzeugt Wärme, die für Warmwasser und Heizung verwendet werden kann. Photovoltaik erzeugt Strom, den man zur Energieversorgung, z.B. im Haushalt sowie zum Laden von E-Fahrzeugen, nutzen kann.
Scheint Sonne auf die Solarzellen, entsteht zwischen den beiden Siliziumschichten Strom. Es gibt Module aus mono- und polykristallinem Silizium. Die monokristallinen Zellen haben dank eines etwas höheren Wirkungsgrads eine bessere Leistung pro Fläche und bringen pro Modul eine Leistung zwischen 385 und 420 Wp. Unsere Kooperationspartner beraten Sie entsprechend Ihrer persönlichen Situation.
Wichtig ist, dass Sie keinen in der Mauer verbauten Schaltkasten haben. Sollte das der Fall sein, ist dieser zu klein und es kann keine Solaranlage angeschlossen werden. Der Schaltkasten muss eine sogenannte TAB-Konformität aufweisen, was eine gesetzliche Anforderung für Solaranlagen darstellt; z.B. muss dort Platz für einen Zähler zur Einspeisevergütung sein. Elektriker kennen die TAB-Konformität für Solaranlagen. Unsere Solar-Angebotspartner können Sie hierzu beraten und ggf. auch ein Angebot für ein Zählerschrank-Upgrade erstellen. Oder Sie kontaktieren hierzu Ihren Elektriker, der Ihnen einen neuen Schaltkasten mit TAB-Konformität einbauen kann.
Ja, dies ist möglich. Der von der PV-Anlage produzierte Strom kann verwendet werden, um eine Wärmepumpe oder eine andere elektrische Heizform zu betreiben.
Nein, die Module müssen in der Regel nicht gewartet werden und reinigen sich durch den Regen quasi von selbst.
Eine entsprechende Verpflichtung existiert nicht. Die Solarmodule sind für den Einsatz zu jeder Jahreszeit auf Ihrem Dach konstruiert und sehr robust. Durch extreme Wetterbedingungen wie starken Hagel kann die Solaranlage jedoch Schaden nehmen. Eine Versicherung kann also sinnvoll sein. Sprechen Sie hierzu einfach mit Ihrem Versicherungsmakler; ggf. kann die Solaranlage auch als Bestandteil in eine Wohngebäudeversicherung aufgenommen werden.
Die Solaranlage erzeugt technisch bedingt Gleichstrom (DC). Verbraucher im Haus, wie z.B. eine Waschmaschine, benötigen allerdings Wechselstrom (AC). Der Wechselrichter übernimmt die Umwandlung von DC in AC, um den Sonnenstrom im Haus verwenden zu können. So kann der Strom dann auch beispielsweise wieder in das Netz eingespeist werden. Die Leistung des Wechselrichters muss dabei auf die Leistung der Solarmodule abgestimmt sein. Mit smarten Wechselrichtern können Sie die Solaranlage auch per Smartphone überwachen.
Es ist in der Regel keine Baugenehmigung für eine Solaranlage auf dem Dach von Privathäusern erforderlich. Ausnahmen bestehen für freistehende Anlagen und bei Häusern unter Denkmalschutz. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Vermieter, sollten Sie nicht der Eigentümer sein.
Förderungen für Solaranlagen und Komponenten gibt es auf Bundesebene sowie auf regionaler und kommunaler Ebene. Unsere Angebotspartner beraten Sie zu etwaigen Förderungen, auch individuell je nach Region. In Deutschland gibt es verschiedene Förderprogramme und finanzielle Anreize für Solaranlagen. Neben Solaranlagen werden auch damit verbundene Batteriespeicher gefördert.
Nähere Informationen erhalten Sie hier: Alle Infos zur Photovoltaik-Förderung und Einspeisevergütung 2025.
Die Förderprogramme unterteilen sich in folgende Kategorien:
KfW-Programme
KfW 270: Der Kredit für Erneuerbare Energien ermöglicht günstige Finanzierungen für Solaranlagen.
KfW 275: Programm zur Förderung von Batteriespeichern in Verbindung mit einer PV-Anlage.
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Das BAFA bietet Zuschüsse für die Errichtung von PV-Anlagen und Energiespeichern im Rahmen des Förderprogramms "Energieeffizienz und Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien in der Wirtschaft".
Einspeisevergütung nach dem EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz)
Betreiber von PV-Anlagen erhalten eine Vergütung für den ins öffentliche Netz eingespeisten Solarstrom. Die Höhe der Vergütung richtet sich nach dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme und der Größe der Anlage.
Steuervorteile
Die Investitionskosten für Solaranlagen können steuerlich geltend gemacht werden. Dies umfasst auch die Abschreibung der Anlage über die Nutzungsdauer.
Kleinunternehmerregelung
Betreiber kleiner PV-Anlagen können unter bestimmten Voraussetzungen die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nehmen und sind dann von der Umsatzsteuer befreit.
Lokale und regionale Förderprogramme
Bundesländer, Kommunen und sogar einzelne Städte bieten oft zusätzliche Förderungen und Zuschüsse für PV-Anlagen. Die Konditionen und Anforderungen variieren je nach Region.
Unsere Solarangebotspartner beraten Sie gerne. Gehen Sie hierzu einfach in den ADAC Solarrechner: Photovoltaik-Bedarf ermitteln, Stromkosten sparen.
Überschüssiger Strom, der von Ihnen nicht verbraucht oder gespeichert wird, dient der Einspeisung in das allgemeine Stromnetz. Sie können mit Ihrem Dach so zur Energiewende beitragen und erhalten für Ihre Einspeisung eine Vergütung von Ihrem Netzbetreiber. Unsere Solar-Angebotspartner übernehmen die entsprechende Anmeldung für Sie.
Mit dem “Erneuerbare-Energien-Gesetz” möchte die Bundesregierung die Energieversorgung umbauen und bis zum Jahr 2050 einen Anteil von mindestens 80% erneuerbaren Energien in der Stromversorgung erreichen. Solaranlagen werden hierzu einen wesentlichen Beitrag leisten.
