Testfahrt Citroën ë-C4 X: Das kompakte SUV mit Stufenheck

Mehr Crossover geht wohl nicht: Citroën bringt mit dem C4 in der X-Version eine neue viertürige Stufenheck-Variante, die der Optik eines SUV aber treu bleibt. In Deutschland ist er mit dem ë-Zusatz nur elektrisch erhältlich. Testfahrt, Daten, Preise, Bilder.
SUV-Optik jetzt mit Stufenheck
Marktstart des Citroën ë-C4-X mit 100 kW-Elektromotor
Preis des Elektroautos: ab 37.540 Euro
Das Stufenheck lebt bei Citroën – noch immer

Im Prinzip war es schon immer so: Wurden von einem kompakten Modell mehrere Karosserieversionen angeboten, war die Stufenheck-Variante immer die hässlichste. Beste Beispiele waren früher Opel Kadett und Corsa, Mazda 121 oder VW Polo sowie – etwas aktueller – Dacia Logan oder VW Jetta. Dass das Stufenheck trotzdem noch lebt, ist Russland, Nordafrika oder Süd- und Mittelamerika zu verdanken. Ohne den Extra-Kofferraum geht dort gar nichts: Wer auf diesen Märkten Autos verkaufen will, braucht kompakte Stufenheck-Limousinen.
So erklärt sich, dass auch Citroën seinen C4 jetzt in einer X-Variante mit einem schrägen Heck anbietet, aber nur der kleine Kofferraumdeckel zu öffnen ist. Den angezielten Märkten ist es geschuldet, dass dort auch noch Diesel und Benziner tuckern dürfen. In Deutschland macht Citroën mit dem C4 X den Nischenmarkt sogar noch etwas nischiger: Das Modell wird hier ausschließlich als ë-C4 X angeboten, also vollelektrisch mit dem bekannten 100 kW-Motor, der in den meisten Stellantis-Modellen eingesetzt wird.
Stufenheck-Kofferraum? Eher unpraktisch

Bis zur B-Säule ist der ë-C4 X mit dem Kompaktklasse-SUV C4, das weiter mit Benzin-, Diesel- und Elektromotor zu haben ist, identisch. Und obwohl die Heckpartie neu gestaltet ist, bleibt die coupéhaft abfallende Fließheck-Optik des C4 dank der von vorn nach hinten fließend verlaufenden Dachlinie erhalten.
Geschaffen wurde dafür ein komplett abgetrennter Gepäckraum, der mit 510 Liter immerhin 130 Liter mehr Stauvolumen als der normale C4 aufweist. Allerdings ist er mit seiner vergleichsweise niedrigen Öffnungshöhe nur unpraktisch und am besten mit Tetris-Kenntnissen zu beladen. Es bleibt also die Erkenntnis: Das Fließheck ist klar besser nutzbar.
Im Kofferraum selbst bietet ein flacher Boden eine maximale Breite zwischen den Radkästen von 1,01 und eine maximale Länge von 1,08 Metern. Unter dem Kofferraumboden ist Platz für den Transport zusätzlicher Gegenstände und für die Unterbringung der Ladekabel. Die Rücksitzlehnen lassen sich ebenfalls nach vorne klappen, um zusätzlichen Stauraum zu schaffen, und eine Ski-Luke in der umklappbaren Armlehne ermöglicht das Einladen besonders langer Gegenstände.
Mit einer Länge von 4,60 Metern reiht sich der ë-C4 X in der Citroën-Modellpalette zwischen dem C4 (4,36 m) und dem C5 X (4,80 m) ein, ist also durchaus stattlich geraten. Und obwohl der Radstand mit 2,67 Metern der gleiche wie beim ë-C4 ist, hat man als Fondpassagier gefühlt noch mehr Kniefreiheit. Vorne ist das Platzangebot ohnehin üppig.
Wohlfühl-Flair im Innenraum des Citroën ë-C4 X

