Maut in Serbien

In Serbien fällt eine Maut auf allen Autobahnen und Schnellstraßen an. Die einzige Ausnahme bildet die A3 durch das Stadtzentrum von Belgrad. Anders als in Österreich oder der Schweiz ist eine Vignette in Serbien nicht erforderlich.

Maut in Serbien

Die Maut in Serbien gilt für alle Fahrzeugtypen. Die Höhe berechnet sich nach der gefahrenen Strecke sowie der Höhe und Achsenanzahl des Fahrzeugs. Die meisten Strecken sind mit Videoüberwachung und automatischer Kennzeichenerfassung ausgestattet.

Zahlungsmethoden in Serbien

Um in Serbien die Maut zu bezahlen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Am bequemsten ist es, im Vorfeld einen Transponder mit Guthaben aufzuladen und diesen an der Windschutzscheibe anzubringen. Die Maut wird an den entsprechenden Stellen automatisch abgebucht. Daneben besteht die Option, bei der Auffahrt auf eine mautpflichtige Straße ein Ticket zu ziehen, das bei Verlassen bezahlt werden muss. Zahlen kann man mit Kredit- oder Bankkarte sowie in bar. Wer in Euro zahlt, erhält das Wechselgeld unter Umständen in der Landeswährung serbischer Dinar.

Mautgebühren berechnen

Mit dem Routenplaner ADAC Maps können Sie die genauen Mautkosten für Ihr Reiseroute berechnen.

Jetzt Mautkosten für Ihre Route ermitteln

Mautstelle auf der Autobahn

Allgemeine Informationen

Schnellstraßen und Autobahnen sind für alle Kfz gebührenpflichtig.

Pkw werden je nach Höhe an der Vorderachse (bis/ab 1,3 m) oder der Gesamthöhe (bis/ab 1,9 m) höher bemautet.

Gespanne werden je nach Höhe an der Vorderachse (bis/ab 1,3 m) oder der Gesamthöhe des Zugfahrzeuges (bis/ab 1,9 m) und der Anzahl der Achsen höher bemautet.

Wohnmobile werden je nach Gesamthöhe (bis/ab 1,9 m), Gesamtgewicht (bis/ab 3,5 t zGG), Anzahl der Achsen und Höhe an der Vorderachse (bis/ab 1,3 m) höher bemautet.

Fahrzeugklassen

Klasse IAMotorräder, Trikes und Quads
Klasse IKfz (bis 2 Achsen) bis 3,5 t zGG unter 1,3 m Höhe an der Vorderachse oder unter 1,9 m Gesamthöhe
Klasse IIKlasse I mit Anhänger oder Kfz (bis 2 Achsen) bis 3,5 t zGG und über 1,9 m Gesamthöhe
Klasse IIIKfz (bis 2 Achsen) bis 3,5 t zGG und über 1,9 m Gesamthöhe mit Anhänger oder Kfz (bis 3 Achsen) über 3,5 t zGG und über 1,3 m Höhe an der Vorderachse
Klasse IVKfz (ab 4 Achsen) über 3,5 t zGG und über 1,3 m Höhe an der Vorderachse

Mautstationen

An den Mautstationen muss ein Ticket gezogen werden, das beim Verlassen der Autobahn bezahlt wird. Der Betrag errechnet sich aus der gefahrenen Strecke.

Bezahlung

An allen Mautstationen kann bar bezahlt werden. Euro werden akzeptiert, das Wechselgeld wird allerdings in Dinar ausgegeben. Außerdem kann man mit Kreditkarte sowie Bankkarte (Maestro) bezahlen. Die Fahrspuren sind entsprechend beschildert.

Die elektronische Mauterhebung ENP (englisch: ETC) ermöglicht die bargeldlose Bezahlung der Gebühren im Prepaid-System. Der Transponder kostet etwa 2022 Dinar und muss mit mindestens 2000 Dinar aufgeladen werden. Er bringt einen Preisvorteil von 4 bis 10% und gilt zeitlich unbefristet. Die Abbuchung der Mautkosten erfolgt elektronisch an den dafür eigens eingerichteten Mautspuren. Erhältlich ist der Transponder an Grenzübergängen zu Serbien, z.B. an der Grenze Serbien/Kroatien (Batrovci), an Tankstellen sowie bei Geschäftsstellen des serbischen Automobilclubs AMSS. Der Transponder kann im System "Toll for all" (T4A) auch für die Mautabrechnung in Bosnien und Herzegowina, Griechenland, Kroatien, Montenegro und Nordmazedonien registriert werden.

Liste der Bezugspunkte des Transponders Toll for all

Preisbeispiele

PkwGespannMotorradWomo
Šid - Belgrad500750250750
Belgrad - Niš - Preševo189028409502840

Preise in Dinar, gültig für 2025

Waren die Informationen für Sie hilfreich?