Aus diesem Grund wurde im EEG z.B. auch geregelt, dass Sie für Einspeisungen eine sogenannte Einspeisevergütung bekommen. Das heißt, für den von Ihnen eingespeisten Strom in das deutsche Stromnetz erhalten Sie eine Vergütung, deren Höhe im EEG geregelt ist.
Gute Neuigkeiten für alle, die eine Photovoltaik-Anlage planen: Bürokratie soll abgebaut werden und es gibt neue Vergünstigungen.
Alle aktuellen Fördermöglichkeiten finden Sie hier:
Alle Infos zur Photovoltaik-Förderung und Einspeisevergütung 2025
Seit dem 01.01.2023 gilt für den Kauf von PV-Anlagen bis 30 kWp (durchschnittliche private PV-Anlagen haben weitaus weniger kWp) und PV-Speicher 0% Mehrwertsteuer auf Einfuhr, Lieferung und Installation. Bitte beachten: Wallboxen zum Laden des E-Autos mit Sonnenstrom werden weiterhin mit 19% Mehrwertsteuer besteuert.
Seit dem 01.01.2023 entfällt die sogenannte 10-kWp-Grenze in der Besteuerung (Ertragssteuer auf Einnahmen) von PV-Anlagen. Das bedeutet, dass Sie keine Ertragssteuer auf die Vergütung des in das Stromnetz eingespeisten Stroms bezahlen müssen.
Ebenfalls gestiegen ist die Einspeisevergütung. Das ist die Vergütung, die Sie vom Staat für den Solarstrom bekommen, den Sie nicht nutzen und ins Stromnetz einspeichern, was im Übrigen automatisch erfolgt. Aktuell beträgt die Einspeisevergütung 8,11 Cent/kWh für Inbetriebnahmen. Ab Juli 2024 erfolgt eine halbjährliche Absenkung der Einspeisevergütung um jeweils 1%.
Klingt erstmal komplex, aber unsere Angebotspartner beraten Sie hierzu im Zuge des Angebotsprozesses umfassend.
Nachfolgend haben wir alle wichtigen Fragen zum Themenfeld Solaranlage und E-Fahrzeug zusammengetragen:
Lohnt es sich, bei der Planung der Anlage ein E-Auto mit einzurechnen?
Die EU und die Bundesregierung möchten derzeit ab 2035 keine Verbrenner mehr zulassen. Deshalb kann es sich schon jetzt lohnen, ein E-Auto in Betracht zu ziehen und eine PV-Anlage entsprechend zu planen, um später keine kostspieligen Anpassungen vornehmen zu müssen – auch wenn Sie aktuell (noch) nicht elektrisch fahren. Im ADAC Solarrechner können Sie dies entsprechend unverbindlich durchrechnen lassen.
Warum kann ich bei der Berechnung nur zwischen Klein- und Mittelklassewagen wählen?
Mit den beiden Fahrzeugtypen bilden wir die gängigsten Kombinationen von Verbrauch und Batteriegröße ab. Die Verbräuche von individuellen Elektroautos weisen für das Berechnungsergebnis keine allzu großen Abweichungen auf, sodass die Angabe hier für einen ersten geschätzten Ertrag völlig ausreichend ist.
Wie sieht die ideale Ladestrategie für das E-Auto aus?
Es gilt folgende Faustformel: Laden Sie, wenn die Sonne scheint. Am ertragreichsten sind zumeist die Mittagsstunden. Der ADAC Solarrechner berechnet Ihnen unverbindlich, wie viele Sonnenkilometer Sie entsprechend Ihren möglichen Ladezeiten fahren können.
Bieten die ADAC Angebotspartner auch die Installation von Wallboxen an?
Ja. Alle ADAC Angebotspartner installieren die komplette Anlage schlüsselfertig auch inklusive Wallbox.
Kann ich jedes E-Auto mit der PV-Anlage laden?
Alle Elektroautos mit einem sogenannten Typ 2-Stecker können über die Wallbox mit der PV-Anlage geladen werden.
Wann lade ich am besten mein E-Auto?
Idealerweise laden Sie in den sonnengünstigen Mittagsstunden, um möglichst viele Sonnenkilometer zu generieren. Unser ADAC Solarrechner berechnet hierfür unverbindlich entsprechende Beispiele.
Kann ich mein Auto auch bei bedecktem Himmel laden?
Ja. Die Wallbox kann auch geringe Sonnenströme erkennen und damit den Akku des E-Autos laden. Des Weiteren können Sie mit der Wallbox auch Netzstrom laden. Sie sind also nicht vom Sonnenstrom abhängig, sondern können Ihr Auto stets ausreichend laden.
Kann ich auch mein E-Bike mit Sonne laden?
Ja. Bei einer aktiven PV-Anlage kann aus jeder Steckdose im Haus Sonnenstrom kommen. Das bedeutet: Egal, wo Sie Ihr E-Bike abschließen, Sie können immer Sonne tanken.
Kann ich aus meinem E-Auto die Energie wieder zurück in mein Haus speisen?
Bidirektionalität ist ein wichtiges Zukunftsthema. Aktuell ist das leider noch nicht möglich. Zukünftig soll aber aus E-Autos die Energie wieder für das Haus verfügbar gemacht werden, z.B. wenn die Sonne nicht scheint. Das Auto könnte dann den Stromspeicher ersetzen. Herkömmliche E-Autos bieten derzeit in der Regel einen viel größeren Stromspeicher als PV-Batteriespeicher.
Nachfolgend habe wir alle wichtigen Fragen zum Themenfeld Solaranlage und E-Fahrzeug zusammengetragen.
Lohnt es sich, bei der Planung der Anlage ein E-Auto mit einzurechnen?
