Citroën C4 & ë-C4 im Test: Diesel, Benziner oder Elektroversion?

Komfort ist Trumpf: Citroën hat sich mit dem C4 wieder in der Golf-Klasse etabliert. Den Franzosen gibt es auch als Elektroauto. ADAC Test der Benziner-, Diesel- und der Elektroversion. Verbrauch, Daten, Preis
Citroën C4: Betonung auf Komfort und Design
Benziner, Diesel und Elektroversion ë-C4 im Test
Preise ab knapp 23.000 Euro
Lange Zeit war Citroën in der Kompaktklasse nur noch mit dem kleinen C4 Cactus vertreten. Doch der hat sich klammheimlich aus der Modellpalette gestohlen. Der C4 muss also auch den kultigen Cactus ersetzen. Diesen überragt der C4 in der Länge um rund 20 Zentimeter, tritt aber mit seinen 4,36 Metern trotz des optischen SUV-Zuschnitts gegen Wettbewerber wie VW Golf, Ford Focus, Opel Astra und Toyota Corolla an.
Auffälligstes Stilmerkmal des aktuell bis zu 100 kW/136 PS starken und in drei Antriebsvarianten (Elektro, Benzin und Diesel) erhältlichen C4 ist neben der erhöhten Bodenfreiheit und den robusten Planken an der Flanke das coupéhaft abfallende Fließheck.
Fahrkomfort ist Trumpf im Citroën C4





1 von 3
Im klar gegliederten, schnörkellosen Cockpit dominiert das rahmenlose Display auf der Mittelkonsole. Hinterschäumte Kunststoffe auf dem Armaturenbrett und in den Türverkleidungen sorgen für einen wohnlichen Eindruck. Bequeme, für die Klasse fein gepolsterte Sessel signalisieren Langstreckentauglichkeit. Personen bis zu einer Körpergröße von 1,95 Meter finden genügend Beinfreiheit vor, die Kopffreiheit würde noch größere Zeitgenossen zulassen.
Ein Blick in die zweite Reihe beweist, dass es Hinterbänkler nicht ganz so gut haben: Die Beinfreiheit würde für über 1,90 Meter große Leute reichen, wenn nicht die knappe Kopffreiheit wäre. Schon ab etwa 1,80 Meter Körpergröße geht man mit dem Dachhimmel auf Tuchfühlung.
Ein praktischer Begleiter ist der C4 mit seinen 16 Ablagen ebenfalls. Hervorstechend: Das Schubfach im Armaturenbrett kann mühelos ein Tablet beherbergen. Dazu passt ein innovatives Ausstattungsdetail wie der ausklappbare Halter auf der Beifahrerseite, der eben diesen Tablet-Computer während der Fahrt sicher und komfortabel fixiert – natürlich nur zur Nutzung durch den Copiloten.
Im Innenraum hat der Citroën C4 Wohlfühl-Flair

Insgesamt bietet der Citroën C4 viel Wohlfühl-Flair – zum Beispiel durch die Kombination aus bequemen Sitzen und einem kommod ausgelegten Fahrwerk, das einen wirklich angenehmen Federungskomfort an den Tag legt – ganz ohne aufwendige elektronische Regelung. Die geschickte Mechanik bügelt erfolgreich den Unbill der Straße weg. Der Akustik-Komfort beim unauffällig, aber hörbar grummelnden Diesel ist nur zufriedenstellend, auch von Citroën gibt es leisere Modelle. Die Benziner-Variante ist bei Tempo 130 innen etwas leiser als die Dieselmotorisierung, an die "Ruhe" der Elektrovariante ë-C4 kommt aber auch der Benziner nicht heran.
Ins Gepäckabteil passen laut Hersteller immerhin 380 bis 1250 Liter. Nach der ADAC Messmethode bleiben echte 330 bis 1130 Liter übrig. Insgesamt kann man den Kofferraum gut nutzen, da sich bei umgeklappten Rücksitzlehnen eine weitgehend ebene Ladefläche ergibt.
Darüber hinaus ist der C4 erwartungsgemäß ein Assistenz- und Konnektivitäts-Profi, zieht sich Echtzeit-Daten wie Kraftstoffpreise und Wetterbericht aus dem Netz, präsentiert die wichtigsten Fahrinformationen auf dem ab der zweiten Ausstattungslinie serienmäßigen Head-up-Display und ist in der Lage, automatisiert zu beschleunigen, zu bremsen und zu lenken. Auf dem Automatisierungsgrad der Stufe zwei zumindest, bei der der Fahrer unterstützt wird. Mitlenkende LED-Scheinwerfer gehören zu den weiteren Highlights der Extraliste.
