Lexus LBX im ADAC Test: Das kann das günstige Mini-SUV

Front und Seitenansicht eines fahrenden Lexus LBX
Der Lexus LBX zählt zu den beliebten Mini-SUV© Lexus

Lexus macht sich klein: Mit dem Mini-SUV LBX hat Toyotas Luxusableger sein bislang günstigstes Modell vorgestellt. Der speziell für Europa entwickelte Crossover soll endlich den erhofften Erfolg bringen. ADAC Test, Preise, Daten.

  • Lexus LBX: ein 4,19 Meter kurzes Mini-SUV

  • Antrieb: Hybrid-Benziner mit 136 PS Systemleistung

  • Preis: ab 32.990 Euro für die Basisversion

Als Lexus 1989 ins Luxusgeschäft einstieg, war schiere Größe das Mittel zum Zweck. Das Flaggschiff LS 400 streckte sich auf über fünf Meter und hatte jeden erdenklichen Schnickschnack an Bord – nur leider kein Prestige. Eine staatstragende Erscheinung, die in den USA funktionierte, in Europa aber kaum mehr als eine Randnotiz war.

Maße: Der LBX ist der kürzeste Lexus

Seitenansicht eines fahrenden Lexus LBX
Kann sich sehen lassen und ist für viele die richtige Größe: Lexus LBX© Daniel Reinhardt

35 Jahre später backt Toyotas Luxusableger auch deutlich kleinere Brötchen. Der nur 4,19 Meter lange LBX ist das bisher kürzeste Modell in der Lexus-Historie. Gebaut im japanischen Tohoku soll der kompakte Crossover vor allem in Europa die überschaubaren Verkaufszahlen pushen und irgendwann das erfolgreichste Pony im Stall werden. Europaweit will Lexus rund 24.000 Stück pro Jahr abzusetzen, 1500 davon in Deutschland.

Seine Mission trägt der LBX bereits in den Namen gestanzt. Intern soll das "B" für "Breakthrough" stehen, den langersehnten Durchbruch für die Marke im hart umkämpften europäischen Markt. In der Idealwelt der Marketingstrategen werden junge, gut verdienende urbane Hipster vom LBX besonders angesprochen und lassen Konkurrenten wie den Audi Q2 oder den Mini Countryman links liegen.

Technisch klingt die Geschichte viel nüchterner, denn der LBX ist weitgehend identisch mit dem braven Toyota Yaris Cross. Nur aufwändiger umgesetzt als beim bürgerlichen Bruder. So sollen von den rund 100 Kilogramm Mehrgewicht alleine 60 Kilo aufs Konto von zusätzlichem Dämmmaterial gehen, um sich von der vergleichsweise dünnhäutigen Yaris-Welt zu distanzieren.

Der Lexus LBX im Detail

Optisch sichtbar verbindet beide rein gar nichts. Mit einer sechs Zentimeter breiteren Spur sowie kürzeren Überhängen steht der LBX deutlich stämmiger und nicht so hochbeinig auf seinen mindestens 17 Zoll großen Rädern. Er wirkt dabei wertiger und moderner, mindestens schon eine Liga höher spielend. Vorne sehen wir das aktuelle Lexus-Gesicht mit dem neu interpretierten "Diabolo-Grill", der gänzlich ohne Rahmen mit der Front verschmilzt. Darüber sitzen stylishe LED-Lichter, verbunden von einer quer spannenden Chromspange.

Die Fronthaube besteht aus gewichtssparendem Alu, rundum hat der LBX eine filigrane Beplankung an den Radkästen, die nicht so rustikal wie beim Yaris wirkt, am Heck das heute fast schon obligatorisch durchgehende Leuchtenband.

Nobler Innenraum im kleinen Lexus-SUV

Äußerlich betrachtet wirkt der Lexus LBX wie ein adrettes Handtaschen-SUV mit einem ordentlichen Schuss Noblesse. Auch den Innenraum hat Lexus schön gestaltet und zu offensichtliche Sparmaßnahmen weitgehend vermieden. So gibt es zahlreiche weiche Oberflächen und einen farblich abgesetzten Lederüberzug mit Naht auf dem Armaturenbrett. Die Noblesse endet aber im unteren Bereich der Vordersitze, dort und auch im Bereich der Rücksitze setzt man auf harten Kunststoff.