Die EU und die Bundesregierung möchten derzeit ab 2035 keine Verbrenner mehr zulassen. Deshalb kann es sich schon jetzt lohnen, ein E-Auto in Betracht zu ziehen und eine PV-Anlage entsprechend zu planen, um später keine kostspieligen Anpassungen vornehmen zu müssen - auch wenn Sie aktuell (noch) nicht elektrisch fahren. Im ADAC Solarrechner können Sie dies entsprechend unverbindlich durchrechnen lassen.
Warum kann ich bei der Berechnung nur zwischen Klein- und Mittelklassewagen wählen?
Mit den beiden Fahrzeugtypen bilden wir die gängigsten Kombinationen von Verbrauch und Batteriegröße ab. Die Verbräuche von individuellen Elektroautos weisen für das Berechnungsergebnis keine allzu großen Abweichungen auf, so dass die Angabe hier für einen ersten geschätzten Ertrag völlig ausreichend ist.
Wie sieht die ideale Ladestrategie für das E-Auto aus?
Es gilt folgende Faustformel: Laden Sie, wenn die Sonne scheint. Am ertragreichsten sind zumeist die Mittagsstunden. Der ADAC Solarrechner berechnet Ihnen unverbindlich, wie viele Sonnenkilometer Sie entsprechend Ihren möglichen Ladezeiten fahren können.
Bieten die ADAC Angebotspartner auch die Installation von Wallboxen an?
Ja. Alle ADAC Angebotspartner installieren die komplette Anlage schlüsselfertig auch inklusive Wallbox.
Kann ich jedes E-Auto mit der PV-Anlage laden?
Alle Elektroautos mit einem sogenannten Typ 2-Stecker können über die Wallbox mit der PV-Anlage geladen werden.
Wann lade ich am besten mein E-Auto?
Idealerweise laden Sie in den sonnengünstigen Mittagsstunden, um möglichst viele Sonnenkilometer zu generieren. Unser ADAC Solarrechner berechnet hierfür unverbindlich entsprechende Beispiele.
Kann ich mein Auto auch bei bedecktem Himmel laden?
Ja. Die Wallbox kann auch geringe Sonnenströme erkennen und damit den Akku des E-Autos laden. Des Weiteren können Sie mit der Wallbox auch Netzstrom laden. Sie sind also nicht vom Sonnenstrom abhängig, sondern können Ihr Auto stets ausreichend laden.
Kann ich auch mein E-Bike mit Sonne laden?
Ja. Bei einer aktiven PV-Anlage kann aus jeder Steckdose im Haus Sonnenstrom kommen. Das bedeutet: Egal, wo Sie Ihr E-Bike abschließen, Sie können immer Sonne tanken.
Kann ich aus meinem E-Auto die Energie wieder zurück in mein Haus speisen?
Bidirektionalität ist ein wichtiges Zukunftsthema. Aktuell ist das leider noch nicht möglich. Zukünftig soll aber aus E-Autos die Energie wieder für das Haus verfügbar gemacht werden, z.B. wenn die Sonne nicht scheint. Das Auto könnte dann den Stromspeicher ersetzten. Herkömmliche E-Autos bieten derzeit in der Regel einen viel größeren Stromspeicher als PV-Batteriespeicher.
Im Folgenden haben wir einige Beispielrechnungen für Sie zusammengetragen. Individuelle Berechnungen können Sie im Solarrechner durchführen: ADAC Solarrechner: Photovoltaik-Bedarf ermitteln, Stromkosten sparen.
Mittelklasse Fahrzeug, 15.000 km, 3 Tage Laden zuhause
Kilometer mit Solarenergie: 9.505 km (63% der Jahresfahrleistung)
Benötigte Anlagenkapazität: 15 kWp
Ertrag der Solaranlage: 14.213 kWh
Kleinwagen Fahrzeug, 10.000 km, 2 Tage Laden zuhause
Kilometer mit Solarenergie: 6.319 km (66% der Jahresfahrleistung)
Benötigte Anlagenkapazität: 15 kWp
Ertrag der Solaranlage: 14.213 kWh
Kleinwagen Fahrzeug, 10.000 km, 3 Tage Laden zuhause
Kilometer mit Solarenergie: 5.240 km (52,4% der Jahresfahrleistung)
Benötigte Anlagenkapazität: 4 kWp
Ertrag der Solaranlage: 3.948 kWh
Mittelklasse Fahrzeug, 15.000 km, 4 Tage Laden zuhause
Kilometer mit Solarenergie: 6.671 km (44,5% der Jahresfahrleistung)
Benötigte Anlagenkapazität: 10 kWp
Ertrag der Solaranlage: 9.475 kWh
Da Elektroautos einen großen Energiehunger haben, sind sie für Haushalte mit einer Solaranlage die ideale Ergänzung. Ein typisches E-Auto benötigt rund 2.500 kWh Strom im Jahr. Zum Vergleich: Ein Kühlschrank mit Gefrierfach benötigt rund 200 kWh pro Jahr, also etwa 10% des E-Autos. E-Autos sind im deutschen Strommix geladen klimafreundlicher als Verbrenner. Eigenheimbesitzer sind im Vorteil, da sie die Ladekosten und Treibhausgasbilanz ihrer Mobilität weiter verbessern können, wenn ihr E-Auto bevorzugt mit Sonnenstrom vom eigenen Dach betrieben wird.
Im Folgenden haben wir eine Beispielrechnung gemäß dem ADAC Sonnenkilometer Monitor zusammengetragen.
Laden unterwegs im öffentlichen Netz: Kosten: 1.891 €
Laden Zuhause Netzstrom: Kosten: 1.318 €
Laden Zuhause Börsenstrom (nachts zu günstigen Zeiten): Kosten: 925 € -> Ersparnis 28 %
Laden Zuhause Photovoltaik: Kosten: 814 € -> Ersparnis 38 %
Ja, über die Laufzeit einer Solaranlage betrachtet. Die Anschaffung einer Solaranlage amortisiert sich schneller, indem möglichst alle elektrischen Verbraucher durch Sonnenenergie vom eigenen Dach abgedeckt werden. Der ADAC Sonnenkilometer Monitor hat ausgerechnet, dass das Laden eines E-Autos mit der Solaranlage rund 40 % günstiger sein kann als der Bezug von Netzstrom.
