Test VW Golf 8 Variant: Einer für alle

Der VW Golf 8 Variant machte im ADAC Test zuletzt eine außergewöhnlich gute Figur. Mit dem Facelift 2024 gibt es einige spannende Änderungen. Test des TDI und der sportlichen R-Version.
Bestseller VW Golf: Als Variant mit deutlich mehr Platz
Facelift 2024: Alle optischen und technischen Änderungen
Im ADAC Test: Variant 2.0 TDI und Variant R 4Motion
Keine Frage: Der Golf Variant ist die praktischste aller Golf-Versionen. Wo der "normale" VW Golf mit 4,28 Metern Länge noch sehr kompakte Maße hat, schielt der Golf Variant mit einer Länge von 4,63 Metern selbstbewusst Richtung Mittelklasse. Das erleben die Fondinsassen in Form einer guten Beinfreiheit. Für das Gepäck steht im Golf Kombi ebenfalls außerordentlich viel Platz zur Verfügung. Keine Frage, der Raumvorteil gegenüber dem normalen Golf ist im Alltag deutlich spürbar. Und auch das Fahrwerk bietet einen sehr guten Komfort – so ist der Golf Variant das Familienauto für alle, denen ein Passat zu groß oder zu teuer ist.
Golf Variant Facelift 2024: Das ist neu
2024 hat Volkswagen dem Golf und dem Golf Variant ein Facelift spendiert. Abmessungen und Platzverhältnisse sind dabei identisch geblieben. Die Modellpflegemaßnahmen für VW Golf und Golf Variant betreffen vor allem das Infotainmentsystem, die Assistenzsysteme und das Motorenprogramm. Äußerliche Retuschen beschränken sich auf weiterentwickelte LED-Matrixscheinwerfer und LED-Rückleuchten, den Frontstoßfänger, die Lichtsignatur an der Front, neue Außenfarben und neu designte Felgen.
Äußerlich erkennbar ist das Facelift-Modell von 2024 an dem neu gestalteten Frontstoßfänger sowie am bei Dunkelheit beleuchteten VW-Logo des Kühlergrills.

1 von 5
Die Top-Version des neuen Infodisplays ("Discover") misst nun 12,9 Zoll in der Diagonalen, werksseitig sind 10,4 Zoll installiert. Was übrigens völlig ausreichend ist. Die berührungsempfindlichen Flächen unterhalb des Bildschirms ("Slider") sind nun beleuchtet.
Und auch die Menüstruktur wurde vereinfacht: Jetzt lässt sich das System intuitiv bedienen, es gibt für die wichtigsten Grundfunktionen oben und unten am Display feste Touch-Menüpunkte. Die obere Leiste ist individuell konfigurierbar, unten befindet sich das (statische) Klimamenü. Auch die Mitte des Homescreens ist frei mit Kacheln für Apps belegbar. Ebenso positiv fällt auf, dass das System nun erheblich schneller reagiert als der träge Bildschirm vor dem Facelift. Bei der Bedienung hat der Golf erheblich gewonnen!
Und das ist nicht alles an Verbesserung. Bei den Assistenten ist der neue "Park Assist Pro" erwähnenswert, der das fernbediente Ein- und Ausparken per Smartphone ermöglicht. Die neuen LED-Matrixscheinwerfer sollen eine Leuchtreichweite von 500 Metern haben.
VW Golf Variant 2024/2025: Die Motoren
Für den VW Golf Variant stehen derzeit sieben Motoren zur Wahl, darunter zwei Mildhybride mit 48-Volt-Technik. Der neue Plug-in-Hybrid in den Versionen eHybrid und GTE mit bis zu 143 Kilometern elektrischer Reichweite bleibt dem Golf als Kompaktlimousine vorbehalten.
Die Motoren des VW Golf Variant | ||
---|---|---|
TSI Turbobenziner | 1.5 TSI | 1.5 TSI |
85 kW / 115 PS | 110 kW / 150 PS | |
eTSI Mildhybride | 1.5 eTSI | 1.5 eTSI |
85 kW / 115 PS | 110 kW / 150 PS | |
TDI Turbodiesel | 2.0 TDI | 2.0 TDI |
85 kW / 115 PS | 110 kW / 150 PS | |
R 4Motion | R 4Motion | |
245 kW/333 PS |
Die ausführlichen technischen Daten aller Golf-Variant-Versionen finden Sie im ADAC Autokatalog.
