VW Multivan T7: So schlägt sich der variable Bulli im ADAC Test

Front und Seitenansicht eines fahrenden VW T7
VW T7: Der aktuelle VW Bus wirkt deutlich moderner als sein Vorgänger© Volkswagen Nutzfahrzeuge

VW hat den Bulli weiterentwickelt: Der VW T7 knüpft auf einer eigenen Plattform als Multivan in seiner Vielseitigkeit an den Vorgänger an und setzt dazu neue Akzente. ADAC Test, Bilder, Daten, Preise.

  • VW T7 auch als Langversion mit riesigem Kofferraum

  • Multivan überzeugt im ADAC Test, ist aber teuer

  • Preise: Diesel ab 55.025 Euro, Benziner ab 56.316 Euro

Wer sich den Start des aktuellen VW Multivan als klassischen Baureihenwechsel vorgestellt hatte, lag völlig daneben. Denn VW Nutzfahrzeuge löste den Vorgänger T6 nicht komplett durch den T7 ab, sondern erweiterte das Angebot an nutzwertigen Fahrzeugen einfach um ein zusätzliches Modell.

Wobei der T7 anfangs die Rolle des eher smarten, schicken und coolen Lifestylers übernahm, der VW T6.1 blieb vorerst als Spezialist für den gewerblichen Einsatz und als Basis der Reisemobil-Ikone California weiterhin im Programm. Das hat sich 2024 aber geändert. VW bietet den beliebten Camping-Bus seitdem auch auf Basis des Multivan an und auch der Kastenwagen hat einen Nachfolger erhalten – in Zusammenarbeit mit Ford.

Das Bulli-Feeling bleibt

Seitenansicht eines fahrenden VW T7
Typisch: Die horizontale Bulli-Seitenlinie© Volkswagen Nutzfahrzeuge

Beim ersten Blick auf den T7 Multivan wird klar: Die VW-Nutzfahrzeugsparte hat es geschafft, den ikonischen Ansatz des seit 1949 gebauten Bulli in die Jetztzeit zu transferieren, ganz ohne nervige Nostalgie. Die typische Bulli-Seitenlinie des VW T3 mit der dominanten horizontalen Seitenlinie blieb erhalten, wird jetzt durch eine Chromleiste noch mehr betont.

Der Multivan zitiert aber auch die zweite Generation des VW T4 mit der unterhalb der Windschutzscheibe prägnant nach vorn gezogenen Motorhaube – die wurde notwendig, weil der Motor vom Heck des T3 nach vorne wanderte.

Und genau hier erklärt sich ein Geheimnis des Bulli-Erfolgs. Durch den Heckmotor des T3 und den daraus resultierenden kurzen vorderen Überhang hatte der T3-Fahrer stets das Gefühl, auf der Vorderachse, also truckermäßig "auf dem Bock" zu sitzen. Dieses typische Sitzgefühl konnten die VW-Ingenieure auch in den folgenden Generationen erhalten. Und so ist es auch beim aktuellen Modell: weit oben – und gefühlt weit vorn.

Geändert haben sich dagegen die Proportionen des T7 Multivan. Gegenüber dem T6.1 wurde er mit 1,94 Metern um vier Zentimeter breiter und mit 4,97 Metern um sieben Zentimeter länger. Auch der Radstand hat sich mit 3,12 Metern leicht vergrößert. Doch im Alltag wesentlich wichtiger ist, dass der T7 bei nahezu identischer Innenhöhe um sieben Zentimeter auf 1,90 Meter in der Höhe geschrumpft ist – das macht ihn komplett parkhaustauglich!

Bis zu 4005 Liter Kofferraum

Sitze mit Tisch im VW T7
Variabilität kennzeichnet auch den T7 Multivan© Volkswagen Nutzfahrzeuge

Platz bietet der T7 im Überfluss. In Zahlen: 469 Liter Kofferraumvolumen bei voller Bestuhlung (bis zu sieben Einzelsitze), 1844 Liter bis hinter die zweite Sitzreihe und 3672 Liter bei dachhoher Nutzung hinter der ersten Sitzreihe. Das sind alles Werksangaben, versteht sich, der ADAC kommt im Test auf etwas weniger Kofferraumvolumen.

Wem das noch nicht genügt, kann sich gegen 1999 Euro Aufpreis – bei gleichem Radstand – für die Langversion des Multivan entscheiden: 5,18 Meter Fahrzeuglänge bieten dann maximal Platz für bis zu 4005 Liter.

Zwischen Front und Heck ist Variabilität angesagt. Die Rückbank in der dritten Reihe wurde abgeschafft, es gibt jetzt im Fond nur noch Einzelsitze, die sich ein- und ausbauen und zum leichteren Einsteigen hochklappen lassen. Sie können im Fond einzeln, zu zweit oder zu dritt nebeneinander platziert werden und ermöglichen den Transport von vier Passagieren plus zwei oder drei Fahrrädern.

Doch auch wenn die Sitze um 25 Prozent leichter wurden, wiegen sie mit bis zu 29 Kilo doch noch einen Menge. Weil das Schienensystem des T7 (auch mit verschiebbarem Trolley-Tisch) mit Strom versorgt wird, können sich sogar die hinten Sitzenden über beheizbare Sitze freuen.