Zugrunde gelegt wurden 15.000 km pro Jahr Jahresfahrleistung und einige Beispielwerte vom ADAC Solarrechner. Quelle: ADAC Monitor zeigt: Sparpotenzial einer Solaranlage fürs E-Auto laden
Prinzipiell ja. In der EU zugelassene E-Autos sind mit dem sogenannten Typ-2-Stecker ausgestattet, welcher über eine handelsübliche Wallbox den Strom über die Solaranlage oder den Speicher bezieht. Das passende Kabel wird Mode-3-Ladekabel genannt und ist zumeist mit der Wallbox fest verbunden. Der Typ-2-Stecker bietet Platz für drei Stromleiter und ist seit 2013 Standard in der EU. Damit sind an der Wallbox Ladeleistungen bis maximal 22 kW (400 V, 32 A) möglich.
Ja. Auch wenn die Sonne einmal nicht scheint, wird der gewünschte Ladezustand mit Hinzunahme von Netzstrom erreicht. Das Laden erfolgt über eine Wallbox nicht anders als bei Netzstrombezug ohne Solaranlage. Über eine Solaranlage wird eigener Strom vom Dach hinzugeführt. Je nach Ladezeit kann ein E-Auto zu einem hohen Prozentsatz von über 50 % mit reiner Sonnenenergie geladen werden.
Hier gibt es wichtige Punkte zu beachten. Prinzipiell kann man mit jeder handelsüblichen Wallbox über die Solaranlage laden, wenn diese über den Verteilerkasten angeschlossen ist und auch die Wallbox am Verteilerkasten hängt. Sinnvolles und effektives Laden wird allerdings erst durch folgende Funktionalität möglich:
Phasenumschaltung: Die Wallbox kann auch bei wenig Sonne automatisch von 3 auf 1 Phase umschalten und wieder zurück, wenn z.B. die Wolken vorbeigezogen sind. Warum ist das wichtig: Bei Wallboxen ohne Phasenumschaltung wird gar nicht geladen, wenn wenig Strom anliegt. Wallboxen mit Phasenumschaltung laden dann auch bei wenig Sonne immerhin einphasig mit 1,4 kW.
Wallbox-Kompatibilität mit dem Solaranlagen-HEMS: HEMS steht für Home Energy Management System. Photovoltaikanbieter wie LichtBlick oder Otovo binden bestimmte Wallboxen direkt in das Management System ein. Das hat Vorteile in der Steuerung. Beispielsweise kann dadurch der Ladevorgang bequem per App eingesehen und gesteuert werden und z.B. bevorzugtes Laden bei viel Sonne eingestellt werden.
Überschussladen: Es gibt Wallboxen, die auch mit 100 % Sonne laden können, ohne Netzstrombezug. Das passiert je nach Bedarf und vorheriger Einstellung. Natürlich kann immer nach Belieben Netzstrom hinzugenommen werden, z.B. wenn das E-Auto voll werden muss für eine anstehende längere Fahrt.
Nähere Informationen finden Sie hier: Acht Wallboxen für Photovoltaik-Anlagen im Test: Welche gewinnt? (adac.de)
Ja, eine Solaranlage amortisiert sich schneller mit einem E-Auto. Ein E-Auto hat einen hohen Energiebedarf, etwa so viel wie ein 4-köpfiger Haushalt. Wenn nicht mit Netzstrom, sondern bevorzugt mit Sonnenstrom vom eigenen Dach geladen wird, zahlen die gesparten kWh Netzstrom auf die Amortisationsrechnung ein. Je nach Größe der Solaranlage amortisieren sich die Anschaffungskosten durch konsequentes E-Auto-Laden mit der Solaranlage schon mal um ein paar Jahre schneller. Genaues erfahren Sie von unseren Angebotspartnern. Sie erhalten ein Angebot unter ADAC Solarrechner: Photovoltaik-Bedarf ermitteln, Stromkosten sparen
Nein, das ist nicht sinnvoll. Hierfür bringen Balkonkraftwerke zu wenig Leistung.
Ein Balkonkraftwerk liefert bei Sonnenschein maximal 600 Watt (zukünftig etwas mehr). Ein Elektroauto lädt über die herkömmliche Haushaltsteckdose mit 2.300 Watt (10 Ampere x 230 Volt) oder 3.680 Watt (16 A x 230 V). Eine Wallbox liefert 11 oder sogar 22 Kilowatt. Maximal verbraucht man dann 600 Watt weniger bei voller Sonne über das Balkonkraftwerk. Zum Beispiel würde ein Kia EV6 mit rund 77 kWh Akku rechnerisch 130 Stunden benötigen, um bei 600 Watt vollgeladen zu sein – aber auch nur, wenn die Sonne scheint.
Prinzipiell ja. Allerdings liefert der Carport zu wenig Leistung und bei den hohen Rüstkosten einer Solaranlage (z.B. Gerüstbau, Handwerker) macht es Sinn, gleich das ganze Dach zu belegen. Bei z.B. 4 Solarmodulen auf einem Carport stehen im Maximum rund 2 kWp (Peak, bei voller Sonne) an. Die Haushaltssteckdose liefert 2,3 kW. Das E-Auto benötigt dann längere Ladezeiten als die ohnehin schon langsame Haushaltsteckdose.
Als Alternative zum Kauf kann eine Solaranlage gemietet werden. Das Eigentum der PV-Anlage verbleibt hierbei beim Vertreiber und geht ähnlich wie bei einem Mietkauf nach einer längeren Mietlaufzeit von rund 20 Jahren auf den Mieter über. Derartige Angebote starten bereits bei rund 50 € im Monat, können aber abhängig von der individuell geplanten Solaranlage stark variieren. Für größere Anlagen mit Speicher fallen dann Kosten zwischen 100 und 200 € im Monat an.
