BYD Atto 2 im Test: Weder günstig noch fortschrittlich

• Lesezeit: 5 Min.

Von Wolfgang Rudschies

Feedback

Der BYD Atto 2 fahrend von vorne fotografiert
Kompakt-SUV aus China: Der BYD Atto 2 ist 4,31 Meter lang© BYD

Der BYD Atto 2 hätte gute Chancen bei den Kunden, wäre er voll alltagstauglich und ein Schnäppchen. In beiden Punkten hapert es aber bei dem Elektro-SUV. Lesen Sie, wie sich der Atto 2 im ausführlichen ADAC Autotest schlägt.

  • Elektro-SUV mit fünf Sitzplätzen

  • Antrieb mit 130 kW und 45-kWh-Akku

  • Preis ab 32.000 Euro

PDF Format
Hier können Sie den ausführlichen Testbericht zum BYD Atto 2 Boost als PDF herunterladen

Seit 2023 ist der chinesische Autohersteller BYD auf dem deutschen Markt aktiv. Anfangs wurden die Modelle Han und Tang verkauft, inzwischen sind es schon neun Pkw-Modellreihen – acht davon mit vollelektrischem Antrieb. Am bekanntesten sind die Mittelklasse-Limousine Seal, das SUV-Pendant Seal U (auch als Plug-in-Hybrid). Große Schritte nach vorn macht zurzeit der kleine Dolphin Surf.

Größeren Absatz finden die Modelle von BYD bislang aber nicht. So wurden 2024 in Deutschland 2891 Autos verkauft, der Pkw-Marktanteil betrug lediglich 0,1 Prozent. 2025 kommt BYD auf einen Marktanteil von ungefähr 0,6 Prozent. Bei allem Wachstum: Der niedrige Absatz wurmt den weltweit erfolgreichsten Hersteller von elektrifizierten Fahrzeugen (NEV) ungemein, die Deutschland-Zahlen entsprechen nicht im Entferntesten seinem Anspruch. Ob der Atto 2 das Bild zum Besseren wenden kann, klärt der ADAC Autotest.

Das Elektro-SUV aus China im Detail

Reichweite nur 250 Kilometer

Beim Antrieb des BYD Atto 2 hat die Kundschaft keine Wahl: Die E-Antriebsleistung beträgt immer 130 kW/177 PS, ein größerer Akku als der mit 45 kWh Energieinhalt ist nicht zu bekommen.

Während sich niemand über die gebotenen Fahrleistungen beschweren kann, ist die WLTP-Reichweite von 312 Kilometern als dürftig zu bezeichnen. Im ADAC Messzyklus kam der Testwagen gerade mal auf 250 Kilometer. Und was davon übrig bleibt, wenn mit höheren Tempi und bei geringen Außentemperaturen gefahren wird, zeigt der Reichweitenrechner.

ADAC Reichweitenrechner

BYD Atto 2 Boost 130 kW (177 PS)

-10

30

50

130

Berechnete Reichweite

302km

(Reichweite laut Hersteller: 312 km)

Auch beim Stopp an der Schnellladesäule macht der Atto 2 wenig Freude. Mit maximal 65 kW Ladeleistung liegt die Wettbewerbsfähigkeit deutlich hinter der Konkurrenz zurück. Einzig die Tatsache, dass der Ladepeak über einen langen Zeitraum gehalten wird (bis etwa 65 Prozent Akkufüllstand), tröstet ein wenig über die rückständige Technik hinweg. Im Ranking der Langstreckentauglichkeit von Elektroautos bleibt der BYD Atto 2 sogar hinter dem Stadtauto Fiat 500e zurück.

Dadurch, dass der vom ADAC ermittelte Durchschnittsverbrauch hohe 20,4 kWh pro 100 Kilometer beträgt, werden dem Atto 2 nur vier Sterne im ADAC Ecotest verliehen. Dabei ist die Höchstwertung von 5 Sternen bei Elektroautos gang und gäbe.

Im alltäglichen Gebrauch gefallen neben den spritzigen Fahrleistungen die komfortable Federung und die leichtgängige Lenkung – wobei Letztere sich ein wenig synthetisch anfühlt und es an Rückmeldung über den Zustand der Straße vermissen lässt. Auch der Bremsweg von 34,2 Metern sowie der Wendekreis von 10,9 Metern gehen mehr als in Ordnung.

