innerorts | 50 |
außerorts | 80 |
Schnellstraßen1 | 80 |
Autobahnen1 | 80 |
1 · bei entsprechender Beschilderung gelten auch höhere Tempolimits
innerorts | 50 |
außerorts1 | 80 |
Schnellstraßen1 | 80 |
Autobahnen1 | 80 |
1 · mit ungebremstem Anhänger max. 60 km/h
innerorts | 50 |
außerorts | 80 |
Schnellstraßen1 | 80 |
Autobahnen1 | 80 |
1 · bei entsprechender Beschilderung gelten auch höhere Tempolimits; Motorrad mit Anhänger: 80 km/h
innerorts | 50 |
außerorts | 80 |
Schnellstraßen1 | 80 |
Autobahnen1 | 80 |
bis 3,5 t zGG
1 · bei entsprechender Beschilderung gelten auch höhere Tempolimits
innerorts | 50 |
außerorts | 80 |
Schnellstraßen | 80 |
Autobahnen | 80 |
über 3,5 t und bis 7,5 t zGG
Camping Key Europe - 12 Monate Vorteile genießen! Die Vorteilskarte Camping Key Europe - CKE gilt nun ab dem Ausstellungsmonat bis einschließlich desselben Monats im Folgejahr. Der ADAC stellt die CKE exklusiv für seine Mitglieder aus.
Alle aktuellen Rabatte und Vorteile finden Sie unter:
www.adac.de/cke www.campingkeyeurope.comDie Camping Key Europe kann in allen ADAC Geschäftsstellen, telefonisch unter 0 800 5 10 11 12 (Montag bis Samstag von 8-20 Uhr) oder online beantragt werden.
www.adac-shop.de/ckeÜbernachten außerhalb von Campingplätzen | für eine Nacht | für mehrere Nächte |
auf Straßen und Parkplätzen | eingeschränkt erlaubt1, 2 | eingeschränkt erlaubt1, 3 |
auf Privatgrund4 | ja | ja |
1 · nicht an landwirtschaftlich genutzten oder kultivierten Flächen; Mindestabstand zu Häusern 150 m
2 · Wohnmobile dürfen nur auf öffentlichen Parkplätzen maximal einmal übernachten (dabei kein "campingähnliches Leben" mit Aufstellen von Tischen und Stühlen erlaubt).
3 · Erlaubnis gilt nicht für Wohnmobile. Das "Jedermannsrecht", d.h. die Erlaubnis, auf unkultiviertem Land vorübergehend zu campen, gilt streng genommen nur für Zelte
4 · nur mit Erlaubnis des Grundstückbesitzers
Ist der Anhänger über 2,30 m breit und zudem der Breitenunterschied zwischen Zugfahrzeug und Anhänger größer als 50 cm, müssen an beiden Außenspiegeln in Fahrtrichtung weiße Rückstrahler angebracht werden.
Breite | Länge | |
Kfz ohne Anhänger (z.B. Wohnmobil) | 2.55 m | 12 m |
Anhänger (mit Deichsel) | 2.55 m | 1 |
Gespann (gesamt) | 2.55 m | 19.5 m2 |
1 · keine Regel
2 · Auf einigen Nebenstrecken sind nur 15 m oder 12,40 m Länge erlaubt
Gespanne und Wohnmobile, deren Abmessungen die zulässigen Grenzen überschreiten, benötigen eine Ausnahmegenehmigung. Zuständig für die Erteilung der Ausnahmegenehmigung ist:
Statens Vegvesen Vegdirektoratet
Norwegian Public Roads Administration
Postboks 6706 Etterstad
0609 Oslo
Wenn Sie auf dem Weg zu Ihrem Reiseziel andere Länder durchfahren, prüfen Sie bitte, ob dort besondere Regelungen für Campingfahrzeuge zu beachten sind.
Der deutsche Führerschein ist ausreichend.
Die Zulassungsbescheinigung Teil I (bzw. Fahrzeugschein) ist mitzuführen.
Als Nachweis für eine gültige Kfz-Haftpflichtversicherung reicht das deutsche Autokennzeichen. Dennoch wird die Mitnahme der IVK – Internationale Versicherungskarte (ehem. Grüne Karte) empfohlen, da mit Hilfe der IVK die Schadensabwicklung erleichtert wird.