Der Vorteil dieser Anschaffungsform ist, dass die hohen Investitionskosten wegfallen und sich die monatliche Ersparnis einer Solaranlage direkt niederschlägt. Der Solaranlagen-Betreiber montiert die Solaranlage auf Ihrem Dach, und Sie als Kunde schließen dann einen Mietstromvertrag vom eigenen Dach ab. Die Miete der PV-Anlage bringt jedoch auch Verpflichtungen mit sich. So muss beispielsweise dem Solarbetreiber Zugang zu Verteilerkästen gewährt werden. Die PV-Mietverträge laufen in der Regel langfristig und sind nicht einfach kündbar. Es empfiehlt sich daher ein genauer Blick in die Vertragsbedingungen.
Unser Solarpartner Otovo vermietet Solaranlagen ab 51€ im Monat (nähere Informationen hier Otovo | Ihre eigene Solaranlage - Angebot in 2 Minuten ). Ein Angebot erhalten Sie über den ADAC Solarrechner. Bei Anfragen über den ADAC Solarrechner erhalten Sie als ADAC-Mitglied ein kostenloses Solarpanel dazu.
Wer weder eine Solaranlage mieten möchte, noch das nötige Eigenkapital für den Kauf einer Solaranlage mitbringt, kann auch eine Finanzierung mit Ratenzahlung abschließen. Für PV-Anlagen gibt es zahlreiche Finanzierungsangebote, z.B. auch eine KfW-Finanzierung. Die aktuellen Konditionen sind hier abrufbar: Konditionen-Anzeiger (kfw-formularsammlung.de).
Nicht immer ist der KfW-Kredit die günstigste Option. Auch der ADAC selbst bietet eigene Kredite an: Der ADAC Privatkredit ermöglicht es, Projekte wie die Installation einer Solaranlage ohne Zweckbindung zu finanzieren – mit einem bonitätsabhängigen Zinssatz ab 4,99 Prozent. Die Laufzeiten sind flexibel, und es gibt die Möglichkeit, jederzeit kostenlose Sondertilgungen vorzunehmen oder das Darlehen vorzeitig vollständig zurückzuzahlen. Mehr Informationen unter ADAC Privatkredit.
Das ist schwer zu beantworten. Aktuell besteht durch einen hohen Wettbewerb ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Der politische Wille zum Solaranlagen-Ausbau ist hoch. Mit der steigenden Nachfrage nach Solaranlagen und der zunehmenden Produktion sinken die Stückkosten, was die Solarmodule attraktiver macht. Aktuell ist ein guter Zeitpunkt, um sich eine Solaranlage zu kaufen und vom ersten Tag an Netzstromkosten zu sparen.
Aktuell sind Solaranlagen eher günstig. Zahlreiche Anbieter haben die Preise für Solarmodule, Speicher und weitere dazugehörige Komponenten wie Wechselrichter gesenkt. Aktuell gibt es einen hohen Wettbewerbsdruck, der auf die Preise drückt. Nutzen Sie die Chance und fragen Sie bei den ADAC Angebotspartnern an, was eine Solaranlage in Ihrem Fall kosten würde. Bei allen Angebotspartnern erhalten Sie ein kostenloses Solarmodul.
Mehrere Faktoren tragen zu dieser Kostensenkung bei:
Technologische Fortschritte
Verbesserungen in der Solartechnologie haben die Effizienz der Solarmodule erhöht und die Produktionskosten gesenkt.
Skaleneffekte
Steigende Nachfrage und Produktion von Solarmodulen weltweit drücken die Preise.
Marktkonkurrenz
Hoher Wettbewerb unter den Herstellern von Solarmodulen und Wechselrichtern führt zu Preissenkungen.
Bei o.g. Berechnungsergebnissen, Kostenbeispielen und genannten Zahlen rund um die Photovoltaik handelt es sich um unverbindliche Modellberechnungen, für deren Richtigkeit der ADAC keine Haftung übernimmt. Die tatsächliche Ertrags- und Kostensituation hängt von vielen individuellen Faktoren ab, die auf Basis von branchentypischen Parametern nur modellhaft und näherungsweise ermittelt wurden.
Ein verbindliches Angebot zum Erwerb einer Photovoltaikanlage erhalten Sie von unseren Kooperationspartner über den ADAC Solarrechner. ADAC Solarrechner: Angebote und Ertrag Photovoltaik
Fragen zu den Solarpartnern
Alle Photovoltaik-Anbieter sind vom ADAC nach Qualitätskriterien sorgfältig ausgewählt. Von allen Anbietern werden ausschließlich hochwertige Hardwarekomponenten wie Solarpanele, Stromspeicher oder Wallboxen verbaut. Von allen Anbietern erhalten Sie nach der Berechnung Ihres Sparpotenzials mit dem ADAC Solarrechner ein Festpreisangebot für eine schlüsselfertige Solaranlage inkl. Installation.
Unterschiede liegen in den zusätzlich möglichen Leistungspaketen:
Beratungsprozess:
LichtBlick bietet Ihnen ein Solar-Komplettpaket bestehend aus Solaranlage und Speicher – in 4 einfachen Schritten: Holen Sie sich einfach Ihr unverbindliches, kostenloses Angebot zum Solarpaket ein. Danach können Sie einen digitalen Beratungstermin und eine Vor-Ort-Besichtigung vereinbaren. Im Anschluss erfolgt eine maßgeschneiderte Planung. Dann kann’s auch schon losgehen: Nach Kaufabschluss wird Ihr Solarpaket innerhalb von ca. 8 Wochen installiert. Besonders praktisch: Bei LichtBlick gibt’s alles aus einer Hand – Beratung, Planung, Premium-Hardware und Montage. Mit 13 Standorten deutschlandweit gewährleistet LichtBlick eine persönliche Betreuung aus der Nähe durch regionale Solar-Profis.
