So erkennen Sie Sonnenstich-Symptome

Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit und Schwindel sind nur einige Symptome des Sonnenstichs. Kühlung ist die wichtigste Erste-Hilfe-Maßnahme.
Sonnenstich ist meist nicht lebensbedrohlich
Symptome ähneln denen des lebensbedrohlichen Hitzschlags
Schatten und Kühlung sind die wichtigsten Maßnahmen bei Sonnenstich
Was ist ein Sonnenstich?
Bei einem Sonnenstich kommt es durch starke Sonneneinstrahlung zu einer Überhitzung des Kopfes. Das führt zu einer leichten Reizung der Hirnhaut beziehungsweise des Hirngewebes. Es kommt zu einer entzündlichen Reaktion, welche in schweren Fällen eine Flüssigkeitsansammlung im Gehirn nach sich ziehen kann. Besonders gefährdet sind Säuglinge, Kleinkinder und ältere Menschen.
Woran erkennt man Sonnenstich-Symptome?
Zu den typischen Symptomen eines Sonnenstichs (Heliosis) zählen:
Roter, heißer Kopf
Starke Kopfschmerzen
Nackensteifigkeit
Übelkeit, teilweise mit Erbrechen
Ohrensausen
Kreislaufschwäche oder Ohnmacht beim Wechsel der Haltung wie Aufstehen oder langes Stehen (orthostatischer Kollaps)
Die Symptome des Sonnenstichs unterscheiden sich bei Kindern und Erwachsenen in der Regel nicht.
Symptome eines schweren Sonnenstichs
Anzeichen eines schweren Sonnenstichs sind Bewusstseinsstörungen wie Verwirrtheit oder Benommenheit bis hin zur Bewusstlosigkeit sowie Krampfanfälle (epileptische Anfälle). Sie kommen aber selten vor.
Durchfall, geschwollene Augen, rote Flecken oder Nierenschmerzen zählen nicht zu den typischen Anzeichen eines Sonnenstichs.
Ist ein Sonnenstich gefährlich?
Im Allgemeinen ist ein Sonnenstich, der auf den Kopf-/Nackenbereich begrenzt ist, keine lebensbedrohliche Erkrankung. Allerdings kann ein Sonnenstich in einen Hitzschlag übergehen. Eine Abgrenzung ist wegen der ähnlichen Symptome oft schwierig.
Im Gegensatz zum Sonnenstich ist der Hitzschlag ein medizinischer Notfall. Bei ihm kann der Körper die Temperatur nicht mehr regulieren, die Körpertemperatur steigt mitunter auf über 40,5° C an. Es kann zu einem lebensbedrohlichen Kreislaufkollaps mit niedrigem Blutdruck bis hin zum Schockzustand kommen. Bei einem Hitzschlag ist eine sofortige notärztliche Versorgung notwendig.
Sonnenstich oder Hitzschlag?
Sonnenstich | Hitzschlag |
---|---|
|
|
-> Raus aus der Sonne und viel trinken! | -> Medizinischer Notfall: Direkt einen Rettungswagen unter 112 rufen! |
Was kann man selbst tun?
Diese Erste-Hilfe-Maßnahmen können bei einem Sonnenstich schnell helfen:
Raus aus der Sonne: Suchen Sie umgehend eine kühlere, schattige Umgebung auf.
Kühlen: Legen Sie kalte, feuchte Umschläge auf Kopf und Nacken (nicht kalt duschen oder baden).
Flüssigkeitszufuhr: Trinken Sie viel, am besten kühles Wasser oder Saftschorle.
Ruhe: Legen Sie sich hin, lagern Sie den Oberkörper hoch und meiden Sie körperliche Anstrengung.
Kleidung: Ziehen Sie unnötige Kleidung aus.
Keine fiebersenkenden Mittel
Selbst wenn Fieber bei einem Sonnenstich (hier immer unter 40,5° C) vorliegt, ist es wichtig, dass Sie keine fiebersenkenden (Kopf-)Schmerzmittel wie Ibuprofen, Paracetamol oder Acetylsalicylsäure (ASS) einnehmen, sondern zuerst ärztlichen Rat einholen. Falls es sich tatsächlich um einen Hitzschlag handelt, können diese nämlich schwerwiegende Komplikationen wie Leber- oder Gerinnungsstörungen verstärken.