Platz in Innen- und Kofferraum

Der BYD Atto 2 fahrend seitlich fotografiert
Spricht für den Atto 2: Ausreichende Motorisierung, komfortable Federung, prima Ausstattung© BYD

Die Platzverhältnisse im Innenraum können sich für einen Wagen der Kompaktklasse sehen lassen. Man sitzt sowohl vorne wie hinten recht großzügig. Allerdings fällt der Kofferraum mit vom ADAC gemessenen 260 Litern ziemlich dürftig aus. Und es gibt keinen Frunk unter der vorderen Haube, wo man das mitgeführte Ladekabel verschwinden lassen könnte.

Eindeutiger Pluspunkt des BYD Atto 2 ist die Material- und Verarbeitungsqualität. Unangemessene Geräusche wie Klappern oder Knarzen treten nicht auf. Schlecht entgratete Kanten findet man nur an Stellen, die man nicht alltäglich berührt. Rund um die Person am Steuer sind die oberen Bereiche von Türverkleidung und Instrumententafel weich, auch an der Mittelkonsole gibt es gepolsterte Bereiche.

Darüber hinaus hat der Atto 2 eine umfangreiche Ausstattung zu bieten. Stets sind das Panoramadach, eine Wärmepumpe, elektrisch verstellbare Vordersitze, eine individuell konfigurierbare Bedienung per (drehbarem) Touchdisplay serienmäßig.

Dazu gibt es eine Reihe von integrierten Infotainment-Apps, kabellose Smartphone-Anbindung, eine induktive Ladeschale, Soundsystem, USB-Anschlüsse für die Rückbank, verschiedene NFC-basierte Schlüsselfunktionen (Handy-App, Uhr, Karte), ferngesteuerte Heizfunktionen und – wer's unbedingt braucht – auch eine Karaoke-Funktion: Falls man sich beim Aufladen an der Stromsäule mal langweilen sollte.

Bedienbarkeit zwiespältig

Das Multimedia-System und Cockpit des BYD Atto 2
Sollte nicht sein: Wichtige Klimafunktionen verstecken sich in Untermenüs© BYD

Hinsichtlich der Bedienbarkeit hinterlässt der BYD Atto 2 einen zwiespältigen Eindruck. Gut ist: Das Cockpit wirkt schön aufgeräumt. Der große zentrale Bildschirm kann in eine horizontale oder vertikale Ansicht gedreht werden. Für Hauptfunktionen wie Navigation, Medien, Telefon und Einstellungen befindet sich am unteren Bildschirmrand eine Leiste mit Symbolen, die konfiguriert werden kann. Der Touchscreen reagiert auf Befehlseingaben zuverlässig.

Und rund um den Gangwahlhebel auf der Mittelkonsole befinden sich haptische Tasten für wichtige Fahrzeugfunktionen wie die Frontscheibenbelüftung, die Rekuperation, die Autohold-Funktion oder die Lautstärke.

Schlecht ist: Die Temperaturregelung erfolgt ausschließlich über das Zentraldisplay, sofern man nicht die Sprachbedienung nutzt. Klimafunktionen wie Heckscheibenheizung oder Sitzheizung befinden sich ebenfalls nicht auf der ersten Bedienebene und erfordern mehrere Bedienschritte. Außerdem fallen die Bedienflächen recht klein aus, was eine lange Blickabwendungszeit nach sich zieht. All das macht die Bedienung im Alltag mitunter recht umständlich und führt zu Ablenkung vom Verkehrsgeschehen.

Inakzeptabel ist die Klimaautomatik. Sie kühlt den Innenraum selbst bei hoch eingestellten Temperaturen und kippt anschließend in übermäßiges Aufheizen. Die passende Wohlfühltemperatur kann nur selten und mit Mühe erreicht werden. Hier müsste BYD, wie andere chinesische Hersteller auch, dringend nachbessern.