Bei Otovo erhalten Sie mit 3 Klicks ein erstes PV-Angebot. Ab dann kümmert sich ein persönlicher technischer Berater um Ihr Projekt, der gemeinsam mit Ihnen Ihre Wünsche und Bedürfnisse im Detail bespricht. Dank einer tiefgehenden Bedarfsanalyse kann Otovo Ihnen ein perfekt auf Ihren Haushalt zugeschnittenes Angebot machen – ohne unnötigen Schnickschnack, den Sie eigentlich nicht brauchen. Der bequeme Online-Prozess eliminiert stressige Vor-Ort-Termine. So können Sie Beratungstermine bequem und flexibel von der Couch aus wahrnehmen.
Förderberatung:
LichtBlick unterstützt Sie außerdem tatkräftig bei der Förderung Ihres Solarpakets. Hierzu helfen hauseigene Solar-Profis im persönlichen Beratungsgespräch, das bestmögliche Förderpaket für Sie zu schnüren. Dabei greifen sie auf eine tagesaktuelle Datenbank zurück, die alle relevanten bundesweiten und regionalen Förderungen aufführt.
Otovo: Die Förderlandschaft für Solaranlagen in Deutschland ist in den letzten Jahren stark geschrumpft. Gleichzeitig sind die Preise für Photovoltaik in den letzten 20 Jahren um 80 % gefallen. Otovo konzentriert sich deshalb darauf, Ihnen das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Ihre PV-Anlage zu bieten und stets Ihr langfristiges Einsparpotenzial im Blick zu behalten. Denn nur um eine einmalige (und vergleichsweise niedrige) Förderung zu erhalten, kann eine Überbelegung Ihres Dachs Sie am Ende mehr kosten als eine ordentlich geplante Anlage ohne Förderung. Bei Fragen hierzu steht Otovo Ihnen natürlich jederzeit zur Verfügung.
Finanzierung:
LichtBlick: Das LichtBlick Solarpaket können Sie schon ab 130 € im Monat finanzieren – mit der SolarFinanzierung der SWK-Bank. Die Kreditvergabe ist denkbar einfach: Nach der digitalen Antragstellung folgt eine sofortige Bonitätsaussage – es wird kein Eigenkapital benötigt. Zudem profitieren Sie bei der SolarFinanzierung von einem festen Zinssatz über die gesamte Laufzeit. Dabei haben Sie jederzeit die Möglichkeit einer kostenlosen Sondertilgung und genießen eine flexible Laufzeit von bis zu 20 Jahren.
Otovo: Sie haben die Wahl zwischen Direktkauf und dem besten PV-Mietangebot auf dem deutschen Markt – im Regelfall ohne Anzahlung! Nur Otovo Deutschland bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre gemietete Anlage jederzeit herauszukaufen. Dabei senkt jede bereits bezahlte Mietrate den Kaufpreis. Nach 20 Jahren Mietlaufzeit gehört die Anlage so oder so Ihnen. Bis dahin genießen Sie eine zusätzliche Otovo-Garantie, die Reparaturen und Ersatz von ausgefallenen Komponenten beinhaltet.
Installationsprozess:
LichtBlick bietet Ihnen Solaranlagen mit Speicher im Komplettpaket – von der ersten Beratung bis hin zur Planung, Hardware, Montage und Wartung. So werden reibungslose, schnelle Arbeitsabläufe sichergestellt. Apropos schnell: Dank hauseigener, regionaler Installationsteams ist Ihre Solaranlage rund 8 Wochen nach Kaufabschluss bereits auf dem Dach!
Otovo vernetzt Kunden mit geprüften, lokalen Meisterbetrieben. Ihre Planung macht Otovo online mit eigener Solarsoftware. Vor Ort installiert jedoch ein lokales Unternehmen, das Otovo vorher auf Qualität geprüft hat. In der Regel ist die Anlage nach Vertragsabschluss innerhalb von 45 Tagen auf Ihrem Dach. Ihr Ansprechpartner bleibt Otovo und steht Ihnen im Falle von Fragen oder Problemen stets zur Seite.
Servicepaket:
LichtBlick nutzt ausschließlich Premium-Komponenten mit langen, branchenführenden Herstellergarantien bis zu 30 Jahren. So lohnt sich die Investition in die eigene Solaranlage noch mehr. Die regionalen Solar-Profis von LichtBlick stehen Ihnen natürlich auch nach der Installation des Solarpakets bei Fragen und Wartungsanliegen zur Seite.
Otovo: Sie genießen, wenn Sie die Anlage mieten, 20 Jahre Garantie auf die Installation, die Module und den Wechselrichter. Im Direktkauf sind es 10 Jahre. Sollte es in der Zeit zu einem Defekt der Komponenten kommen, tauscht Otovo diese kostenlos aus. Sie sind also rundum abgesichert.
Steuerung per App:
Das LichtBlick Solarpaket kommt mit der dazugehörigen LichtBlick App. So können Sie die Daten Ihres Energiesystems einfach einsehen und genießen stets volle Transparenz. Außerdem können Sie mit der LichtBlick App Ihr E-Auto an der Wallbox laden und unterwegs Ladesäulen ausfindig machen. Besonders praktisch: Die LichtBlick App stellt Ihnen sämtliche Dokumente papierfrei zur Verfügung und kann sogar Ihren CO2-Fußabdruck berechnen!
Bei Otovo können Sie die hauseigene Otovo App nutzen, mit der Sie Ihre Anlage bequem auf dem Smartphone überwachen und steuern können. Sollten Sie stattdessen lieber die Apps der Hersteller Ihrer Anlage nutzen, ist dies ebenfalls möglich. Otovo berät Sie gern zu Ihren Möglichkeiten.