Das Cockpit-Design ist schlicht und nicht überladen. Nach etwas Eingewöhnung kann man die Grundfunktionen des LBX gut beherrschen. Für weitergehende Funktionen wie Fahrzeugeinstellungen oder die Lenkradbedienung muss man aber vieles über die wenig intuitive Bedienstruktur lernen. Für die Steuerung des Infotainmentsystems setzt Lexus auf einen 9,8 Zoll großen Touchscreen, der angemessen hoch verbaut ist. Das Kombiinstrument besteht aus einem 12,3 Zoll großen Display (optionales Technologie-Paket), das gut auflöst und tagsüber wie nachts sehr gut ablesbar ist.

Heute nicht mehr selbstverständlich und sehr positiv: Die Lautstärke wird per Drehregler (oder über Lenkradtasten) eingestellt. In sinnvoller Höhe und ausreichend verständlich gestaltet findet man die Bedientafel der Klimaautomatik direkt unterhalb des Infotainment-Monitors.

In der getesteten Elegant-Ausstattung wird der kleinste Lexus seinem Premium-Anspruch gerecht. Ein Radio mit DAB+ Empfang, Apple CarPlay und Android Auto (jeweils kabellose Anbindung möglich) sowie eine Bluetooth- Freisprechanlage sind an Bord, sogar das Navigationssystem mit cloudbasierter Routenberechnung liefert Lexus immer mit.

Die integrierte Sprachsteuerung versteht auch freie Formulierungen und berücksichtigt, von welchem Platz die Order kommt. Das ist praktisch, wenn beispielsweise der Beifahrer den Befehl zum Fensteröffnen gibt. Als Extra im Multimedia-Bereich offeriert Lexus ein Mark Levinson Premium Surround-Soundsystem mit 13 Lautsprechern und gutem Klangbild.

Als wären klassische Ausstattungslinien zu profan, heißen die höheren nun Relax, Emotion und Cool. Jede sei auf spezielle Zielgruppen abgestimmt, sagt Lexus.

Beim Platz für die Insassen darf man in einem kleinen Auto natürlich keine Wunder erwarten. Die ADAC-Messungen zeigen aber: Sitzt vorn eine Person von 1,85 Meter Größe, reicht die Beinfreiheit hinten immerhin für gut 1,80 Meter große Personen.

Selbst das Gepäckabteil fällt vergleichsweise groß aus. Unter der Kofferraumabdeckung fasst der Gepäckraum des Testwagens 345 Liter. Entfernt man die Abdeckung und nutzt den Stauraum bis zum Dach hoch, passen 425 Liter oder bis zu sieben Getränkekisten hinein.

Motor: Einstiegs-Lexus mit Hybridantrieb

Heckansicht eines fahrenden Lexus LBX
Sportlich ist der LBX nicht, dafür leise und komfortabel© Lexus

Den Luxus eines exklusiven Antriebs leistet sich Lexus nicht. Aber auch das ist völlig okay, weil das Hybrid-Ensemble zum modernsten seiner Art zählt. Das technisch aufgefrischte, selbstladende System teilt sich der LBX mit dem Yaris Cross. Hierbei kooperiert ein 1,5-Liter-Dreizylinder mit einem E-Motor an der Vorderachse und einer nun leistungsstärkeren, kompakter bauenden Nickel-Hybridbatterie. Eine optimierte Steuerung soll für direkteres Ansprechen, bessere Beschleunigung und noch geringeren Verbrauch sorgen.

In der Praxis ist der Sparantrieb ein unaufgeregter und recht souveräner Begleiter, der seine Leistung sehr gleichmäßig entfaltet. Die 100 kW/136 PS Systemleistung reichen für den Alltag völlig. Lexus verspricht den Spurt von 0 auf 100 km/h in 9,2 Sekunden und eine abgeriegelte Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h. Auf dem Beschleunigungsstreifen gelingt das flotte Einfädeln tatsächlich recht problemlos.