BlueHDi im Test: Der C4 Turbodiesel mit 131 PS
Der ADAC Test mit dem 96 kW/131 PS starken Vierzylinder-Diesel offenbart, dass der Motor in Sachen Leistung und Laufkultur gut mithalten kann. Den Sprint von null auf hundert gibt Citroën mit 10,6 Sekunden an. Interessanter im Alltag sind die Durchzugswerte, hier kann der Franzose in unter sechs Sekunden von 60 auf 100 km/h beschleunigen. Von 80 auf 120 km/h geht es in 8,1 Sekunden.
Insgesamt eine stimmige Motorisierung, die einen guten Kompromiss zwischen Leistung und Effizienz bietet. Die Achtgang-Wandlerautomatik gibt ein harmonisches Bild ab. Sie schaltet zwar ab und zu nicht ganz ruckfrei, wählt die Gänge aber sinniger, reagiert gezielter und lässt den C4 BlueHDi damit insgesamt souveräner wirken als in Kombination mit den kleinen Benzinmotoren.
Der Durchschnittsverbrauch liegt bei getesteten 5,1 Litern Diesel pro 100 Kilometer. Das Getriebe bietet im Eco-Modus eine Freilauffunktion, die den Motor in den Leerlauf schickt und den C4 ohne Motorbremse rollen lässt. Wer das geschickt einsetzt, kann etwas Kraftstoff sparen. Das SCR-System zur Stickoxidreduktion wurde weiter optimiert, um die Emissionen in den unterschiedlichsten Lebenslagen sicher unter den Grenzwerten zu halten. Das gelingt dem Franzosen ausgezeichnet, keine der Schadstoffgruppen ist zu beanstanden. Deshalb gibt es vier von fünf möglichen Ecotest-Punkten.
360 Grad: So sieht es im C4 aus
Im Test: Die Elektroversion Citroën ë-C4

Der ë-C4 (ab 36.140 Euro, abzüglich Förderung) wartet mit elektrischen 100 kW/136 PS und ordentlichen 260 Newtonmetern auf, also mit dem etwa schon aus dem Corsa-e, Peugeot e-208 und Mokka-e bekannten Antriebspaket. Dabei gibt es eine 50 kWh große Batterie und zumindest theoretisch mögliche 350 Kilometer Reichweite. Im ADAC Test errechnete sich angesichts des Durchschnittsverbrauchs von 19,3 kWh pro 100 Kilometer (inklusive Ladeverluste) eine Reichweite von rund 260 Kilometern. Innerorts oder bei sehr ruhiger Fahrweise außerorts (möglichst unter 120 km/h) sind auch Reichweiten von 300 Kilometern oder mehr möglich, im Winter aber auch erheblich weniger.
Der Stromer beschleunigt angemessen flott, eine Rennsemmel wird der C4 damit aber nicht. Von 15 auf 30 km/h kommt man in etwa einer Sekunde, etwa beim Abbiegen und Einfädeln in den fließenden Verkehr innerorts. Citroën verspricht den Sprint von 0 auf 100 km/h in 9,7 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit ist bei 150 km/h abgeregelt. Fahrspaß kommt durchaus auf, aber am besten liegt dem ë-C4 die gelassene Art.
Weniger gut: Als maximale Zuladung sind im Falle des Testwagens nur 355 Kilogramm erlaubt, bei vier Erwachsenen ist dieser Wert meistens ausgereizt, an zusätzliches Gepäck ist dann nicht mehr zu denken. Auf dem Dach dürfen keine Lasten transportiert werden. Eine Anhängerkupplung oder eine Stützlast sind ebenfalls nicht vorgesehen. Die Ladung auf 80 Prozent dauert an einer Schnellladesäule unter optimalen Bedingungen etwa 30 Minuten. Citroën gibt eine maximale Ladeleistung von 100 kW an, die aber nur bei niedrigem Ladestand der Batterie und bestenfalls kurz erreicht werden kann, wie die vom ADAC aufgezeichnete Ladekurve (siehe Test-PDF unten) zeigt.