Das Nationalitätskennzeichen muss am Fahrzeug angebracht oder im Euro-Kennzeichen enthalten sein. (Von den Nicht-EU-Staaten akzeptieren lediglich die Schweiz, Norwegen und Liechtenstein das kleine "D" im Euro-Kennzeichen.)
Grundsätzlich müssen Personen, die über 75 Jahre alt sind während des Fahrens zusätzlich zur Fahrerlaubnis ein Gesundheitsattest (legeattest NA 0202c) mit sich führen. Deutsche, die sich als Touristen in Norwegen aufhalten, die älter als 75 Jahre und im Besitz einer gültigen deutschen Fahrerlaubnis sind, müssen dieses Attest jedoch nicht vorlegen.
Während der Wintersaison sind etliche Berg- und Passstraßen nicht befahrbar. Informationen über die aktuelle Situation erhalten Sie beim Servicebüro des Straßendienstes unter der Telefonnummer 175 (in Norwegen); aus dem Ausland und vom Mobiltelefon +47 815 48 991 (in Englisch) oder auf der Internetseite
https://www.vegvesen.noWegen mitunter enger, kurvenreicher und steiler Strecken auf Bergstraßen oder entlang der Fjordküste benötigen Gespannfahrer gutes fahrtechnisches Können. Die Rv 63 (Trollstigen und Geiranger) hat Steigungen bis zu 12 Prozent.
Sie beträgt 0,2.
Fahrer von in Norwegen zugelassenen Kraftfahrzeugen (auch Motorräder) müssen eine reflektierende Warnweste anlegen, wenn sie ihr Fahrzeug außerorts oder auf Autobahnen verlassen. Die Warnweste muss im Auto deponiert und vom Fahrersitz aus gut erreichbar sein. Ausländische Fahrer sind nur dann betroffen, sofern sie ein in Norwegen zugelassenes Kfz führen (z.B. Mietwagen).
Kinder unter 1,35 Meter benötigen einen dem Gewicht und der Größe des Kindes entsprechenden Kindersitz (ECE Regelung Nr. 44/03 oder nachfolgend). Wird das Kind auf dem Beifahrersitz in einem rückwärtsgerichteten Kindersitz befördert, muss der Airbag deaktiviert werden.
Das Benutzen von Radarwarngeräten im einsatzbereiten Zustand ist verboten. Bei Nichtbeachtung drohen neben Geldstrafen auch die Beschlagnahme des Geräts.
Erlaubt (Dashcam muss leicht entfernbar sein und die Aufnahmen müssen kontinuierlich überschrieben werden).
Für Fahrzeuge bis 3,5 t zGG besteht keine generelle Winterreifenpflicht. Allerdings müssen Fahrzeuge mit Sommerreifen bei winterlichen Straßenverhältnissen (Schnee und Eis) mit Schneeketten ausgerüstet sein. Sofern Winterreifen verwendet werden, Mindestprofiltiefe 3 mm.
Für Fahrzeuge und deren Anhänger mit jeweils einem zGG von über 3,5 t besteht vom 15. November bis 31. März Winterreifenpflicht. Die Reifen müssen eine Mindestprofiltiefe von 5 mm aufweisen. An den Antriebsachsen und vorderen Lenkachsen müssen Reifen mit Bergpiktogramm aufgezogen werden, auf anderen Achsen können M+S Reifen verwendet werden.
Fahrzeuge mit einem zGG über 3,5 t müssen während der Wintersaison Schneeketten mitführen. Schwerfahrzeugen, die keine Ketten mitführen, kann unter Umständen die Einreise verweigert werden. Dies gilt jedoch nicht für Wohnmobile mit einem zGG zwischen 3,5 und 7,5 t.
In Süd-Norwegen erlaubt vom 1. November bis zum 1. Sonntag nach Ostern, in den nördlichen Provinzen (Nordland, Troms und Finnmark) vom 15. Oktober bis zum 1. Mai, wenn die Witterung es erfordert.
Es müssen alle Reifen, auch die des Anhängers, damit ausgerüstet sein.
In den Wintermonaten ist eine Spike-Reifen-Gebühr für die Fahrt innerhalb der Stadtgrenzen von einigen Städten zu bezahlen.
Weitere Informationen, u. a. zu den Gebühren, Erwerb einer Lizenz unter
https://www.oslo.kommune.no/Auf Pässen kann es nach sehr starken Schneefällen teilweise zu „Kolonnekjøring“ kommen, d.h. die Straße wird für den Verkehr gesperrt und nur kurzfristig für die Durchfahrt einer geführten Kolonne freigegeben.