360-Grad-Blick in den Innenraum des VW Bus

Wie das Exterieur entstand auch das komplette Interieur neu. Sieht alles gut und modern aus, fühlt sich auch gut an – sieht man von den etwas lieblosen Seitenverkleidungen der Türen ab. Weil die Shift-by-wire-Schaltung für das immer serienmäßige DSG-Getriebe und die elektrische Parkbremse in das Armaturenbrett wanderten, konnte auf die Mittelkonsole komplett verzichtet werden – der praktische Durchstieg zwischen Fahrer- und Beifahrersitz funktioniert also.

Höhen und Tiefen bietet dagegen das moderne Bediensystem, wie man es aus dem VW Golf oder ID.3 und ID.4 kennt: Unpraktische und unbeleuchtete Touch-Slider, serienmäßig ein Digital-Cockpit mit einem bis zu 10 Zoll großen Mitten-Display sowie insgesamt 29 Assistenzsysteme – viele davon natürlich optional. Und weil der T7 immer online ist, bietet er die aktuellsten Konnektivitäts-Möglichkeiten.

Serienmäßig kommt der Multivan jetzt immer mit zwei praktischen Schiebetüren, dem Doppelkupplungsgetriebe DSG, Schaltwippen, Keyless-Go sowie Front-/Lane-Assist und Center-Airbag, der sich bei Bedarf zwischen den Vordersitzen aufbläst.

Feines Matrixlicht, Head-up-Display und sonstige Zutaten kosten zwar Aufpreise, belegen aber die Aussage von VW Nutzfahrzeuge, mit dem aktuellen Multivan ein Gefährt mit Premium-Anspruch auf die bis zu 18 Zoll großen Räder gestellt zu haben. Elf bestellbare Außenfarben plus zwei auffällige Bicolor-Varianten sorgen für den stilvollen Auftritt.

VW T7 wieder als Plug-in-Hybrid

Transport eines Fahrads im VW T7
Variabel: Werden die Sitze herausgenommen, finden auch Fahrräder Platz© Volkswagen Nutzfahrzeuge

Überraschend war die Motorenstrategie von VW Nutzfahrzeuge zur Markteinführung: Fuhr der T6.1 ausschließlich mit Dieselmotoren, so hatte der T7 anfangs gar keinen – zumindest bis Mitte 2022, als ein 150-PS-Selbstzünder nachgeschoben wurde. Präsentiert wurde der frontgetriebene Multivan Ende Oktober 2021 noch mit zwei Vierzylinder-Turbobenzinern mit 136 und 204 PS. Von denen ist nur die stärkere Version übrig geblieben.

Auch der zwischenzeitlich gestrichene Plug-in-Hybrid ist seit Ende 2024 wieder verfügbar. Als Multivan eHybrid 4Motion mit 130 kW (177 PS) Systemleistung soll der Bus mit seinem 19,7 kWh-Akku (netto) rund 90 Kilometer weit elektrisch fahren können. Geladen wird per Wechselstrom mit maximal 11 kW, am Schnelllader sind bis zu 40 kW möglich.

Benziner im VW Multivan? Passt!

Glasdach des VW T7
Es ist Licht: Das große Panoramadach kostet 1243 Euro© Volkswagen Nutzfahrzeuge

Der inzwischen eingestellte kleinere 1,5-Liter-Benziner mit 100 kW/136 PS passte dagegen besser zum VW-Bulli: Mit ihm und dem stets passenden 7-Gang-DSG ließ es sich prima cruisen. Das maximale Drehmoment von 220 Nm klingt nicht nach viel, reicht aber wohl in fast allen Fahrsituationen aus. Wer zum Beispiel hohe Anhängelasten zieht (im T7 bis zu 2000 Kilo), kann sich guten Gewissens für den 2.0 TSI mit 150 kW/204 PS entscheiden. Auch er überzeugt durch Laufruhe, wird aber sicherlich etwas mehr verbrauchen als die nicht mehr verfügbare 110-kW-Version.

T7 Preise: Ab 55.025 Euro

Heckansicht eines fahrenden VW T7
Schick, aber nicht günstig: Der VW T7© Volkswagen Nutzfahrzeuge

Günstig ist der T7 mit einem Basis-Preis von 55.025 Euro nicht – und nach oben ist die Grenze je nach Individualisierungswunsch ohnehin offen. Die Ausstattungs-Staffelung: Los geht es beim einfachen Multivan, dann folgen der Life und der Style. Darüber rangieren diverse Editionsmodelle, wie der vom ADAC getestete "Edition".

VW Multivan im ADAC Test

Im ADAC Autotest macht der T7 Multivan einen ordentlichen Eindruck. Zwar überzeugt der Kleinbus auch in der neuesten Modellgeneration mit einem mehr als großzügigen Platzangebot, verglichen mit dem Vorgänger ist dieses aber dennoch deutlich geschrumpft.

