Lexus RX: Nur noch Hybrid-Power für das Luxus-SUV

Seitdem Lexus 1998 mit dem RX 300 den weltweit ersten SUV im Premiumsektor vorstellte, wurden über 3,5 Millionen Fahrzeuge der Modellreihe verkauft. Jetzt steht bereits die fünfte RX-Generation bei den Händlern.
Weiterentwicklung der Lexus-Designsprache
Cloudbasiertes und genaueres Navigationssystem
RX-Modell nur noch mit Hybrid-Antrieb lieferbar
Unter den SUV-Anbietern gilt Lexus seit der Markteinführung des RX 300 als Pionier. Ende der 90er-Jahre stuften viele die hochbeinige Fahrzeuggattung noch als trendigen Spleen aus den Vereinigten Staaten von Amerika ein. Die Geländewagen für die Stadt galten als zu groß, zu teuer und zu trinkfreudig für den europäischen Markt. Heute sind wir schlauer. Der SUV-Anteil in Deutschland liegt bei rund 40 Prozent. Und ausgerechnet im Luxussegment erfreut sich die Fahrzeuggattung großer Beliebtheit und beschert den Herstellern hohe Absatzzahlen und Traum-Margen.
Neuer Lexus RX: Leichter und geräumiger

Fast 25 Jahre nach dem RX 300 hat Lexus die fünfte Generation seines weltweiten Bestsellers vorgestellt. Ganze 95 Prozent des Luxus-SUV sollen neu sein. Mit 4,89 Meter ist der aktuelle RX genau so lang wie sein Vorgänger und er nutzt analog zu dem kürzlich vorgestellten NX sowie dem ersten Elektro-SUV RZ die GA-K-Plattform von Lexus. Durch den Einsatz leichter Materialien, unter anderem Aluminium für Kotflügel und Motorhaube, konnte das Gewicht des neuen RX um 90 Kilogramm auf unter zwei Tonnen reduziert werden.
Geschärftes Design von Kopf bis Fuß

Optisch ist der SUV eine Weiterentwicklung der neuen, so genannten "Next Chapter"-Designsprache. Heißt: Der mächtige Diabolo-Grill ist nahezu komplett in die Breite der Fahrzeugfront integriert. Die LED-Scheinwerfer mit ihrem L-förmigen Tagfahrlicht sind schärfer geschnitten, die vordere Spur wurde um 1,5 Zentimeter verbreitert. Insgesamt wirkt der neue RX allerdings eher schlanker, was an der verlängerten Motorhaube, der um 1,5 Zentimeter abgesenkten Dachlinie (Höhe 1,71 Meter) sowie dem um stattliche sechs Zentimeter auf nunmehr 2,85 Meter in die Länge gezogenen Radstand liegt.





1 von 3
Veganer Trend: Innenraum mit tierfreiem Leder
Die Seitenlinie, mit dem nach hinten abfallenden Dach, sieht coupéhafter aus, das "Floating Roof" scheint sich locker auf den hinteren, schwarzen Dachsäulen abzustützen, die 21-Zoll Räder stehen satt in den nun insgesamt kleineren Radhäusern. Das kräftige Heck prägt eine markante, durchgehende Lichtleiste sowie der neue Lexus-Schriftzug in Großbuchstaben. Die hintere Spur wurde ebenfalls verbreitert, um stämmige vier Zentimeter.
Im Innenraum erwartet die Mitfahrenden das so genannte Taskuna-Cockpit, benannt nach dem japanischen Wort für "die Zügel des Pferdes". Hier soll alles intuitiv bedienbar sein, auch die Multimedia-Einheit des RX mit einem 14-Zoll-Touchscreen. Das neue Navigationssystem wurde ebenfalls überarbeitet. Es ist nun cloudbasiert und soll den Weg besser, schneller und präziser weisen als beim Vorgängermodell. Erstmals ist in der Basisausstattung auch eine Innenausstattung aus tierfreiem Leder für den RX erhältlich.
Basis-Hybrid-Benziner verbraucht 6,4 bis 6,7 l/100 km

Bei den Antrieben setzt Lexus ausschließlich auf elektrifizierte Benzinmotoren. Zum Jahreswechsel kommt der RX in drei Hybrid-Varianten auf den deutschen Markt. Dabei steht der RX 350h mit 2,5 Liter-Benzinmotor und Hybrid der vierten Generation ganz unten in der Preisliste. Auf seinem Datenblatt stehen 180 kW/245 PS. Von 0 auf 100 km/h soll es in 8,0 Sekunden gehen, den Verbrauch gibt Lexus mit 6,4 bis 6,7 Liter an und preist ihn als Alternative zum sparsamen Dieselantrieb.
Darüber rangiert der erste RX mit Plug-in-Hybrid, identisch mit dem PHEV im NX. Als 450h+ leistet er 225 kW/306 PS. Den Standardspurt auf 100 km/h soll der 450h+ in 7,0 Sekunden erledigen, die rein elektrische Reichweite gibt Lexus mit mindestens 65 Kilometer an. Ob sich die absurd niedrigen Herstellerangaben beim Verbrauch – wie bei allen Plug-in-Hybriden – im Alltag realisieren lassen, muss die Praxis zeigen. Lexus nennt für den 450h+ Verbräuche von 1,1 bis 1,2 Liter pro 100 Kilometer.
Lexus 500h erstmals mit Turbo-Benziner