Mitzuführen ist warme Kleidung und Winterschuhe, Taschenlampe, Abschleppseil und eine Schneeschaufel (für einen schnellen Zugriff muss gesorgt werden). Es ist ratsam, Essen und heiße Getränke mitzunehmen.
Die Fahrer der Räumfahrzeuge können Fahrzeuge, die nicht in einem technisch einwandfreiem Zustand sind oder ausreichend ausgerüstet sind, von der Fahrt in der Kolonne ausschließen.
Auf allen Straßen muss tagsüber ganzjährig mit Abblendlicht (oder alternativ Tagfahrleuchten) gefahren werden.
Straßenbahnen haben Vorfahrt.
Park- und Halteverbote sind durch Parkverbotszeichen mit der Beschriftung "All stans forbudt" gekennzeichnet (zum Teil mit Zeitangabe).
Parkverbot bei einer durchgehenden weißen Linie am Fahrbahnrand.
Parkverbot mindestens 5 m vor einer Kreuzung, Fußgänger- und Fahrradüberweg. Die Entfernung wird ab dem Punkt berechnet, an dem sich der Bordstein, die Bordsteinkante oder die Fahrbahnkante abzurunden beginnt.
Beachten Sie die Wildwechsel-Warnschilder: Rentiere oder Elche überqueren häufig - und vor allem in der Dämmerung - die Straßen.
Forbikjøring forbudt | Überholverbot |
Gjennomkjøring forbudt | Durchfahrt verboten |
Kjør sakte | langsam fahren |
Omkjøring | Umleitung |
Svake kanter | Fahrbahnrand nicht befahrbar |
M (blaues quadratisches Schild mit weißer Aufschrift "M") | Ausweichbuchten |
2+ (blaues quadratisches Schild) | Ausweisung einer Spur für Fahrgemeinschaften. |
Personenschäden oder Wildunfälle müssen unverzüglich der nächsten Polizeidienststelle gemeldet werden.
Bei Sachschäden ist zusätzlich die Verwendung des »Europäischen Unfallberichts« zu empfehlen (in den ADAC Geschäftsstellen mehrsprachig erhältlich).
Bei Straßenverkehrskontrollen darf die Polizei einen Drogentest in Form eines Bluttestes verlangen.
Bußgelder können vor Ort von der Polizei erhoben werden. Insbesondere Geschwindigkeits- und Alkoholdelikte werden drastisch geahndet. Bußgelder für Verkehrsübertretungen liegen erheblich über den deutschen.
Im Stadtgebiet von Bergen können bei Luftverschmutzungsalarm mit erhöhten Luftschadstoffkonzentrationen Maßnahmen zur Verkehrsreduktion erhoben werden. Dazu gehören eine fünffache Erhöhung der Mautgebühren (siehe City-Maut). An diesen Tagen sind die öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos. Außerdem können Fahrverbote für bestimmte Fahrzeuge an unterschiedlichen Tagen erfolgen. An Tagen mit geradem Datum dürfen dann nur Fahrzeuge mit gerader Kennzeichennummer fahren, an Tagen mit ungeradem Datum nur Fahrzeuge mit ungeradem Kennzeichen.
Alle Kfz.
6-22 Uhr (gilt täglich bei Mauterhöhung, bei Fahrverboten nur Mo-Fr). Der Luftverschmutzungsalarm und die Maßnahmen werden in den öffentlichen Medien bekannt gegeben.
Luftqualität Stadt BergenDas gesamte Stadtgebiet von Oslo wird bei Luftverschmutzungsalarm mit erhöhten Luftschadstoffkonzentrationen zur temporären Umweltzone, in der Fahrverbote gelten. Einige Durchfahrtsstraßen wie die E6 und die E18 sind ausgenommen.
Alle Dieselfahrzeuge („dieselforbud“).
6-22 Uhr. Der Luftverschmutzungsalarm wird mindestens 24 Stunden im Voraus in den öffentlichen Medien, durch Beschilderung sowie mittels der App "Bil i Oslo" bekannt gegeben.
Dieselfahrverbot Stadt OsloIn der Stadt Ålesund wird Maut erhoben. Dies erfolgt an 12 Mautstationen.
