Techniklexikon

Das Techniklexikon erklärt Ihnen technische Begriffe vom Abbiegeassistent bis zur Zylinderabschaltung. Hier finden sie eine kurze Erklärung was sich hinter den Fachbegriffen verbirgt.


Alle Begriffe

Kältemittel

Klimaanlagen im Auto funktionieren üblicherweise mit einem Kältemittel. Dieses ist je nach Druck und Temperatur flüssig oder gasförmig, weshalb es für den Transport von Wärme in einem Kreislauf gut geeignet ist. Neben umweltbelastenden synthetischen Kältemitteln (etwa R134a, R1234yf) gibt es bereits Autos mit Kohlendioxid (R744) als natürliche Alternative.

Karosseriesteifigkeit

Die Karosseriesteifigkeit ist die Widerstandsfähigkeit der Karosserie gegen Verwindung. Je weniger sich ein Fahrzeug auf unebenen Fahrbahnen oder in schnell gefahrenen Kurven "verwindet", desto sicherer ist das Fahrverhalten. Daneben bildet eine hohe Karosseriesteifigkeit auch die Grundlage für eine gute Crashsicherheit und die Reduzierung von Innenraumgeräuschen.

KAT

Der Katalysator ist ein Teil der Abgasanlage vor dem Schalldämpfer. Je nach Bauart oxidiert der Katalysator Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid, Kohlenwasserstoffe zu Kohlendioxid und Wasser und/oder reduziert Stickoxide zu Stickstoff- und Sauerstoff. Er wandelt also schädliche Abgase in ungefährliche Gase um. Katalysatoren vermindern die Schadstoffe im Abgas um bis zu 90 Prozent.

Katalysator

Der Katalysator ist ein Teil der Abgasanlage vor dem Schalldämpfer. Je nach Bauart oxidiert der Katalysator Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid, Kohlenwasserstoffe zu Kohlendioxid und Wasser und/oder reduziert Stickoxide zu Stickstoff- und Sauerstoff. Er wandelt also schädliche Abgase in ungefährliche Gase um. Katalysatoren vermindern die Schadstoffe im Abgas um bis zu 90 Prozent.

Keilriemen

Generator, Wasserpumpe und andere Nebenaggregate werden oft mittels Treibriemen von der Kurbelwelle angetrieben. Sie bestehen üblicherweise aus Gummi mit einer Textilseileinlage. Früher wurde üblicherweise ein Keilriemen (trapezförmiger Querschnitt) verwendet. Bei modernen Fahrzeugen finden sich inzwischen Flach- bzw. Keilrippenriemen. Vorteile: Besserer Wirkungsgrad und längere Haltbarkeit.

Keyless Schließsystem

Schließsystem mit codiertem Funk-Chip im Schlüssel. Komfortzugang, bei dem der Schlüssel in der Tasche verbleiben kann. Die Berührung des Türgriffes zum Entriegeln bzw. Verriegeln des Autos genügt. Zudem ist auch der Motorstart durch das bloße Betätigen des Startknopfes im Auto möglich. Allerdings können auch Autodiebe die Keyless-Technik mittels Funkverstärker ausnutzen.

Kilowatt

Die formal korrekte Leistungsangabe für Fahrzeuge lautet seit vielen Jahren „Kilowatt“ (kW). Ein Kilowatt entspricht 1,36 Pferdestärken (PS).

Kindersicherung

Mit Hilfe von verschiedenen Kindersicherungssystemen wird sichergestellt, dass die Kleinen im Fahrzeug optimal gesichert sind. Die Einteilung erfolgt nach Klassen für das Körpergewicht des Kindes und reichen i.d.R. von 0-13 kg (Babyschalen), 9-18 kg (Kindersitzschale) und 15- 36 kg (Sitzerhöher mit Rückenschale). Wenn das Kind eine Größe von 150 cm erreicht hat, braucht es keinen Kindersitz mehr. Der Fahrer ist für die korrekte Sicherung von Kindern verantwortlich. Bei aktivem Beifahrerairbag dürfen auf keinen Fall rückwärtsgerichtete Kindersitze auf dem Beifahrersitz verwendet werden. Jeder Kindersitz muss ein Prüfsiegel aufweisen (erlaubt sind: ECE R 44/03 und /04).

Kleintransporter

Lieferfahrzeug bis ca. 3,5 Tonnen. Der ADAC hat den Kleintransporter beleuchtet.

Klimaanlage

Eine Klimaanlage dient zur Temperierung, aber auch zur Entfeuchtung des Fahrzeuginnenraums. Eine konstante Wohlfühltemperatur von etwa 21 °C erhöht die Konzentration des Fahrers und bewirkt so ein geringeres Unfallrisiko. Eine Klimaanlage funktioniert ähnlich einem Kühlschrank: Ein Kompressor wälzt Kältemittel in einem Kreislauf um. Das Kältemittel ist je nach Druck und Temperatur flüssig oder gasförmig, weshalb es für den Transport von Wärme in einem Kreislauf gut geeignet ist.