Im ADAC Test konsumierte das Hybrid-Triebwerk 5,3 Liter Super pro 100 Kilometer. Der 1,5-Liter-Dreizylinder-Benziner ist damit nicht wirklich sparsamer als der 1,8-Liter-Vierzylinder in den entsprechenden Toyota-Modellen. Der kleine Dreizylinder ist aber weniger dröhnig und von daher durchaus eine interessante Alternative. Und weil die Schadstoffanteile in den Abgasen sehr niedrig sind, schafft der Lexus vier von fünf Sternen im ADAC Ecotest.

Das Fahrwerk ist insgesamt komfortabel und sicher ausgelegt. Letztlich passt das zum Charakter des Fahrzeugs, denn niemand erwartet hier einen Dynamikkünstler. Nur die Lenkung könnte etwas gefühlsbetonter sein.

Preis: Ab 32.990 Euro für die Basis

Dass mit dem LBX durchaus auch Premium-Ansprüche erfüllt werden, spiegelt sich natürlich auch im Preis wider. In der Basis startet er bei 32.990 Euro – 4450 Euro über dem Yaris Cross. Wer den Kurzen mit etwas mehr Chichi ausstattet, landet wie beim Testwagen bei über 40.000 Euro.

Eine vergleichbare Kombination von edel und kompakt kann man aber lange suchen, was den Lexus LBX zu einem interessanten Exoten und vielleicht sogar zu einem Geheimtipp für alle macht, die kein großes Auto brauchen und nicht in einer rollenden Sparmaßnahme sitzen wollen.

Lexus LBX: Technische Daten, Preis

Technische Daten (Herstellerangaben)

Lexus LBX Elegant e-CVT (ab 02/24)

Motorart

Voll-Hybrid

Hubraum (Verbrennungsmotor)

1.490 ccm

Leistung maximal in kW (Systemleistung)

100

Leistung maximal in PS (Systemleistung)

136

Drehmoment (Systemleistung)

185 Nm

Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)

5.500 U/min

Antriebsart

Vorderrad

Beschleunigung 0-100km/h

9,2 s

Höchstgeschwindigkeit

170 km/h

CO2-Wert kombiniert (WLTP)

102 g/km

Verbrauch kombiniert (WLTP)

4,5 l/100 km

Kofferraumvolumen normal

332 l

Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank

992 l

Leergewicht (EU)

1.280 kg

Zuladung

475 kg

Anhängelast ungebremst

650 kg

Anhängelast gebremst 12%

750 kg

Garantie (Fahrzeug)

3 Jahre oder 100.000 km

Länge x Breite x Höhe

4.190 mm x 1.825 mm x 1.560 mm

Grundpreis

35.990 Euro

ADAC Messwerte

ADAC Messwerte (Auszug)

Lexus LBX Elegant e-CVT

Überholvorgang 60 – 100 km/h

6,0 s

Bremsweg aus 100 km/h

36,8 m

Wendekreis

11,2 m

Verbrauch/CO₂-Ausstoß ADAC Ecotest

5,3 l/100 km, 146 g CO₂/km (well-to-Wheel)

Bewertung ADAC Ecotest (max. 5 Sterne)

****

Reichweite

675 km

Innengeräusch bei 130 km/h

69,9 dB(A)

Leergewicht / Zuladung

1316 / 439 kg

Kofferraumvolumen normal / geklappt / dachhoch

345 / 675 / 1055 l

ADAC Testergebnis

ADAC Testergebnis

Lexus LBX Elegant e-CVT (ab 02/24)

Karosserie/Kofferraum

2,8

Innenraum

2,7

Komfort

2,7

Motor/Antrieb

1,9

Fahreigenschaften

2,7

Sicherheit

1,5

Umwelt/EcoTest

1,8

Gesamtnote

2,2
Sicherheit und Umwelt werden doppelt gewertet

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Text: Tomas Hirschberger/SP-X

Hier finden Sie noch viele weitere Neuvorstellungen, Fahrberichte und Autotests.