Im Idealfall schluckt der Multivan bis zu 3780 Liter Gepäck, beim T6 Multivan waren es noch 4745 Liter. In der getesteten "Edition" Ausstattung bietet der Bulli serienmäßig sieben Sitzplätze, was ihn vor allem für große Familien interessant macht. Die Zuladung von bis zu 694 Kilogramm ist üppig, verreisen aber sieben Erwachsene gemeinsam, sollte man das Gewicht des Gepäcks im Auge behalten.

Beim Thema Konnektivität punktet der Hannoveraner mit einem zeitgemäßen Infotainment, das auch aus anderen Pkw-Modellen im VW-Konzern bekannt ist. DAB+ Radioempfang ist serienmäßig, einen CD- oder DVD-Spieler gibt es im neuen Multivan nicht mehr.

Der VW Bus T7 Multivan beziehungsweise der  ID Buzz im Vergleichstest
Licht und Schatten für den Multivan im ADAC Test. Trotz allem überzeugt der Kleinbus© ADAC/ABGEDREHT

Der Zweiliter-Turbodiesel mit 150 PS reicht trotz des sehr hohen Leergewichts von fast 2,2 Tonnen vollkommen aus, die 360 Newtonmeter Drehmoment ziehen bei Bedarf auch einen Anhänger. Kein Brummen stört bei niedrigen Drehzahlen, kein Dröhnen bei hohen Touren – deutlich vernehmbar wird der Diesel nur bei hoher Leistungsanforderung. Der Selbstzünder ist dabei so laufruhig, dass er auch als etwas rau laufender Benziner durchgehen könnte.

Im ADAC Ecotest macht sich der hohe Aufbau des T7 negativ bemerkbar. Mit einem Durchschnittsverbrauch von 7,1 Litern auf 100 Kilometer reicht es nur für drei von fünf Sternen. Die CO₂-Bilanz liegt bei ausbaufähigen 221 g/km (Well-to-Wheel).

Das hat den Testern gefallen: Variabler und großer Innenraum, hohe Zuladung erlaubt, gute Wertstabilität, geringe Schadstoffemissionen

Hier ist noch Luft nach oben: Hohe Preise, teurer Unterhalt, laute Windgeräusche

Multivan: Technische Daten, Preis

Technische Daten (Herstellerangaben)

VW Nutzfahrzeuge T7 Multivan 2.0 TDI SCR Edition DSG (02/22 - 04/24)

Motorart

Diesel

Hubraum (Verbrennungsmotor)

1.968 ccm

Leistung maximal in kW (Systemleistung)

110

Leistung maximal in PS (Systemleistung)

150

Drehmoment (Systemleistung)

360 Nm

Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)

3.000 U/min

Antriebsart

Vorderrad

Beschleunigung 0-100km/h

11,6 s

Höchstgeschwindigkeit

190 km/h

CO2-Wert kombiniert (WLTP)

170 g/km

Verbrauch kombiniert (WLTP)

6,5 l/100 km

Kofferraumvolumen normal

469 l

Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank

3.672 l

Leergewicht (EU)

2.134 kg

Zuladung

716 kg

Anhängelast ungebremst

750 kg

Anhängelast gebremst 12%

2.000 kg

Garantie (Fahrzeug)

2 Jahre; ab 10/24: 5 Jahre bis 150.000 km (ersten zwei Jahre ohne Kilometerbegrenzung)

Länge x Breite x Höhe

4.973 mm x 1.941 mm x 1.907 mm

Grundpreis

57.797 Euro

Seit Juni 2024 erfüllt der 2.0 TDI im Multivan die Abgasnorm Euro 6e. Beim Testwagen war es Euro 6d-ISC-FCM, weshalb er im ADAC Autokatalog als ausgelaufen deklariert ist.

ADAC Messwerte

ADAC Messwerte (Auszug)VW T7 Multivan 2.0 TDI SCR EDITION DSG

Überholvorgang 60 – 100 km/h

7,6 s

Bremsweg aus 100 km/h

37,2 m

Wendekreis

12,2 m

Verbrauch/CO₂-Ausstoß ADAC Ecotest

7,1 l Diesel/100 km, 221 g CO₂/km (Well-to-Wheel)

Bewertung ADAC Ecotest (max. 5 Sterne)

***

Reichweite

815 km

Innengeräusch bei 130 km/h

70,8 dB(A)

Leergewicht / Zuladung

2156 / 694 kg

Kofferraumvolumen normal / geklappt / dachhoch

605 / 905 / 3205 l

ADAC Testergebnis

ADAC Testergebnis

VW Nutzfahrzeuge T7 Multivan 2.0 TDI SCR Edition DSG (02/22 - 04/24)

Karosserie/Kofferraum

2,2

Innenraum

2,0

Komfort

2,6

Motor/Antrieb

2,3

Fahreigenschaften

2,9

Sicherheit

1,7

Umwelt/EcoTest

3,0

Gesamtnote

2,4
Sicherheit und Umwelt werden doppelt gewertet

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Im ADAC Autokatalog sind die technischen Daten aller Versionen des aktuellen Multivan aufgeführt.

Hier finden Sie noch viele weitere Neuvorstellungen, Fahrberichte und Autotests.