






1 von 5
Testergebnis
März 2013
- Karosserie/Kofferraum
2,8
- Innenraum
1,9
- Komfort
1,7
- Motor/Antrieb
1,0
- Fahreigenschaften
1,6
- Sicherheit
1,6
- Umwelt/EcoTest
3,1
ADAC Urteil Autotest
- 2,0
Autokosten
- 5,0
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
Sehr gutes Zusammenspiel der Hybridkomponenten
einfache Bedienung
sportliche und sichere Fahreigenschaften
sehr hoher Sicherheitsstandard
sehr komfortabel
Schwächen
immense Unterhaltskosten
sehr hoher Anschaffungspreis
keine Garantie
Beifahrerairbag-Deaktivierung & klappbare Fondkopfstützen kosten Aufpreis
kleiner Kofferraum
hoher Ausstoß an Feinstaubpartikeln
Fazit zum BMW ActiveHybrid 3 Sport Line Automatic (11/12 - 07/13)
Der Dreier-BMW hat sich bereits einen guten Namen gemacht und überzeugt durch Qualität, Komfort, Sicherheit und die für BMW typischen sportlichen Fahreigenschaften. Seit kurzem wird auch das Hybrid-Modell ActiveHybrid 3 angeboten. Die Hybrid-Komponenten sind identisch mit denen des ActiveHybrid 5 bzw. 7. Das Zusammenspiel des Dreiliter-Reihensechszylinder-Turbomotors mit der Elektro-Maschine und dem Achtgang-Wandlergetriebe funktioniert hervorragend und sorgt für beeindruckende Fahrleistungen. Der Spareffekt hält sich aber in überschaubaren Grenzen. Im Stadtverkehr läuft der Wagen tatsächlich sparsamer als der ihm sehr ähnliche 335i, außerorts und auf Autobahnen büßt er das höhere Leergewicht mit einem geringen Mehrverbrauch. Das Resultat sind magere drei Sterne im ADAC EcoTest. BMW legt bei diesem Modell eben deutlich mehr Wert auf Fahrdynamik als auf geringen Kraftstoffverbrauch. Mit einem Grundpreis von fast 55.000 Euro liegt der ActiveHybrid 3 Sport Line knapp 7.000 Euro über dem 335i Automatic. Dieser Mehrpreis ist weder durch die 34 zusätzlichen PS gerechtfertigt noch kann er auch durch ständige Stadtfahrten wieder eingespart werden.
Der ausführliche Testbericht zum BMW ActiveHybrid 3 Sport Line Automatic (11/12 - 07/13) als PDF.
PDF ansehen