Techniklexikon
Das Techniklexikon erklärt Ihnen technische Begriffe vom Abbiegeassistent bis zur Zylinderabschaltung. Hier finden sie eine kurze Erklärung was sich hinter den Fachbegriffen verbirgt.
Alle Begriffe
Ladedruck
Gibt an, mit welchem Überdruck ein Turbolader oder Kompressor die Luft in die Zylinder drückt. Je höher der Druck, desto mehr Sauerstoff gelangt in die Zylinder und desto mehr Kraftstoff kann eingespritzt werden, was wiederum die Leistung des Motors steigert.
Ladeluftkühlung
Luft erwärmt sich, wenn sie verdichtet wird. Passiert auch bei einem Turbolader. Damit sinkt die Dichte und der Sauerstoffgehalt der Luft. Ein Ladeluftkühler kann sie wieder abkühlen und damit die Motorleistung weiter anheben.
Ladungssicherung
Jeder Autofahrer ist zur korrekten Sicherung von Ladungsgegenständen verpflichtet. Der ADAC hat untersucht was alles mit Gegenständen und Tieren passieren kann, wenn diese nicht richtig gesichert werden.
Lambdasonde
Die Lambdasonde ist ein Sensor, der im Abgas den jeweiligen Restsauerstoffgehalt misst. Mit dem Messwert regelt das Motorsteuergerät das Verhältnis von Verbrennungsluft zu Kraftstoff, damit der Katalysator eine optimale Reinigungswirkung erzielen kann.
LED
Abkürzung für Light Emitting Diode (= Licht emittierende Diode). Ersetzt nach und nach die Glühlampen. Vorteil: Schnelle Reaktionszeit (Bremslichter), geringerer Stromverbrauch und bessere Haltbarkeit.
Leergewicht
Das Leergewicht ist das Gewicht des betriebsfertigen Pkw mit zu 90 % gefüllten eingebauten Kraftstoffbehältern und zu 100 % gefüllten Systemen für andere Flüssigkeiten (ausgenommen Systeme für gebrauchtes Wasser) einschließlich des Gewichts aller im Betrieb mitgeführten Ausrüstungsteile (z. B. Ersatzrad) zuzüglich 75 kg als Fahrergewicht (68 kg schwere Person plus 7 kg Handgepäck).
Leiterrahmen
Althergebrachte Konstruktion bei Geländewagen. Dabei wird das Fahrwerk, die Antriebseinheit und die Karrosserie an fest verbundenen Längs- und Querträgern (dem Leiterrahmen) verschraubt.
Lendenwirbelstütze
Die Lendenwirbelstütze sorgt dafür, dass eine ergonomische Sitzhaltung beibehalten wird. Sie unterstützt die Wirbelsäule in ihrer natürlichen Form und beugt so möglichen Beschwerden durch Fehlhaltungen, Verkrampfen oder bereits vorhandene Rückenprobleme vor.
Leuchtdiode
Abkürzung für Light Emitting Diode (= Licht emittierende Diode). Ersetzt nach und nach die Glühlampen. Vorteil: Schnelle Reaktionszeit (Bremslichter), geringerer Stromverbrauch und bessere Haltbarkeit.
Licht emittierende Diode
Abkürzung für Light Emitting Diode (= Licht emittierende Diode). Ersetzt nach und nach die Glühlampen. Vorteil: Schnelle Reaktionszeit (Bremslichter), geringerer Stromverbrauch und bessere Haltbarkeit.
Lichtmaschine
Dient dazu, die Batterie zu laden und den benötigten Strom für alle Verbraucher im Fahrzeug zu erzeugen. Im Pkw sind Drehstromgeneratoren mit Gleichrichtern üblich, die die 12 Volt Bordspannung erzeugen. Wegen des stetig steigenden Strombedarfs - etwa durch Start-Stop-Systeme - im Auto wird diskutiert, auf 48 Volt umzustellen.
Light Emitting Diod
Abkürzung für Light Emitting Diode (= Licht emittierende Diode). Ersetzt nach und nach die Glühlampen. Vorteil: Schnelle Reaktionszeit (Bremslichter), geringerer Stromverbrauch und bessere Haltbarkeit.
Limiter
Der Limiter ermöglicht, dass eine bestimmte maximale Fahrgeschwindigkeit (z. B. bei einer lokalen Begrenzung) schnell gesetzt werden kann. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Überschreiten verhindert.
LPG
Autogas ist ein unter Druck verflüssigtes Gemisch aus Propan und Butan, das bei der Erdöl- und Erdgas-Förderung sowie in Erdöl-Raffinerien anfällt. Camper nutzen LPG teilweise zum Heizen, Kühlen und Kochen. Autogas ist in seiner chemischen Zusammensetzung (Kohlenwasserstoffe) mit Benzin verwandt und kann - nach Anpassung des Motor-Umfeldes - in Ottomotoren eingesetzt werden. Die Qualitätsanforderungen an LPG als Kraftstoff sind in der Norm DIN EN 589 festgeschrieben.
Luftfederung
Anstelle von Stahlfedern ruht die Karosserie auf Luftpolstern, die üblicherweise in Gummibälgen eingefangen ist. Vorteile sind weicheres Ansprechverhalten und bessere Geräuschentkopplung.