Platz ist Trumpf im Golf Variant

Geblieben sind die übrigen Talente des VW Golf 8 Variant. Die moderne Form mit der stark geneigten Heckscheibe geht nur marginal zu Lasten des Stauraums. Bei voller Bestuhlung passen laut ADAC Messung bei einem Vor-Facelift-Modell 455 Liter unter die Abdeckung, dachhoch sind es 630 Liter oder bis zu elf Getränkekisten. Unter Ausnutzung des kompletten Raums hinter den Vordersitzen sind bis zu 1380 Liter Volumen verfügbar. Weiteren Stauraum gibt es unter dem Kofferraumboden, wo zusätzlich noch etwa 35 Liter in der Reserverad-Mulde Platz finden.
Über Platzmangel können auch die Fondpassagiere nicht klagen, wie der ADAC nachgemessen hat. Sind die Vordersitze für 1,85 Meter große Menschen eingestellt, berühren erst die Knie von mehr als zwei Meter großen Personen die vorderen Lehnen. Die Kopffreiheit endet bei 1,95 Metern Körpergröße.
Und vorn? Hier können 1,95 Meter große Fahrerinnen und Fahrer gut sitzen. Die Innenbreite ist der Klasse angemessen, entsprechend gut fällt das Raumgefühl aus.
Kombi mit praktischen Details
Aber der VW Golf Variant hat nicht nur viel Platz, er bringt auch viele praktische Details mit. Das Gepäckabteil bietet ein Trennnetz, das sich an verschiedenen Positionen (auch direkt hinter der ersten Reihe) montieren lässt, diverse Verzurrösen, Taschenhaken und auf Wunsch zwei Steckdosen: einmal den klassischen 12-Volt-Zigarettenanzünder-Anschluss, aber auch eine vollwertige 230-Volt-Steckdose.
Ebenfalls aufpreispflichtig ist die elektrische Betätigung für die Heckklappe, die auch per Fußschwenk geöffnet werden kann. Die optionale Anhängerkupplung lässt sich elektrisch ausklappen.
Sprachsteuerung verbessert

Pluspunkte bekommt der Golf Variant auch für das gegen Aufpreis erhältliche Head-up-Display sowie den Sprachassistenten, der zum Beispiel auf "Mir ist warm" reagiert und die Temperatur der Klimaanlage herunterregelt. Auch das Diktieren von Navigationszielen funktioniert in der Regel gut. In der seit 2024 erhältlichen Version des Golf hilft nun ChatGPT mit und kann auch Fragen beantworten, die nichts mit dem Golf und dessen Bedienung zu tun haben.
Außerdem können weitere Assistenzsysteme das Leben mit dem Golf Variant erleichtern. Der sogenannte Travel Assist kombiniert beispielsweise Abstandstempomat und Spurführung. Der Abbiegeassistent greift beim Linksabbiegen ein, falls Gegenverkehr kommt, und selbstverständlich gibt es auch die Car2X-Kommunikation, mit der sich Autos gegenseitig vor Gefahren warnen können.
Der Golf Variant 2.0 TDI im Test
Der Test des gelifteten Golf Variant in einer "zivilen Version" steht noch aus. Vor der Überarbeitung musste sich im ADAC Test der Variant mit 150-PS-TDI (Technikstand April 2021) beweisen. Das Aggregat spricht gut an und zieht sehr sauber durch, ohne die geringsten Ruckler oder Zugkraftschwankungen. Der Überholvorgang mit einer Beschleunigung von 60 auf 100 km/h gelingt in knapp fünf Sekunden. Auch das Einfädeln beim Abbiegen in den fließenden Verkehr klappt gut, von 15 auf 30 km/h geht es in lediglich einer Sekunde.