Im Innenraum bietet der Citroën ë-C4 X viel Wohlfühl-Flair – zum Beispiel durch die Kombination aus bequemen Sitzen und einem kommod ausgelegten Fahrwerk, das einen wirklich angenehmen Federungskomfort an den Tag legt – ganz ohne aufwendige elektronische Regelung. Die geschickte Mechanik bügelt erfolgreich auch schlechte Straßen weg.
Das Armaturenbrett wirkt weitgehend aufgeräumt und reduziert,
dennoch sind separate Tasten zu finden, z.B. für die
Fahrmodi, das Head-up-Display oder die Steuerung der Klimaautomatik.
Es bedarf allerdings etwas Zeit, ehe man sich an das Bedienkonzept
gewöhnt hat.
Citroën bündelt die meisten Fahrzeugfunktionen in einem großen 10-Zoll-Touchscreen, der gut erreichbar positioniert ist. Positiv hervorzuheben ist auch der eigene Drehknopf für die Lautstärke. Ansonsten gibt es nur noch eine Home-Taste und einen Knopf für die Fahrzeugeinstellungen, die anderen Menüpunkte müssen über den Touchscreen angesteuert werden.
Im Bereich Multimedia und Konnektivität ist der ë-C4 X in der gefahrenen Shine-Ausstattung (ab 40.540 Euro) gut aufgestellt. Serienmäßig sind ein Radio mit zehn Zoll großem Touchscreen samt sechs Lautsprechern, Bluetooth-Freisprecheinrichtung, USB-Schnittstelle, digitalem Radioempfang (DAB+) sowie Smartphone-Integration via Apple CarPlay und Android Auto. Das Navigationssystem ist ebenso dabei.
Bildergalerie: Citroën ë-C4 X im Detail








1 von 6
Unter der Haube: Der alte Elektromotor

Der ë-C4 X (ab 37.540 Euro, abzüglich Förderung) wartet mit elektrischen 100 kW/136 PS und ordentlichen 260 Newtonmetern auf, also mit dem Antriebspaket, das bisher in allen elektrischen Stellantis-Modellen verbaut war. Dabei gibt es eine 50 kWh große Batterie und zumindest theoretisch mögliche 350 Kilometer Reichweite.
Allerdings nutzen Peugeot e-208 und Mokka-e inzwischen schon das neue Antriebspaket mit 115 kW und einem 54 kWh-Akku, das dank besserer Effizienz für etwa 80 km mehr Reichweite sorgt. Warum im ë-C4 X noch nicht dieses Aggregat verbaut ist und erst ab dem Herbst angeboten wird, bleibt Citroëns Geheimnis.
Immerhin können wir so auf unsere Erfahrungen bei der Fließheck-Variante des ë-C4 zurückgreifen. Im ADAC Test errechnete sich angesichts des Durchschnittsverbrauchs von 19,3 kWh pro 100 Kilometer (inklusive Ladeverluste) eine reale Reichweite von rund 260 Kilometern. Innerorts oder bei sehr ruhiger Fahrweise außerorts (möglichst unter 120 km/h) sind auch Reichweiten von 300 Kilometern oder mehr möglich, im Winter aber auch erheblich weniger.
Der Stromer beschleunigt angemessen flott, eine "Rennsemmel" wird er damit aber nicht. Von 15 auf 30 km/h kommt man in rund einer Sekunde, etwa beim Abbiegen und Einfädeln in den fließenden Verkehr innerorts. Citroën verspricht den Sprint von 0 auf 100 km/h in 9,7 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit ist bei 150 km/h abgeregelt. Fahrspaß kommt durchaus auf, aber am besten liegt dem ë-C4 auch in der X-Variante die gelassene Art.
Citroën ë-C4 X: Technische Daten, Preis
Technische Daten (Herstellerangaben) | Citroen e-C4 X Feel (ab 02/23) |
---|---|
Motorart | Elektro |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 100 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 136 |
Drehmoment (Systemleistung) | 260 Nm |
Antriebsart | Vorderrad |
Beschleunigung 0-100km/h | 9,5 s |
Höchstgeschwindigkeit | 150 km/h |
Reichweite WLTP (elektrisch) | 360 km |
CO2-Wert kombiniert (WLTP) | 0 g/km |
Verbrauch kombiniert (WLTP) | 15,0 kWh/100 km |
Batteriekapazität (Brutto) in kWh | 50,0 |
Batteriekapazität (Netto) in kWh | 48,1 |
Ladeleistung (kW) | AC:7,4-11,0 DC:100,0 |
Kofferraumvolumen normal | 510 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 1.360 l |
Leergewicht (EU) | 1.659 kg |
Zuladung | 381 kg |
Garantie (Fahrzeug) | 2 Jahre |
Länge x Breite x Höhe | 4.600 mm x 1.834 mm x 1.525 mm |
Grundpreis | 37.540 Euro |
Hier finden Sie viele weitere Fahrberichte und Autotests.