Dacia Hipster Concept: Nur drei Meter lang, aber Platz für vier

ADAC Redakteur Andreas Huber steht neben einem Dacia Hipster Concept
Sieht größer aus, als er ist: ADAC Redakteur Andreas Huber hat sich den Mini angesehen© Dacia

Mit einem drei Meter langen Stadtauto könnte Dacia in Zukunft mehr beim Thema Elektromobilität mitmischen. Der Dacia Hipster Concept soll ein Gegenpol zu immer größer werdenden SUVs sein. Und erschwinglich werden. Erste Infos.

  • Studie gibt Ausblick auf elektrischen Kleinstwagen

  • Dacia Hipster ist nur 3 Meter lang

  • Platz für vier Erwachsene

Werden wir künftig so cool durch die Stadt stromern? Wenn es nach Dacia geht, sieht es danach aus: Mit einem extravagant gestalteten Viersitzer im Mini-Format zeigt die Marke, wie sie sich urbane Elektromobilität in Zukunft vorstellt.

Der Dacia Hipster Concept ist ein Elektrozwerg mit vier vollwertigen Sitzplätzen. Sogar einen kleinen Kofferraum bringt er noch mit. Gerade mal drei Meter lang, ist der Hipster ein echtes Leichtgewicht: Die Studie wiegt 20 Prozent weniger als der ohnehin schon für ein Elektroautos leichte Dacia Spring (1013 kg).

Dacia Hipster: E-Kleinstwagen in Würfelform

Seitenansicht eines stehenden Dacia Hipster Concept
Mini-SUV oder doch eher von Playmobil? Das Design des Dacia Hipster lässt keinen kalt© Dacia

Optisch erinnert der Hipster ein wenig an die 45-km/h-Fahrzeuge aus dem Stellantis-Konzern (Citroën Ami, Fiat Topolino, Opel Rocks-e). Er hat quasi keine Überhänge, die Scheiben stehen aufrecht. Das schafft Platz in dem kleinen Würfel auf Rädern. Dabei sind gerade einmal drei Fahrzeugflächen lackiert und individualisierbar.

Betrachtet man das Hipster Concept genauer, dann wirkt der Rumäne deutlich bulliger als der Wettbewerb und hat etwas von einem urbanen Geländewagen – nur eben in winzig.

Abmessungen: Dacias Stadtfloh

Der Partytrick des Hipsters ist sein Format. Das Elektromobil ist extrem kurz und kompakt. Damit soll er das ideale Stadtauto sein, das selbst in den engsten Straßen keine Probleme hat.

Maße Dacia Hipster Concept

Länge in Meter

3,00

Breite in Meter

1,55

Höhe in Meter

1,52

Kofferraumvolumen in Liter

70 - 500

Innenraum: Mehr Platz als erwartet

Mit zwei Airbags für die Vordersitze bietet das Hipster-Concept mehr Sicherheit als die Konkurrenzprodukte aus Frankreich, Italien und Deutschland. Ansonsten geht es auch hier spartanisch zu.

Ein eigenes Display in der Cockpitmitte gibt es nicht. Stattdessen dient das eigene Smartphone als Bildschirm: Es lässt mit dem Fahrzeug koppeln und stellt Fahrzeuginfos und jegliches Infotainment dar.

Die Lieblingsmusik kommt aus einem Lautsprecher, der sogar vom Fahrzeug getrennt werden kann und damit zur unabhängigen Bluetooth-Box mutiert. Insgesamt gestaltet Dacia den Innenraum der Studie sehr modular. Überall befinden sich Aufnahmepunkte, die die Befestigung von verschiedensten Utensilien erlaubt, sei es ein Ventilator oder eine Tasche für Kleinkram.

Die Platzverhältnisse sind erstaunlich großzügig. Beim Erstkontakt mit dem Elektrozwerg wird schnell klar, dass hier auch vier Erwachsene zumindest auf kurzen Strecken Platz finden können. Die Sitze bestehen aus einem durchsichtigen, violetten Gewebe, das nur um einen Rahmen gespannt ist und vom Aufbau an einen Sonnenstuhl erinnert. Serienreif ist das natürlich nicht, gibt dem Konzeptfahrzeug aber eine angenehm luftige Note. Spannend: die Sitzposition ist laut Dacia exakt wie im überaus belieben Sandero.

Rund 120 km Reichweite könnten drin sein

Heckansicht eines stehenden Dacia Hipster Concept
Elektrischer Stadtfloh: Dacia Hipster Concept© Adrien Cortesi

Bei der Reichweite halten sich die Rumänen bislang noch bedeckt, recht viel mehr als 120 km werden es aber wohl nicht sein, denn Dacia spricht von zwei Ladevorgängen pro Woche bei einer täglichen Pendelstrecke von im Schnitt weniger als 40 km.

Auch zum Antrieb schweigt Dacia sich noch aus. Denkbar wären zwei Versionen des Hipster, eine mit einer Drosselung auf 45 km/h, was den Hipster zum Mopedauto machen würde, und eine Version, die bis zu 90 km/h fahren kann.

Aktuelle Fahrberichte und Autotests. Kostenlos vom ADAC

Marktstart und Preis: 13.000 Euro denkbar

Frontansicht eines stehenden Dacia Hipster Concept
13.000 Euro könnten für den Elektro-Floh realistisch sein© Dacia

Bislang zeigt Dacia mit der Studie nur seine Ambitionen im Bereich der günstigen E-Mobilität. Ob der Wagen Wirklichkeit wird, bleibt abzuwarten. Sollte sich das Management aber dafür entscheiden, wäre ein Hipster in der Serienversion frühestens 2030 zu erwarten. Die Möglichkeiten für die Umsetzung wären in der Renault-Gruppe da, schließlich steht mit dem elektrischen Twingo bald auch die passende Bodengruppe bereit.

Der Preis? Reine Spekulation. Wenn der Hipster aber einen Abstand zum Spring haben soll, wären rund 13.000 Euro in der Basis denkbar.

Hier finden Sie viele weitere Neuvorstellungen, Fahrberichte und Autotests.