Begleitet wird dieser positive Auftritt mit guten akustischen Manieren und einem Durchschnittsverbrauch von 5,0 Litern Diesel je 100 Kilometer. Das Getriebe bietet eine intelligente Freilauffunktion, die je nach Situation den Motor in den Leerlauf versetzt und das Auto damit weiter rollen lässt. Grundsätzlich sollte sich hieran nach dem Facelift nichts geändert haben, denn der Diesel blieb unangetastet.
Das Fahrwerk federt prima
Als R-Line war der 2021 getestete Golf Variant mit einem Sportfahrwerk sowie der optional erhältlichen adaptiven Dämpferregelung ausgerüstet. Damit liegt er sicher auf der Straße und lässt sich weder von engen Kurven noch von Ausweichmanövern aus der Ruhe bringen. Beim langsamen Überfahren von Temposchwellen zeigt sich das gute Schluckvermögen der Federung. Selbst Kopfsteinpflaster weiß das Fahrwerk zu parieren und möglichst wenig Erschütterungen an die Insassen weiterzureichen.
Auch der Geradeauslauf ist einwandfrei – und es gibt sogar einen dezenten automatischen Ausgleich von Seitenwind und seitlich abschüssiger Fahrbahn. Damit ist der Variant ein angenehmer Reisewagen für lange Strecken.
333 PS: Power-Version Golf Variant R im Test

Den gelifteten Golf Variant hat der ADAC ganz aktuell 2025 getestet: In der Power-Version R mit mächtigen 333 PS, die ein 2.0 Turbo entwickelt. Weitere Eckdaten: Allradantrieb, 7-Gang-DSG, 420 Newtonmeter Drehmoment. Und damit wird der Golf zum echten Renner, dem man nicht unbedingt sein Potential ansieht: In super-flotten 4,8 Sekunden schnellt der "R" auf Tempo 100, bei 250 km/h ist Schluss, mit dem optionalen R-Performance-Paket erst bei 270 km/h.
Die beeindruckenden Zahlenwerte gehen mit einem entsprechenden Fahrgefühl einher. Der Motor spricht auch bei niedrigen Drehzahlen sehr gut an und entwickelt schon jede Menge Durchzugskraft, beschleunigt im Handumdrehen weiter und geht druckvoll voran bis in höchste Drehzahlregionen. Ein Spaßbringer par excellence!
Dabei dringen nur wenig Vibrationen in den Innenraum, der etwas raue Motorlauf unterstützt aber die sportliche Note. Lästiges Brummen oder nerviges Dröhnen tritt nicht auf, die Geräuschkulisse ist bewusst designt, um einer R-Variante gerecht zu werden. Im Fahrmodus-Menü kann man unterschiedliche Geräuschintensitäten wählen, von zurückhaltend brummend bis vernehmlich trompetend und ploppend ist alles dabei - aus den Lautsprechern des Infotainmentsystems allerdings, denn einen Klappenauspuff gibt es am Testwagen nicht. Die Anwohner werden es danken.
Galerie: Der Golf Variant R im Detail

1 von 5
Das Getriebe wurde für den "R" optimiert, ermöglicht ein weiches Anfahren und schaltet nur selten spürbar. Im Sport-Plus-Modus werden die Gänge deutlich schneller gewechselt und das Schalten mit Schaltschlägen garniert - letztlich ist alles geboten und man kann es nach Lust und Laune einstellen.
Die R-Variante des Kombi-Golf federt merklich straffer als die "zivilen" Versionen, was einen etwas stabileren Aufbau mit sich bringt, aber noch einen akzeptablen Komfort bietet. Ohne Zweifel ist das Fahrwerk sehr sicher abgestimmt. Der Volkswagen liegt souverän auf der Straße und lässt sich weder von engen Kurven noch von Ausweichmanövern aus der Ruhe bringen. Beim ADAC Ausweichtest liefert der Golf Variant R mit seiner serienmäßigen adaptiven Dämpfung eine einwandfreie Leistung ab.
