






1 von 5
Testergebnis
September 2009
- Karosserie/Kofferraum
2,7
- Innenraum
2,2
- Komfort
2,0
- Motor/Antrieb
2,1
- Fahreigenschaften
2,2
- Sicherheit
2,5
- Umwelt/EcoTest
2,6
ADAC Urteil Autotest
- 2,3
Autokosten
- 4,3
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
angemessene Platzverhältnisse
sicheres Fahrwerk
ausgewogen straffe Federung
umfangreiche Ausstattung
einfache Bedienung
wirkungsvolle Heizung
Schwächen
geringe Wertstabilität
hoher Verbrauch
hohe Fixkosten
Beifahrerairbags nicht abschaltbar
Fazit zum Mazda 3 2.0 DISI i-stop Sports-Line (06/09 - 09/11)
Der Mazda 3 hat sich in der Zwischenzeit auf dem Markt etabliert. Neu ist der 2,0 Liter-Benzinmotor mit Direkteinspritzung und Start-/Stopp-Automatik. Bei diesen Eckdaten würde man ein sehr sparsames Modell erwarten, was der neue Motor allerdings nicht halten kann. Der Verbrauch und die Fixkosten sind hoch, beim ADAC EcoTest kann er nur enttäuschende drei Sterne ergattern. In der getesteten Sports-Line-Variante besitzt er bereits eine sehr üppige Ausstattung (inkl. aller sicherheitstechnischer Komponenten), die nur noch durch Lederausstattung, Navigationssystem und Metallic-Lackierung ergänzt werden kann. Diese hervorragende Basisausstattung muss man allerdings mit 24.600 € bezahlen. Der Mazda 3 ist ein rundum solides Fahrzeug, die 2,0 Liter-Maschine allerdings sicher nicht die optimale Motorisierung. Günstig ist er weder bei der Anschaffung noch bei den laufenden Kosten.
Der ausführliche Testbericht zum Mazda 3 2.0 DISI i-stop Sports-Line (06/09 - 09/11) als PDF.
PDF ansehen