Ganzjährig rund um die Uhr.
Die Bezahlung erfolgt im gleichen System wie auf allen Mautstrecken in Norwegen.
In der Stadt Bergen wird Maut erhoben. Dies erfolgt an 25 Mautstationen.
Fahrzeuge mit geringeren Abgasemissionen und Elektro- und Wasserstofffahrzeuge zahlen weniger Maut. Elektro- und Wasserstofffahrzeuge über 3,5 t zGG sind von der Gebühr befreit.
Ganzjährig rund um die Uhr. Die erhobene Gebühr ist Mo-Fr je nach Tageszeit z.T. unterschiedlich hoch.
Kfz < 3,5 t zGG Benzin- und Hybridfahrzeuge (ausgenommen Motorräder) | Kfz < 3,5 t zGG Dieselfahrzeuge (ausgenommen Motorräder) | Kfz < 3,5 t zGG Elektro- und Wasserstofffahrzeuge (ausgenommen Motorräder) | Kfz > 3,5 t zGG1 |
28/58 NOK2 | 34/64 NOK2 | 12/22 NOK2 | 42/85 NOK 80/140 NOK2, 3 |
1 · Gilt nicht für Fahrzeuge der Klasse M1
2 · Der höhere Betrag fällt zur Hauptverkehrszeit Mo-Fr zwischen 6.30-9 Uhr und 14.30-16.30 Uhr an. An 15 Mautstationen, die nach 2019 errichtet wurden, werden keine erhöhten Preise erhoben
3 · 42/85 NOK für Fahrzeuge mit Emissionsklasse Euro VI, 80/140 NOK für Fahrzeuge mit Emissionsklasse Euro V und älter
Die Bezahlung erfolgt im gleichen System wie auf allen Mautstrecken in Norwegen. Um Mautvergünstigungen für abgasärmere Fahrzeuge zu erhalten, ist eine Registrierung der umwelttechnischen Daten bei AutoPASS über Epass24 notwendig.
Registrierung umwelttechnischer DatenIn der Stadt Bodø wird Maut erhoben. Dies erfolgt an sieben Mautstationen.
Ganzjährig rund um die Uhr.
Kfz < 3,5 t zGG (ausgenommen Motorräder) | Kfz > 3,5 t zGG |
20 NOK | 45 NOK |
Die Bezahlung erfolgt im gleichen System wie auf allen Mautstrecken in Norwegen.
In der Stadt Førde wird Maut erhoben. Dies erfolgt an fünf Mautstationen.
Ganzjährig rund um die Uhr.
Kfz < 3,5 t zGG (ausgenommen Motorräder) | Kfz > 3,5 t zGG |
30 NOK | 54 NOK |
Die Bezahlung erfolgt im gleichen System wie auf allen Mautstrecken in Norwegen.
In den Städten Porsgrunn und Skien in der Region Grenland wird Maut erhoben. Dies erfolgt an 13 Mautstationen.
Ganzjährig rund um die Uhr. Die erhobene Gebühr ist Mo-Fr je nach Tageszeit unterschiedlich hoch.
Kfz < 3,5 t zGG (ausgenommen Motorräder) | Kfz > 3,5 t zGG |
17 NOK1 | 27 NOK1 |
23 NOK2 | 38 NOK2 |
1 · zu Zeiten außerhalb der Hauptverkehrszeit
2 · zur Hauptverkehrszeit Mo-Fr von 7-9 Uhr und 15-17 Uhr
Die Bezahlung erfolgt im gleichen System wie auf allen Mautstrecken in Norwegen.
In der Stadt Harstad wird Maut erhoben. Dies erfolgt an acht Mautstationen.
Ganzjährig rund um die Uhr.
Kfz < 3,5 t zGG (ausgenommen Motorräder) | Kfz > 3,5 t zGG |
16 NOK | 25 NOK |
Die Bezahlung erfolgt im gleichen System wie auf allen Mautstrecken in Norwegen.
In der Stadt Haugesund wird Maut erhoben. Dies erfolgt an acht Mautstationen. In der Region Haugaland sind weitere fünf Mautstationen in Betrieb.
Ganzjährig rund um die Uhr.
Kfz < 3,5 t zGG (ausgenommen Motorräder) | Kfz > 3,5 t zGG |
12 NOK | 19 NOK |
Die Bezahlung erfolgt im gleichen System wie auf allen Mautstrecken in Norwegen.