Klopfsensor

Der Klopfsensor ist außen am Motorblock angeschraubt. Bei minderwertigen Kraftstoffen ist eine vorzeitige Entflammung des Gemisches vor dem Funken der Zündkerze möglich, die extreme Temperaturen und Drücke im Zylinder verursacht. Diese belasten Kolben, Ventile und Zylinderkopf stark und können zu Beschädigungen führen. Der Klopfsensor erkennt diese Druckspitzen sofort und sorgt über das Motorsteuergerät für einen späteren Zündzeitpunkt. Eine Beschädigung des Motors wird somit vermieden.

Kohlendioxid

Die fossilen Brennstoffe bestehen hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen und sie verbrennen (im Falle vollständiger Verbrennung) zu Kohlendioxid (CO2) und Wasser. Kohlendioxid ist kein Luftschadstoff im engeren Sinne, es ist zu etwa 0.028 % Bestandteil der "natürlichen" Luft. Es ist aber ein Treibhausgas, das zur anthropogenen Verstärkung des natürlichen Treibhauseffektes beiträgt. Bei der Verbrennung von einem Liter Ottokraftstoff entstehen etwa 2.380 Gramm CO2, bei einem Liter Dieselkraftstoff sind es etwa 2.660 Gramm CO2.

Kohlenmonoxid

Kohlenmonoxid (CO) entsteht bei Sauerstoffmangel infolge unvollständiger Verbrennung kohlenstoffhaltiger Kraftstoffe. Es ist ein farb-, geruch- und geschmackloses Gas. CO ist gesundheitsschädlich, da es vom Hämoglobin um 200 bis 300 mal stärker gebunden wird als Luftsauerstoff. Es behindert somit den Sauerstofftransport im Blut und damit die Sauerstoffversorgung des Körpers.Mehr Info

Kohlenwasserstoffe HC

Als Kohlenwasserstoffe (HC) werden eine Vielzahl von verschiedenen Kohlen-Wasserstoff-Verbindungen bezeichnet (z.B. C6H6, C18H18). Kohlenwasserstoffe können auch gasförmig - etwa nach einer unvollständigen Verbrennung - auftreten und die Luft belasten. Viele Kohlenwasserstoffe sind gesundheitsschädlich.

Kompatibilität

Unter Kompatibilität versteht man die Abstimmung der Fahrzeuge bezüglich des Crashverhaltens. Günstigenfalls sollten Fahrzeuge so konstruiert sein, dass bei einem Unfall mit unterschiedlichen Unfallpartnern (etwa groß gegen klein) die Verletzungsrisiken ausgeglichen sind.

Kompressor

Steigert die Motorleistung, weil mit Druck mehr Luft in die Zylinder eingeleitet werden kann. Alternative: der wesentlich häufiger eingesetzte Abgasturbolader.

Kopfairbag

Hierunter versteht man einen Airbag, der sich bei einem Unfall schützend als Polster zwischen Seitenscheibe und Kopf der Insassen entfaltet. Überwiegend werden heute diese Systeme als Vorhangairbags von vorne bis hinten konzipiert. Die Schutzwirkung ist hoch, da im Seitenbereich nur eine geringe Knautschzone vorhanden ist.

Korrosion

Korrosion ist der Fachausdruck für Rost. Schutz vor Korrosion bieten beispielsweise ein mehrschichtiger Lackaufbau sowie eine Wachsflutung aller Hohlraumbereiche, in die Feuchtigkeit eindringt. Mehr und mehr werden auch verzinktes Blech und Aluminium eingesetzt.

Kurbelwellen-Starter-Generator

Der Kurbelwellen-Starter-Generator (ISAD) vereinigt in sich den Starter und die Lichtmaschine und verzichtet auf den klassischen Riemenantrieb. Er speichert die beim Bremsen gewonnene Energie und setzt sie beim Beschleunigen mittesl "Boosten" wieder ein. Durch einen Start-Stopp-Modus wird zudem der Leerlaufverbrauch verringert. Sobald das Auto steht, schaltet sich der Motor automatisch ab, beim Treten des Gaspedals, Betätigen der Kupplung oder beim Lodfahren der Vordermanns schaltet er sich wieder ein. Ein Vorteil: ISAD kann elektrische Leistung ins Bordnetz speisen - wichtig für die ständig steigende Zahl elektrischer Verbraucher im Auto.

Kurvenlicht

Auch aktives Kurvenlicht oder englisch Adaptive Forward Light (AFL) genannt. Meint einen Scheinwerfer, dessen Lichtkegel in Abhängigkeit vom Lenkradeinschlag oder von den Navihationsdaten dem Kurvenradius folgt und somit die Straße besser ausleuchtet. Quasi 90 Grad um die Ecke strahlt das sogenannte Abbiegelicht, das es dem Autofahrer erleichtert, Fahrradfahrer oder Fußgänger schneller wahrzunehmen, die in der Dunkelheit übersehen werden können.

KÜS

Mindestens alle zwei Jahre muss ein Auto einer autorisierten Prüforganisation (DEKRA, GTÜ, KÜS, TÜV usw.) vorgestellt werden. Eine neue Plakette für das hintere Kennzeichen wird dann zugeteilt, wenn der Prüfer keine gravierenden technischen Mängel oder ein unzulässiges Abgasverhalten (Abgasuntersuchung) feststellt.

kW

Die formal korrekte Leistungsangabe für Fahrzeuge lautet seit vielen Jahren „Kilowatt“ (kW). Ein Kilowatt entspricht 1,36 Pferdestärken (PS).