Fazit: Technischer Vorsprung Fehlanzeige

Der BYD Atto 2 fahrend von hinten fotografiert
Könnte auch ein Smart #1 sein: Der BYD Atto 2 von hinten© BYD

Der BYD Atto 2 Boost bekommt vom ADAC die Technik-Note 2,4. Das ist per se keine schlechte Bewertung für ein Fahrzeug. Für ein Elektroauto aus China, das die versammelte westliche Konkurrenz angreifen will, ist das jedoch zu wenig. Der Fakt, dass BYD über großes Know-how auf dem Gebiet des Elektroantriebs verfügt, verschafft ihm keinen technischen Vorsprung. Die Konkurrenz ist in vielen Belangen besser. Und auch der Preis von 32.000 Euro (Modell Active) oder 35.000 Euro (Boost) ist kein wirklich schlagkräftiges Argument.

  • Das hat uns gefallen: gute Fahrleistungen, umfangreiche Komfort- und Sicherheitsausstattung, bequemer Ein- und Ausstieg, komfortorientierte Federung.

  • Das hat uns nicht gefallen: kleiner Kofferraum, schwache Ladeperformance, geringe Reichweite, eingeschränkte Funktion der Klimaautomatik.

Aktuelle Fahrberichte und Autotests. Kostenlos vom ADAC

BYD Atto 2: Technische Daten & Preise

Technische Daten (Herstellerangaben)

BYD Atto 2 Active (ab 03/25)

BYD Atto 2 Boost (ab 03/25)

Motorart

Elektro
Elektro

Leistung maximal in kW (Systemleistung)

130
130

Leistung maximal in PS (Systemleistung)

177
177

Drehmoment (Systemleistung)

290 Nm
290 Nm

Antriebsart

Vorderrad
Vorderrad

Beschleunigung 0-100km/h

7,9 s
7,9 s

Höchstgeschwindigkeit

160 km/h
160 km/h

Reichweite WLTP (elektrisch)

312 km
312 km

CO2-Wert kombiniert (WLTP)

0 g/km
0 g/km

Verbrauch kombiniert (WLTP)

16,0 kWh/100 km
16,0 kWh/100 km

Batteriekapazität (Brutto) in kWh

45,1
45,1

Ladeleistung (kW)

AC:11,0 DC:65,0
AC:11,0 DC:65,0

Kofferraumvolumen normal

400 l
400 l

Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank

1.340 l
1.340 l

Leergewicht (EU)

1.570 kg
1.570 kg

Zuladung

410 kg
410 kg

Anhängelast ungebremst

750 kg
750 kg

Anhängelast gebremst 12%

750 kg
750 kg

Garantie (Fahrzeug)

4 Jahre oder 120.000 km; ab 1/24: 6 Jahre oder 150.000 km
4 Jahre oder 120.000 km; ab 1/24: 6 Jahre oder 150.000 km

Länge x Breite x Höhe

4.310 mm x 1.830 mm x 1.675 mm
4.310 mm x 1.830 mm x 1.675 mm

Grundpreis

31.990 Euro
34.990 Euro

ADAC Messwerte

ADAC Messwerte (Auszug)BYD Atto 2 Boost

Überholvorgang 60 – 100 km/h

5,3 s

Bremsweg aus 100 km/h

34,2 m

Wendekreis

10,9 m

Verbrauch/CO₂-Ausstoß ADAC Ecotest

20,4 kWh/100 km, 102 g CO₂/km (well-to-Wheel)

Bewertung ADAC Ecotest (max. 5 Sterne)

****

Reichweite

250 km

Innengeräusch bei 130 km/h

64,8 dB(A)

Leergewicht / Zuladung

1.576 / 404 kg

Kofferraumvolumen normal / geklappt / dachhoch

260 / 735 / 1295 l

ADAC Testurteil

ADAC Testergebnis

BYD Atto 2 Boost (ab 03/25)

Karosserie/Kofferraum

2,9

Innenraum

2,9

Komfort

3,2

Motor/Antrieb

1,3

Fahreigenschaften

2,8

Sicherheit

2,8

Umwelt/EcoTest

1,6

Gesamtnote

2,4
Sicherheit und Umwelt werden doppelt gewertet

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Hier finden Sie viele weitere Neuvorstellungen und Fahrberichte.