ADAC Autotest: Das steckt hinter den Ergebnissen
Die ADAC Autotest-Ergebnisse beruhen auf akribischen Messungen: Mehr als 300 Prüfpunkte untersuchen die Testingenieure des ADAC Technikzentrums in Landsberg am Lech. Vom Platzangebot über die Sicherheit bis hin zum Schadstoff- und CO₂-Ausstoß reicht die Bandbreite.
PureTech 130: Der C4 als Benziner im Test
und wie schlägt sich der C4 als Benziner? Der Hubraum des Dreizylindermotors beträgt nur 1,2 Liter. Dank Turboaufladung werden dem Benziner immerhin 131 PS und maximal 230 Nm Drehmoment entlockt. Die Souveränität des Turbodiesels bei niedrigen Drehzahlen hat er damit nicht, gleicht das jedoch durch seine größere Drehfreude aus. Auch mit dem "kleinen" Benziner lässt sich der C4 somit flott bewegen. Die Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h sollte in jedem Fall reichen. Den Sprint von null auf 100 gibt Citroën mit 10,2 Sekunden an. Interessanter im Alltag sind die Durchzugswerte, hier kann der Franzose in 6,2 Sekunden von 60 auf 100 km/h beschleunigen.
Für einen Dreizylinder bietet der 1,2 l PureTech eine ordentliche Laufkultur. Gerade unter 1800 U/min hat er so seine Vibrationen und leichtes Brummen, diesen Bereich meidet die Steuerung der Automatik aber meistens, so dass das Triebwerk in der Regel im günstigen Drehzahlbereich arbeitet. Citroën setzt auch beim Dreizylinder-Benziner die Achtgang- Wandlerautomatik ein. Im Benziner gefällt sie nicht so recht. Um die Vibrationen des Dreizylinders zu dämpfen, wird offensichtlich auf eine weiche Motoraufhängung gesetzt. Schaltvorgängen beim zügigen Beschleunigen sind dadurch deutlich spürbar, weil sich der Motor in seiner Aufhängung merklich bewegt.
Im ADAC Ecotest kam der Benziner auf einen Verbrauch von 6,3 Liter Super pro 100 Kilometer. Damit verbunden ist eine CO₂-Bilanz von 170 g/km. Das ist ein nicht mehr ganz zeitgemäßer Verbrauch – eine verbrauchssenkende Hybridisierung des Antriebs tut Not. Der Otto-Partikelfilter funktioniert gut, die Partikelemissionen bleiben in allen Fahrzyklen unter den Grenzwerten. Nur die CO-Emissionen sind nie besonders niedrig und im anspruchsvollen Autobahnzyklus sogar recht hoch. Das gibt Punktabzüge und am Ende drei von fünf Ecotest-Sternen.
Der Diesel hat weniger Schadstoffe als der Benziner
Deutlich besser sowohl beim Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen hat die Dieselvariante
abgeschnitten, sie ist sowohl unter ökologischen wie auch unter
betriebsökonomischen Aspekten eigentlich die
bessere Wahl, ihr mäßiges Image nicht mehr gerechtfertigt. Unter identischen Bedingungen stößt der Benziner mindestens acht Prozent mehr CO₂ aus als der Diesel, mindestens das 20-fache an CO und selbst vom dieselkritischen NOx
kommt beim Benziner bis zu achtmal mehr raus als beim Dieselmotor. Dabei ist der Benziner nicht dreckig, allerdings ist der Diesel ausgesprochen sauber.
Fazit
Wegen seiner geringeren CO₂-Emissionen erhält der Elektro-C4 die bessere Note im ADAC Ecotest, was letztendlich zu einem besseren Endergebnis führt: Note 2,2 für die Elektroversion zu 2,4 für den C4 als Diesel und 2,6 als Benziner. Dennoch ist der elektrische C4 aufgrund der eingeschränkten Reichweite nicht für jeden die ideale Wahl. Wer viele lange Strecken zurücklegen muss, fährt mit dem Diesel besser.