Zusätzliche Strompakete:
Mit dem LichtBlick Solarpaket erzeugen Sie 100 % Ökostrom, sparen bis zu 89 % Stromkosten und sind bis zu 85 % unabhängiger vom Energiemarkt. Dank des integrierten LichtBlick StromWallet können Sie bei den restlichen 15 % Ihre Einsparungen und Ihren Gewinn maximal steigern. Denn das StromWallet kennt nicht nur Ihren Stromverbrauch, sondern auch Ihre Stromerzeugung und die Wetterdaten. Zusätzlich erfasst die künstliche Intelligenz des StromWallets die Strompreise von morgen. Bei Strombedarf kauft das StromWallet 100 % Ökostrom zum optimalen Preis für Sie. So profitieren Sie dank Ihres Speichers auch in sonnenärmeren Zeiten von günstigem Strom – zum Beispiel nachts und im Winter. Durch die Direktvermarktung sparen Sie nicht nur Strom, sondern verdienen bei der Stromeinspeisung gleichzeitig Geld. Denn Ihre Stromüberproduktion wird zum optimalen Preis am Markt verkauft – einfach und voll automatisiert. Besonders smart: Ihre Einspeisung und Ihren Verbrauch können Sie einfach in der LichtBlick-App verfolgen.
Otovo: Aktuell bietet Otovo noch keine Strompakete an. In naher Zukunft wird Otovo Ihnen jedoch einen dynamischen Stromtarif über eine Partnerschaft anbieten können, mit dem Sie Ihre Stromkosten noch weiter optimieren können.
(1) Es kann in einigen Regionen zu Abweichungen aufgrund von Auslastungen kommen. (2) Angaben jeweils im Vergleich zu kein Solar, Energiekosten berechnet mit 41,47 ct/kWh Arbeitspreis und 204,50 € jährlichem Grundpreis (ohne StromWallet) und dynamischen Preisen gemäß EPEX Intraday Auktion (mit StromWallet). Einspeisevergütung mit aktuellen EEG Einspeisevergütungssätzen. Alle Preise inkl. MwSt. (3) Details siehe Angebotsseite lichtblick.de/zuhause/finanzierung (4) Die Garantiezeiten der Hardwarekomponenten sind: bis zu 30 Jahre erweiterte Herstellergarantie auf die Solarmodule, 25 Jahre erweiterte Produktgarantie auf den Wechselrichter und 15 Jahre erweiterte Produktgarantie auf den Stromspeicher.
Nachfolgend haben wir die wichtigsten Fragen zu unserem Partner LichtBlick beantwortet:
Mit LichtBlick erhalten Sie eine schlüsselfertige Solaranlage zum Festpreis inkl. aller weiteren Komponenten wie z.B. Wallbox oder Stromspeicher. LichtBlick bietet zudem innovative maßgeschneiderte Lösungen rund um den Strom an; z.B. ist es möglich, über die LichtBlick StromWallet Solarstrom als Reststrom zu erhalten, wenn z.B. die Sonne gerade mal nicht scheint. Im Umkehrschluss kann bei hohen Vergütungssätzen am Strommarkt eigens erzeugter Solarstrom veräußert werden. All das erfolgt automatisch über die LichtBlick App.
LichtBlick hat 25 Jahre Expertise bei erneuerbaren Energien und betreibt ein eigenes Installationsnetz zur Errichtung der Solaranlage inkl. aller benötigten Komponenten wie Wallbox oder Speicher.
LichtBlick erhält Ihre Anfrage und kontaktiert Sie zeitnah für ein konkretes Angebot.
Der Vertrag kommt mit LichtBlick zustande. Als ADAC-Mitglied erhalten Sie ein Solarmodul kostenfrei.
Produkte welcher Marken bietet LichtBlick an?
LichtBlick berät bedarfsgerecht und markenunabhängig und findet mit Ihnen gemeinsam die auf Sie und Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Solarlösung. Bei der Auswahl der Hersteller achtet LichtBlick stets auf höchste Qualität und das ideale Preis-Leistungs-Verhältnis.
Wird das ermittelte Ergebnis des ADAC Solarrechners von LichtBlick überprüft?
Ja. Mit Ihrer Einwilligung werden die Daten des ADAC Solarrechners an LichtBlick übermittelt. LichtBlick kontaktiert Sie dann für ein persönliches Beratungsgespräch und berechnet ein individuelles Angebot.
Kann ich für eine erste Beratung auch ohne das Ergebnis des ADAC Solarrechners mit LichtBlick sprechen?
Dies ist nicht möglich. Unser Ziel ist es, zusammen mit LichtBlick eine möglichst gute Beratung zu gewährleisten. Hierzu sind die Angaben im ADAC Solarrechner notwendig. Vorteil für Sie: Sie erhalten auch nach wenigen Klicks ein erstes unverbindliches Berechnungsergebnis entsprechend Ihrer Wohnsituation.
Kommt LichtBlick für die Angebotserstellung zu mir nach Hause?
Möglich, aber nicht zwingend. Zur Erstellung des Angebots muss LichtBlick meist nicht vor Ort sein. Die Angaben aus dem ADAC Solarrechner und die Angaben, die Sie auf der Website von LichtBlick machen, reichen für ein verbindliches Angebot von LichtBlick aus. Erst nach der Beauftragung planen die Anlagenmonteure von LichtBlick die Anlage vor Ort.
Kümmert sich LichtBlick um die notwendigen Anträge beim Versorger?
LichtBlick meldet die Anlage bei Ihrem Netzbetreiber an. Sie müssen nichts tun und können somit wertvolle Zeit sparen.
Kommt LichtBlick vor der Installation der Solaranlage zu mir?
Ja, nach der Beauftragung vereinbart LichtBlick mit Ihnen einen Termin für die Installation. Der Anlagenmonteur kommt im Vorfeld der Installation bei Ihnen vorbei, um die Details der Installation mit Ihnen zu besprechen.
Wann bezahle ich die Solaranlage?
Sie erhalten mit Ihrem LichtBlick Angebot konkrete Zahlungstermine. In der Regel ist mit Beauftragung eine Anzahlung zu leisten, die mit dem Gesamtpreis verrechnet wird. Anschließend erfolgt eine Aufteilung des Restbetrages bei der Lieferung und nach der Installation. LichtBlick bietet auch eine Solar-Finanzierung mit der SWK Bank an.
