






1 von 5
Testergebnis
Juli 2009
- Karosserie/Kofferraum
2,7
- Innenraum
2,2
- Komfort
2,0
- Motor/Antrieb
2,5
- Fahreigenschaften
2,0
- Sicherheit
2,7
- Umwelt/EcoTest
2,5
ADAC Urteil Autotest
- 2,4
Autokosten
- 3,4
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
angemessene Platzverhältnisse
sicheres Fahrwerk
ausgewogen straffe Federung
umfangreiche Ausstattung (sogar mit Totwinkelassistent)
Schwächen
schlechte Wertstabilität
hoher Stadtverbrauch
Beifahrerairbags nicht abschaltbar
Fazit zum Mazda 3 1.6 High-Line (05/09 - 10/10)
Der kleinste Benziner im Mazda 3 ist ein alter bekannter, der 1,6 Liter große Vierzylinder mit 105 PS sorgt für akzeptable Fahrleistungen, solange die Gänge weit ausgedreht werden. Der Verbrauch fällt damit nur befriedigend aus, 6,8 l werden beim ADAC-EcoTest ermittelt - das reicht dank umweltfreundlicher Abgase gerade noch für vier Sterne. Das Fahrwerk ist straff und sicher und bietet dabei genug Komfort auch für längere Strecken. Im Innenraum gibt’s ordentliche Platzverhältnisse, die Verarbeitung und Materialqualität sind gut. Beim Kauf sollte beachtet werden, dass der Kofferraumboden bei Wahl der Bose-Soundanlage höher liegt. Die Kofferraum-Zugänglichkeit wird dadurch verbessert, das Volumen wird aber um 75 Liter reduziert. Die Ausstattung fällt in der getesteten Linie umfangreich aus, es ist sogar ein nützlicher Totwinkelassistent serienmäßig, der beim Spurwechsel unterstützt. Die 3-Jahres-Garantie stellt ein zusätzliches Argument für den Kompakt-Wagen dar. Knapp 21.000 Euro sind für das Gebotene noch akzeptabel.
Der ausführliche Testbericht zum Mazda 3 1.6 High-Line (05/09 - 10/10) als PDF.
PDF ansehen