In der Stadt Kristiansand wird seit September 2021 wieder Maut erhoben. Dies erfolgt an 5 Mautstationen.
Fahrzeuge mit geringeren Abgasemissionen und Elektro- und Wasserstofffahrzeuge zahlen weniger Maut.
Ganzjährig rund um die Uhr. Die erhobene Gebühr ist Mo-Fr je nach Tageszeit z.T. unterschiedlich hoch.
Die Bezahlung erfolgt im gleichen System wie auf allen Mautstrecken in Norwegen. Um Mautvergünstigungen für abgasärmere Fahrzeuge zu erhalten, ist eine Registrierung der umwelttechnischen Daten bei AutoPASS über Epass24 notwendig.
Registrierung umwelttechnischer DatenIn der Region Nord-Jæren/Großraum Stavanger wird Maut erhoben. Dies erfolgt an 38 Mautstationen.
Ganzjährig rund um die Uhr.
Kfz < 3,5 t zGG (ausgenommen Motorräder) | Kfz > 3,5 t zGG |
25 NOK | 62 NOK |
Die Bezahlung erfolgt im gleichen System wie auf allen Mautstrecken in Norwegen.
Im Großraum Oslo wird Maut erhoben. Dies erfolgt an 84 Mautstationen in drei verschiedenen Mautringen.
Mautstationen Großraum OsloFahrzeuge mit geringeren Abgasemissionen und Elektro- und Wasserstofffahrzeuge zahlen weniger Maut. Elektro- und Wasserstofffahrzeuge über 3,5 t zGG sind von der Gebühr befreit.
Ganzjährig rund um die Uhr. Die erhobene Gebühr ist Mo-Fr je nach Tageszeit unterschiedlich hoch.
Preise1 | Kfz < 3,5 t zGG Benzin- und Hybridfahrzeuge (ausgenommen Motorräder) | Kfz < 3,5 t zGG Dieselfahrzeuge (ausgenommen Motorräder) | Kfz < 3,5 t zGG Elektrofahrzeuge (ausgenommen Motorräder) | Kfz > 3,5 t zGG2 |
innerer Mautring um das Stadtzentrum von Oslo und Mautring um die Stadt (Maut ist in beiden Richtungen zu zahlen); äußerer Mautring an der Grenze zur Provinz Akershus (Maut ist nur bei der Einfahrt zu zahlen) | 29/35 NOK | 33/38 NOK | 14/17 NOK | 51/68 NOK 91/108 NOK3 |
1 · Der jeweils höhere Preis gilt zur Hauptverkehrszeit Mo-Fr zwischen 6.30-9 Uhr und 15-17Uhr (im Juli keine erhöhten Preise)
2 · Gilt nicht für Fahrzeuge der Klasse M1
3 · 51/68 NOK für Fahrzeuge mit Emissionsklasse Euro VI, 91/108 NOK für Fahrzeuge mit Emissionsklasse Euro V und älter
Die Bezahlung erfolgt im gleichen System wie auf allen Mautstrecken in Norwegen. Um Mautvergünstigungen für abgasärmere Fahrzeuge zu erhalten, ist eine Registrierung der umwelttechnischen Daten bei AutoPASS über Epass24 notwendig.
Registrierung umwelttechnischer DatenIn der Stadt Tromsø wird Maut erhoben. Dies erfolgt an 15 Mautstationen.
Ganzjährig rund um die Uhr. Die erhobene Gebühr ist Mo-Fr je nach Tageszeit z.T. unterschiedlich hoch.
Die Bezahlung erfolgt im gleichen System wie auf allen Mautstrecken in Norwegen.
In der Stadt Trondheim wird Maut erhoben. Dies erfolgt an 26 Mautstationen.
Ganzjährig rund um die Uhr. Die erhobene Gebühr ist je nach Mautstation und Mo-Fr je nach Tageszeit unterschiedlich hoch.
Kfz < 3,5 t zGG (ausgenommen Motorräder) | Kfz > 3,5 t zGG |
14-38 NOK1 | 33-92 NOK1 |
1 · zur Hauptverkehrszeit Mo-Fr von 7-9 Uhr und 15-17 Uhr gelten die höheren Preise
Die Bezahlung erfolgt im gleichen System wie auf allen Mautstrecken in Norwegen.
Alle Angaben ohne Gewähr.