Dacia Spring Electric: So wird Elektromobilität erschwinglich
Auch Renaults Ableger Dacia wird bald ein Elektroauto haben: Einen Mini-SUV für wenig Geld, der immerhin über 200 Kilometer Reichweite erzielt. Erste Infos
Dacias Elektroauto kommt im Herbst 2021
Bis 225 Kilometer Reichweite (WLTP)
Preis: Etwa 10.000 Euro nach Abzug der E-Auto-Prämie
Bis heute ist Elektromobilität meist ein teures Vergnügen. Denn egal ob beim Audi e-tron in der Oberklasse oder beim Nissan Leaf in der Kompaktklasse muss man sich den Spaß bei der Anschaffung einiges kosten lassen und einen kräftigen Aufschlag für den lautlosen Antrieb zahlen – abgemildert durch die aktuelle Kaufprämie für Elektroautos.
Nun schickt Renault seine rumänische Discount-Tochter Dacia an die Ladesäule und will Elektromobilität mit dem Dacia Spring Electric besonders erschwinglich machen. 225 Kilometer Reichweite, vier Sitze und ein Preis, der nach Abzug der Förderung bei maximal 10.000 Euro liegen soll – so lautete die interne Vorgabe. Den endgültigen offiziellen Verkaufspreis gibt es aber noch nicht.
Dacia Spring: Mini-SUV mit Elektroantrieb
1 von 4
Klein und peppig: Der Dacia Spring sieht modern aus ∙ © Dacia
Für Dacia und die meisten Europäer mag der Kleinwagen neu sein, doch eigentlich ist er bereits bekannt. In China mischen die Franzosen gemeinsam mit Dongfeng bereits den Markt auf. Dort wird das Auto als Renault K-ZE schon länger verkauft.
Doch anders als viele Billigstromer im Reich der Mitte sieht der europäische Spring keineswegs nach einer rollenden Verzichtserklärung aus. Denn so klein er mit seinen 3,73 Metern auch sein mag, macht er in der Optik eines Mini-SUV ordentlich was her. Dazu bietet er bei 2,43 Metern Radstand überraschend viel Platz: Vorne sitzt man bequem und ohne Beklemmungen, der Rücksitz taugt zur Not auch mal für zwei Erwachsene und der Kofferraum fasst 300 bis 600 Liter mit umgeklappter Rückbank.
Der Dacia Spring im Video:
Auf der Teststrecke rund ums Werk im chinesischen Wuhan konnten wir bereits eine Testrunde drehen. Am meisten überraschte dabei die Souveränität, mit der der Stromer durch die Gegend surrt: Auf der Marterstrecke klappert nichts, auf der langen Geraden wechselt er auch bei höherem Tempo sauber die Spur, in den Kehren und beim Rangieren ist er handlich – der elektrische VW Up oder der Smart EQ jedenfalls fahren vielleicht schneller, aber nicht unbedingt besser.
Dacia Spring: Motorleistung 33 kW, Laden mit 30 kW
Auf maximale Leistung ist der Wagen nicht getrimmt: Zwar wiegt er trotz des 27-kWh-Akkus im Wagenboden nur gut 900 Kilogramm, doch von dem kleinen Motor mit 45 PS und 125 Nm Drehmoment darf man keine Wunder erwarten. War mit dem chinesischen Testexpemplar bei 105 km/h Schluss, soll das Serienauto in Europa aber immerhin bis zu 125 km/h schnell sein.
Für Dacia könnte der "Spring" tatsächlich zum Erfolg werden, weil er als sehr günstiges Elektroauto noch wenig Konkurrenz hat. Und weil man ihm nicht anmerkt, dass an jedem Cent gespart wurde. Die Fabrik in Wuhan hat schon heute eine Kapazität für 120.000 Autos im Jahr und kann nahezu beliebig erweitert werden.
Hinter dem mittig platzierten Markenemblem an der Front verbirgt sich der Steckeranschluss, die Entriegelung der Klappe erfolgt vom Fahrersitz aus. Laden per Wechselstrom (AC) funktioniert mit bis zu 6,6 kW Ladeleistung, an einer Schnelladesäule (DC) zieht sich der Dacia Spring maximal 30 kW.
Das optionale Multimediasystem mit 7-Zoll-Bildschirm bietet Navigation, DAB-Radio, Bluetooth-Funktion sowie einen USB-Anschluss und ist darüber hinaus mit Google Play und Apple Carplay kompatibel. Eine kostenlose App zeigt die verbleibende Batteriekapazität und die Restreichweite an. An der Ladesäule stehend lässt sich die Vorklimatisierung aktivieren. Und damit der Kleine im städtischen Parkplatzgewimmel nicht verloren geht, kann man ihn per App auch lokalisieren.
Technische Daten (Herstellerangaben) | Dacia Spring Electric |
---|---|
Motor/Antrieb | Elektromotor mit 33 kW/44 PS, 125 Nm Drehmoment, Frontantrieb |
Fahrleistungen | n.b. auf 100 km/h, 125 km/h Spitze |
Batteriekapazität | 26,8 kWh |
Reichweite (WLTP) | 225 km |
AC Laden | bis 6,6 kW |
DC Laden | bis 30 kW |
Maße | L 3,73 / B 1,62 / H 1,49 m |
Kofferraum | 300 – 600 l |
Garantie auf Akku | 8 Jahre / 120.000 km |
Preis | geschätzt 19.000 € |
Text: Thomas Geiger , Wolfgang Rudschies