Wie lange dauert es, bis die Photovoltaikanlage installiert wird?
Der Installationstermin hängt von der Verfügbarkeit der bestellten Komponenten und der Auslastung des Installationsteams ab. Konkrete Informationen erhalten Sie von LichtBlick im Rahmen des Angebotsprozesses.
Welche Garantie oder Gewährleistung gibt es auf die PV-Anlage?
Es gilt die gesetzliche Gewährleistung auf die Installation und alle technischen Komponenten der PV-Anlage. Die meisten Komponenten haben zudem noch eine weitere Produktgarantie. Im individuellen LichtBlick Angebot erhalten Sie die genauen Garantielaufzeiten. Sollte eine Komponente in diesem Zeitraum ausfallen, kümmert sich LichtBlick um Ersatz.
Nachfolgend haben wir die wichtigsten Fragen zu unserem Partner Otovo beantwortet:
Wie wirkt sich die aktuelle März-Kampagne von Otovo auf das Angebot von ADAC Solar aus?
Im Rahmen der März-Kampagne profitieren Kunden von attraktiven Vorteilen bei der Entscheidung für eine Solaranlage mit Otovo.
Beim Direktkauf bleibt alles wie gewohnt: Der Kunde erhält ein gratis Solarmodul als Bonus.
Beim Mietkauf (20 Jahre Laufzeit) gibt es stattdessen 10 % Rabatt auf den Gesamtpreis. Das gratis Modul entfällt in diesem Fall, jedoch ist der Rabatt insgesamt deutlich attraktiver.
Die 10 % Rabatt werden direkt vom Gesamtwert der Solaranlage abgezogen und anschließend auf 240 monatliche Raten verteilt. Dadurch reduzieren sich die monatlichen Kosten spürbar – der Kunde profitiert somit in jedem Fall. Die Kampagne gilt vom 10.03. bis 31.03. und wird automatisch auf alle berechtigten Angebote angewendet.
Was ist das Angebot von Otovo und wie funktioniert es?
Otovo verbindet die Bequemlichkeit von Online-Shopping mit lokaler Solar-Expertise. Otovo ist ein Online-Marktplatz für Solaranlagen und vergleicht die Preise lokaler Solarteure für Sie. So erhalten Sie stets das beste maßgeschneiderte Angebot, direkt von zuhause aus.
Produkte welcher Marken bietet Otovo an?
Otovo verbaut nur Komponenten von höchster Qualität. Aktuell bietet Otovo Produkte der folgenden Hersteller an: Meyer Burger, Huawei, Ja Solar, Trinasolar, Longi, Sunpower, SMA und Elli.
Wird das ermittelte Ergebnis des ADAC Solarrechners von Otovo überprüft?
Otovo schaut sich die vom ADAC Solarrechner übermittelten Details an, erhebt aber im Verlauf der Angebotserstellung weitere Daten zu Ihrem Haus. So kann Otovo detailliert planen und Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot machen.
Kann ich für die erste Beratung auch ohne das Ergebnis des ADAC Solarrechners mit Otovo sprechen?
Ja, das geht! Otovo berät Sie auch gern direkt. Für eine erste Einschätzung Ihres Solarpotenzials braucht Otovo lediglich Ihre Adress- und Kontaktdaten. Einfacher geht die Berechnung aber über den ADAC Solarrechner. Und: Als ADAC-Mitglied erhalten Sie nur auf dem Weg über den ADAC ein kostenloses Solarmodul.
Kommt Otovo für die PV-Angebotserstellung zu mir nach Hause?
Otovo stellt Ihnen Ihr individuelles Solarangebot immer persönlich vor – ganz bequem per Videogespräch. So können Sie Ihren Termin mit Otovo genau dann wahrnehmen, wenn es Ihnen passt.
Kommt Otovo vor dem Aufbau der Solaranlage zu mir nach Hause?
Mit den professionellen PV-Planungs-Tools von Otovo sowie den von Ihnen bereitgestellten Fotos kann Otovo Ihre Solaranlage problemlos planen, ohne vor Ort sein zu müssen. In der Regel besucht Otovo Sie daher nur digital im Videogespräch.
Kümmert sich Otovo um die notwendigen PV-Anträge beim Versorger?
Ja, Otovo übernimmt den mit der Inbetriebnahme Ihrer PV-Anlage verbundenen Papierkram für Sie.
Wann bezahle ich die Solaranlage von Otovo?
Otovo bietet seine PV-Anlagen überwiegend ohne Anzahlung an. Das bedeutet, dass Sie erst nach vollständiger Inbetriebnahme der Solaranlage bezahlen. Im Falle des Mietkaufs fängt Otovo auch erst nach der Inbetriebnahme an, Ihre monatlichen Mietraten abzubuchen.
Wie lange dauert es, bis Otovo meine Solaranlage installiert?
Aktuell beträgt die Zeit bis zum Installationstermin bei Otovo 6-8 Wochen. Die Installation an sich dauert in den meisten Fällen nur 1-2 Tage.
Welche Garantie gibt Otovo auf die Solaranlage?
Das Otovo-Angebot beinhaltet eine erweiterte Garantie von 10 Jahren beim Direktkauf einer Anlage. Bei der Miete über Otovo sind Sie sogar 20 Jahre lang komplett abgesichert.
Bei o.g. Berechnungsergebnissen, Kostenbeispielen und genannten Zahlen rund um die Photovoltaik handelt es sich um unverbindliche Modellberechnungen, für deren Richtigkeit der ADAC keine Haftung übernimmt. Die tatsächliche Ertrags- und Kostensituation hängt von vielen individuellen Faktoren ab, die auf Basis von branchentypischen Parametern nur modellhaft und näherungsweise ermittelt wurden.
Ein verbindliches Angebot zum Erwerb einer Photovoltaikanlage erhalten Sie von unseren Kooperationspartner über den ADAC Solarrechner. ADAC Solarrechner: Angebote und Ertrag Photovoltaik