Top-Modell der neuen RX-Familie ist der 500h, der erste Lexus Hybrid mit einem Turbo-Benziner. Sein System mit 2,4-Liter-Vierzylinder leistet 273 kW/371 PS und gibt die Kraft über eine Sechsgang-Wandlerautomatik weiter. Rasante 5,9 Sekunden für den Spurt auf 100 km/h stehen auf dem Papier. Der vordere E-Motor sitzt zwischen dem Verbrenner und dem Getriebe, hinten bildet eine 80 kW starke E-Achse ein kompaktes Paket aus Motor, Getriebe und Steuergerät. Die optimale Zuteilung der Kraft übernimmt die neue Allradsteuerung, die Lexus gerade im RZ 450e präsentiert hat. Sie reagiert je nach Fahrsituation in Millisekunden und damit deutlich schneller als jedes mechanische System. Für eine möglichst dynamische Kurvenlage sollen mitlenkende Hinterräder sorgen.
Neue Assistenzsysteme und digitaler Rückspiegel

Als weitere Highlights ihres neuen SUV-Flaggschiffs preisen die Japaner die neue Mehrlenker-Hinterradaufhängung an, den digitalen Rückspiegel, der Bilder in Echtzeit über die Rückfahrkamera liefert, das vollautomatische Einparksystem, bekannt aus der Luxuslimousine LS sowie den neuen aktiven Lenkassistenten, der den Fahrer bei drohenden Kollisionen durch eigenständiges Ausweichen unterstützt. Hauptmärkte für den RX werden erneut die USA und China sein, der Wegfall des russischen Marktes tut der Toyota-Tochter richtig weh. Für 2023 plant Lexus in Europa rund 12.300 Einheiten, die Hälfte der Käufer sollen Neukunden sein.
Lexus RX: Technische Daten, Preis
Technische Daten (Herstellerangaben) | Lexus RX 350h Eco AWD CVT (ab 12/22) | Lexus RX 450h+ Eco AWD CVT (ab 12/22) | Lexus RX 500h F Sport+ AWD Automatik (ab 12/22) |
---|---|---|---|
Motorart | Voll-Hybrid | PlugIn-Hybrid | Voll-Hybrid |
Hubraum (Verbrennungsmotor) | 2.487 ccm | 2.487 ccm | 2.393 ccm |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 184 | 227 | 273 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 250 | 309 | 371 |
Drehmoment (Systemleistung) | n.b. | n.b. | 551 Nm |
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 6.000 U/min | 6.000 U/min | 6.000 U/min |
Antriebsart | Allrad | Allrad | Allrad |
Beschleunigung 0-100km/h | 7,9 s | 6,5 s | 6,2 s |
Höchstgeschwindigkeit | 200 km/h | 200 km/h | 210 km/h |
Reichweite WLTP (elektrisch) | - | 68 km | - |
CO2-Wert kombiniert (WLTP) | 143 g/km | 25 g/km | 182 g/km |
Verbrauch kombiniert (WLTP) | 6,3 l/100 km | 1,1 l/100 km | 8,0 l/100 km |
Batteriekapazität (Brutto) in kWh | - | 18,1 | - |
Ladeleistung (kW) | - | AC:6,6 | - |
Kofferraumvolumen normal | 461 l | 461 l | 461 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 1.678 l | 1.678 l | 1.678 l |
Leergewicht (EU) | 2.040 kg | 2.185 kg | 2.175 kg |
Zuladung | 620 kg | 595 kg | 575 kg |
Anhängelast ungebremst | 750 kg | 750 kg | 750 kg |
Anhängelast gebremst 12% | 2.000 kg | 2.000 kg | 2.000 kg |
Garantie (Fahrzeug) | 3 Jahre oder 100.000 km | 3 Jahre oder 100.000 km | 3 Jahre oder 100.000 km |
Länge x Breite x Höhe | 4.890 mm x 1.920 mm x 1.695 mm | 4.890 mm x 1.920 mm x 1.695 mm | 4.890 mm x 1.920 mm x 1.695 mm |
Grundpreis | 68.650 Euro | 75.000 Euro | 92.500 Euro |
Text: Tomas Hirschberger
Hier finden Sie viele weitere Neuvorstellungen, Fahrberichte und Autotests.