Citroën C4 & ë-C4: Technische Daten, Preis
Technische Daten (Herstellerangaben) | Citroen C4 BlueHDi 130 Shine EAT8 (12/20 - 09/23) | Citroen e-C4 136 Shine (12/20 - 09/23) | Citroen C4 PureTech 130 Shine EAT8 (12/20 - 09/23) |
---|---|---|---|
Motorart | Diesel | Elektro | Otto |
Hubraum (Verbrennungsmotor) | 1.499 ccm | - | 1.199 ccm |
Leistung maximal in kW (Systemleistung) | 96 | 100 | 96 |
Leistung maximal in PS (Systemleistung) | 131 | 136 | 131 |
Drehmoment (Systemleistung) | 300 Nm | 260 Nm | 230 Nm |
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor) | 3.750 U/min | - | 5.500 U/min |
Antriebsart | Vorderrad | Vorderrad | Vorderrad |
Beschleunigung 0-100km/h | 10,6 s | 9,7 s | 10,2 s |
Höchstgeschwindigkeit | 206 km/h | 150 km/h | 200 km/h |
Reichweite WLTP (elektrisch) | - | 355 km | - |
CO2-Wert kombiniert (WLTP) | 129 g/km | 0 g/km | 130 g/km |
Verbrauch kombiniert (WLTP) | 4,9 l/100 km | 15,2 kWh/100 km | 5,8 l/100 km |
Batteriekapazität (Brutto) in kWh | - | 50,0 | - |
Ladeleistung (kW) | - | AC:7,4-11,0 DC:100,0 | - |
Kofferraumvolumen normal | 380 l | 380 l | 380 l |
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank | 1.250 l | 1.250 l | 1.250 l |
Leergewicht (EU) | 1.399 kg | 1.636 kg | 1.353 kg |
Zuladung | 396 kg | 384 kg | 402 kg |
Anhängelast ungebremst | 690 kg | - | 670 kg |
Anhängelast gebremst 12% | 1.200 kg | - | 1.200 kg |
Garantie (Fahrzeug) | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre |
Länge x Breite x Höhe | 4.355 mm x 1.800 mm x 1.525 mm | 4.355 mm x 1.800 mm x 1.520 mm | 4.355 mm x 1.800 mm x 1.525 mm |
Grundpreis | 34.490 Euro | 40.540 Euro | 32.210 Euro |
ADAC Messwerte
ADAC Messwerte (Auszug) | Citroën C4 BlueHDi 130 Shine EAT8 | Citroën ë-C4 Shine | Citroën C4 PureTech 130 Shine |
---|---|---|---|
Überholvorgang 60 – 100 km/h | 6,0 s | 5,5 s | 6,2 s |
Bremsweg aus 100 km/h | 36,0 m | 34,9 m | 33,9 m |
Wendekreis | 11,5 m | 11,4 m | 11,6 m |
Verbrauch/CO₂-Ausstoß ADAC Ecotest | 5,1 l Diesel/100 km, 157 g CO₂/km (Well-to-Wheel) | 19,3 kWh/100 km, 97 g CO₂/km (Well-to-Wheel) | 6,3 l Super/100 km, 170 g CO₂/km (Well-to-Wheel) |
Bewertung ADAC Ecotest (max. 5 Sterne) | **** | ***** | *** |
Reichweite | 980 km | 260 km | 790 km |
Innengeräusch bei 130 km/h | 69,4 dB(A) | 66,5 dB(A) | 67,8 dB(A) |
Leergewicht / Zuladung | 1358 / 437 kg | 1645 / 355 kg | 1342 / 413 kg |
Kofferraumvolumen normal / geklappt / dachhoch | 330 / 710 / 1130 l | 330 / 710 / 1130 l | 330 / 710 / 1130 l |
ADAC Testergebnis
ADAC Testergebnis | Citroen C4 BlueHDi 130 Shine EAT8 (12/20 - 09/23) | Citroen e-C4 136 Shine (12/20 - 09/23) | Citroen C4 PureTech 130 Shine EAT8 (12/20 - 09/23) |
---|---|---|---|
Karosserie/Kofferraum | 2,8 | 2,9 | 2,9 |
Innenraum | 2,7 | 2,7 | 2,7 |
Komfort | 2,6 | 2,4 | 2,6 |
Motor/Antrieb | 2,3 | 1,6 | 2,6 |
Fahreigenschaften | 2,6 | 2,4 | 2,3 |
Sicherheit | 2,3 | 2,3 | 2,3 |
Umwelt/EcoTest | 2,0 | 1,4 | 2,8 |
Gesamtnote | 2,4 | 2,2 | 2,6 |
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Text mit Material von SP-X
Hier finden Sie viele weitere Neuvorstellungen, Fahrberichte und Autotests.