Dass das Sportmodell nicht wenig verbraucht, liegt auf der Hand. 8,6 Liter Super auf 100 Kilometer konnte der ADAC im zurückhaltend gefahrenen Ecotest ermitteln, bei sportlicher Gangart und auf der Autobahn können es auch um die 10 Liter werden. Ganz schön viel. So ist der Variant R ein Auto für Liebhaber, die Vernunft und Unvernunft gleichermaßen in ein und demselben Fahrzeug haben wollen und dafür bereit sind, weit über 50.000 Euro auszugeben.
Lesen Sie hier den ausführlichen Test des VW Golf Variant 2.0 TDI R-Line DSG (vor Facelift, Test von 2021) als PDF
Lesen Sie hier den ausführlichen Test des VW Golf Variant R 4Motion DSG (Test von 2025 nach Facelift) als PDF
VW Golf TDI und R: Technische Daten, Preis
Technische Daten (Herstellerangaben) | VW Golf Variant 2.0 TDI SCR R-Line DSG (11/20 - 11/23) | VW Golf Variant R 4MOTION DSG (ab 07/24) |
---|---|---|
Motorart | Diesel | Otto |
Hubraum (Verbrennungsmotor) | 1.968 ccm | 1.984 ccm |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 110 | 245 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 150 | 333 |
Drehmoment (Systemleistung) | 360 Nm | 420 Nm |
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 3.500 U/min | 5.600 U/min |
Antriebsart | Vorderrad | Allrad |
Beschleunigung 0-100km/h | 8,7 s | 4,8 s |
Höchstgeschwindigkeit | 223 km/h | 250 km/h |
CO2-Wert kombiniert (WLTP) | 123 g/km | 185 g/km |
Verbrauch kombiniert (WLTP) | 4,7 l/100 km | 8,2 l/100 km |
Kofferraumvolumen normal | 611 l | 611 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 1.624 l | 1.624 l |
Leergewicht (EU) | 1.520 kg | 1.621 kg |
Zuladung | 540 kg | 489 kg |
Anhängelast ungebremst | 750 kg | 750 kg |
Anhängelast gebremst 12% | 1.600 kg | 1.700 kg |
Garantie (Fahrzeug) | 2 Jahre | 2 Jahre |
Länge x Breite x Höhe | 4.633 mm x 1.789 mm x 1.498 mm | 4.651 mm x 1.789 mm x 1.462 mm |
Grundpreis | 41.235 Euro | 56.270 Euro |
ADAC Messwerte
ADAC Messwerte (Auszug) | VW Golf Variant 2.0 TDI SCR R-Line DSG | VW Golf Variant R 4Motion DSG |
---|---|---|
Überholvorgang 60 – 100 km/h | 4,9 s | 2,9 s |
Bremsweg aus 100 km/h | 34,5 m | 33,8 m |
Wendekreis | 11,2 m | 12,0 m |
Verbrauch/CO₂-Ausstoß ADAC Ecotest | 5,0 l Diesel/100 km, 159 g CO₂/km (well-to-Wheel) | 8,6 l Super/100 km, 228 g CO₂/km (well-to-Wheel) |
Bewertung ADAC Ecotest (max. 5 Sterne) | **** | *** |
Reichweite | 1000 km | 640 km |
Innengeräusch bei 130 km/h | 68,9 dB(A) | 68,5 dB(A) |
Leergewicht / Zuladung | 1536 / 524 kg | 1606 / 504 kg |
Kofferraumvolumen normal / geklappt / dachhoch | 455 / 810 / 1380 l | 455 / 810 / 1380 l |
ADAC Testnoten
ADAC Testergebnis | VW Golf Variant 2.0 TDI SCR R-Line DSG (11/20 - 11/23) | VW Golf Variant R 4MOTION DSG (ab 07/24) |
---|---|---|
Karosserie/Kofferraum | 2,4 | 2,4 |
Innenraum | 2,3 | 2,3 |
Komfort | 2,1 | 2,1 |
Motor/Antrieb | 1,7 | 1,4 |
Fahreigenschaften | 2,1 | 1,8 |
Sicherheit | 1,4 | 1,5 |
Umwelt/EcoTest | 2,0 | 3,4 |
Gesamtnote | 1,9 | 2,2 |
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Hier finden Sie viele weitere Neuvorstellungen, Fahrberichte und Autotests.