






1 von 5
Testergebnis
Oktober 2007
- Karosserie/Kofferraum
2,6
- Innenraum
2,2
- Komfort
1,8
- Motor/Antrieb
1,7
- Fahreigenschaften
1,1
- Sicherheit
2,2
- Umwelt/EcoTest
1,8
ADAC Urteil Autotest
- 1,9
Autokosten
- 5,0
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
sehr gute Verarbeitung
sparsamer und abgasarmer Motor
augezeichnete Fahrleistungen
sehr sicheres Fahrwerk
sehr gute Lenkung
innovative Spritspartechniken
Schwächen
extrem teure Anschaffung
magere Grundausstattung
teure Extras
hohe Fixkosten
Fazit zum BMW 123d (3-Türer) (10/07 - 02/09)
Kurz nach dem Facelift bringt BMW in seiner 1er-Reihe eine weitere Ausbaustufe des beliebten 2,0 l-Vierzylinderdieselmotors: den 123d mit Registeraufladung (zwei Tubolader in Reihe geschaltet). Merklich brummiger als seine kleinen Brüder verrichtet der Neue seinen Dienst ungemein kräftig und mit stets spontaner und harmonischer Kraftentfaltung. Aber trotz seiner wirklich imposanten Fahrleistungen hält sich der hochmoderne Motor beim Verbrauch zurück. Ein geschlossenes Partikelfiltersystem ist Ehrensache. Über die Spritspartechniken des EfficientDynamic-Pakets verfügt natürlich auch der 123d: aktive Lüftungsklappen, Bremsenergie-Rückgewinnung, bedarfsgerechte Steuerung der Nebenaggregate und die unkomplizierte und praxistaugliche Start-Stopp-Automatik. Im Innenraum hat die Qualitätsanmutung mit dem Facelift schon deutlich gewonnen und ist jetzt auf Premiumniveau. Die ellenlange Aufpreisliste hat so manches Extra zu bieten, das man sonst eher aus höheren Klassen kennt. Das alles lässt sich BMW aber auch fürstlich bezahlen, der 123d startet bei fast 31.000 Euro, wobei sogar elektrisch beheizbare Außenspiegel noch extra kosten.
Der ausführliche Testbericht zum BMW 123d (3-Türer) (10/07 - 02/09) als PDF.
PDF ansehen