Techniklexikon
Das Techniklexikon erklärt Ihnen technische Begriffe vom Abbiegeassistent bis zur Zylinderabschaltung. Hier finden sie eine kurze Erklärung was sich hinter den Fachbegriffen verbirgt.
Alle Begriffe
Ganzjahresreifen
Ist ein Kompromiss, der die Eigenschaften von Sommer- und Winterreifen verbinden soll, aber an die Leistungen guter Spezialisten für Sommer und Winter nicht herankommt. Als Winterreifen nur mit "Alpine-Symbol" (Bergpiktogramm mit Schneeflocke) auf der Reifenflanke zulässig.
Gas to Liquid
GtL ist ein aus Ergas hergestellter synthetischer Kraftstoff. Vorteil synthetischer Kraftstoffe sind deren beeinflussbare Eigenschaften, die eine optimale Abstimmung von Kraftstoff und Brennverfahren ermöglichen. GTL-Kraftstoff kann dazu beitragen, den CO2-Ausstoß am Fahrzeug und die Partikel-Emissionen zu reduzieren. Im Vergleich zur direkten Nutzung von Erdgas (etwa CNG) bietet GtL ähnliche Emissionsvorteile. Allerdings ist hier keinerlei Nachrüstung oder neue Infrastruktur notwendig, der Kraftstoff kann direkt oder als Beimischung zum Diesel eingesetzt werden.
Generator
Dient dazu, die Batterie zu laden und den benötigten Strom für alle Verbraucher im Fahrzeug zu erzeugen. Im Pkw sind Drehstromgeneratoren mit Gleichrichtern üblich, die die 12 Volt Bordspannung erzeugen. Wegen des stetig steigenden Strombedarfs - etwa durch Start-Stop-Systeme - im Auto wird diskutiert, auf 48 Volt umzustellen.
Geschwindigkeitsautomat
Eine Geschwindigkeitsregelanlage, welche die Fahrgeschwindigkeit konstant einhält, ohne dass der Fahrer das Gaspedal betätigen muss. Früher nur in Oberklassefahrzeugen, heute schon gang und gäbe. Optimal ist diese Technik mit einem Abstandsregelsystem.Mehr Info
Geschwindigkeitslimit-Assitent / Limiter
Der Limiter ermöglicht, dass eine bestimmte maximale Fahrgeschwindigkeit (z. B. bei einer lokalen Begrenzung) schnell gesetzt werden kann. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Überschreiten verhindert.
Gespann Tempo 100 km/h
Unter bestimmten Voraussetzungen können Gespanne eine 100 km/h-Zulassung erhalten: Das Zugfahrzeug bis 3,5 Tonnen muss ABS besitzen und der Anhänger muss Reifen aufweisen, die jünger als 6 Jahre sind und die Geschwindigkeitskategorie mindestens L (=120 km/h) aufweisen. Hinten am Hänger muss eine amtlich gestempelte Plakette "100 km/h" angebracht sein. Für das zulässige Gesamtgewicht des Hängers gelten je nach Anhänger unterschiedliche Faktoren vom Zugwagen-Leergewicht. Die Regelung gilt nur in Deutschland auf Kraftfahrstraßen und Autobahnen.
G-Kat
Die Aufgabe des Drei-Wege-Katalysators ist die chemische Umwandlung der drei primären Verbrennungsschadstoffe Kohlenmonoxid (CO), Kohlenwasserstoffe (HC) und Stickoxide (NOx) in die ungiftigen Stoffe Kohlendioxid (CO2), Wasser (H2O) und Stickstoff (N2). Daher kommt auch der Name "Drei-Wege-Katalysator".Mehr Info
GPS
Abkürzung für Global Positioning System. Erlaubt dem Navigationssystem, über Satelliten der USA den Standort festzustellen. Es gibt auch andere Positionierungssysteme, z.B. Gallileo.
GTL
GtL ist ein aus Ergas hergestellter synthetischer Kraftstoff. Vorteil synthetischer Kraftstoffe sind deren beeinflussbare Eigenschaften, die eine optimale Abstimmung von Kraftstoff und Brennverfahren ermöglichen. GTL-Kraftstoff kann dazu beitragen, den CO2-Ausstoß am Fahrzeug und die Partikel-Emissionen zu reduzieren. Im Vergleich zur direkten Nutzung von Erdgas (etwa CNG) bietet GtL ähnliche Emissionsvorteile. Allerdings ist hier keinerlei Nachrüstung oder neue Infrastruktur notwendig, der Kraftstoff kann direkt oder als Beimischung zum Diesel eingesetzt werden.
GTÜ
Mindestens alle zwei Jahre muss ein Auto einer autorisierten Prüforganisation (DEKRA, GTÜ, KÜS, TÜV usw.) vorgestellt werden. Eine neue Plakette für das hintere Kennzeichen wird dann zugeteilt, wenn der Prüfer keine gravierenden technischen Mängel oder ein unzulässiges Abgasverhalten (Abgasuntersuchung) feststellt.
Gurtkraftbegrenzer
Kann Verletzungen im Brustkorbbereich bei einem Unfall reduzieren. Entweder durch Abnäher im Gurtband oder über eine Mechanik, die ein Nachgeben der Gurtrolle bewirkt.Mehr Info
Gurtstraffer
Gurtstraffer dienen dazu, bei einem Aufprall blitzartig den Gurt vor dem Körper nachzuspannen und so einem allzu großen Leerweg des Sicherheitssystems bis zum Abfangen der Person abzufangen.