Wie lässt sich einem Sonnenstich vorbeugen?
Durch ein paar einfache Maßnahmen lässt sich ein Sonnenstich verhindern:
Meiden Sie längere Aufenthalte in der starken Mittagssonne.
Tragen Sie in der Sonne eine Kopfbedeckung, insbesondere am Strand, auf dem Fahrrad oder beim Wassersport.
Vermeiden Sie hohe körperliche Belastung bei Hitze.
Sorgen Sie für regelmäßige Abkühlung, zum Beispiel durch eine schattige oder klimatisierte Umgebung.
Trinken Sie regelmäßig.
Unterwegs mit dem Auto bei hohen Temperaturen: Machen Sie öfter Pause, nehmen Sie genügend Getränke mit, nutzen Sie die Klimaanlage.
Wer bekommt schnell einen Sonnenstich?
Besonders anfällig für einen Sonnenstich sowie für einen Hitzschlag sind Säuglinge, Kinder und Menschen über 80 Jahre. Bei ihnen ist die Regulation der Körpertemperatur und des Wärmehaushalts nicht so anpassungsfähig wie die von jüngeren Erwachsenen.
Bei älteren Menschen kommt hinzu, dass sie oft Vorerkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems haben und entsprechende Medikamente wie Entwässerungstabletten (Diuretika) einnehmen. Zudem sinkt das Durstgefühl im Alter, und es wird oft "falsche" beziehungsweise zu warme Kleidung getragen.
Wie lange dauert ein Sonnenstich?
Zu einem Sonnenstich kommt es meist nach längerem ungeschütztem Aufenthalt in der Sonne. Oft treten die Symptome des Sonnenstichs erst Stunden nach dem Sonnenbad auf. Häufig berichten Betroffene, dass sie diese erst nach dem Schlafen, beispielsweise am nächsten Tag, wahrgenommen haben.
Mit den richtigen Maßnahmen können die Beschwerden des Sonnenstichs in der Regel schnell gelindert werden, sodass er bei vielen Betroffenen schon nach ein paar Stunden nachlässt. In manchen Fällen dauern die Auswirkungen eines Sonnenstichs bis zu 48 Stunden an.
Wann Sie beim Sonnenstich zum Arzt sollten
Können Sie nicht ausschließen, dass es sich um einen Hitzschlag handelt, ist ein Arztbesuch notwendig. Verschlechtern sich die Anzeichen des Sonnenstichs oder liegen schwere Symptome vor, ist es wichtig, dies in einer Arztpraxis oder einem Krankenhaus abklären zu lassen. Im Gegensatz zu einem Hitzschlag ist bei einem Sonnenstich in der Regel keine stationäre Behandlung im Krankenhaus notwendig.
Bei Risikogruppen wie Säuglingen, Kindern oder älteren Menschen ist es insbesondere ratsam, frühzeitig ärztlichen Rat einzuholen, dasselbe gilt für Schwangere.
Das richtige Vokabular im Ausland
Deutsch | Sonnenstich | Hitzschlag | |
---|---|---|---|
Englisch | sunstroke | heat stroke | |
Französisch | l'insolation | coup de chaleur | |
Spanisch | la insolación | golpe de calor | |
Italienisch | l'insolazione | colpo di calore | |
Griechisch | ηλίαση (ausgesprochen: ilíasi) | Θερμοπληξία (ausgesprochen: thermoplixía) | |
Türkisch | güneş çarpması | sıcak çarpması |
Hinweis: Diese Informationen wurden sorgfältig recherchiert, ersetzen jedoch nicht die Beratung durch eine Ärztin oder einen Arzt. Alle Angaben ohne Gewähr.
Amboss: Hitzschlag und Sonnenstich - AMBOSS-SOP, Stand 05/2025, unter: https://www.amboss.com/de/wissen/Hitzschlag_und_Sonnenstich_-_AMBOSS-SOP/ (Abruf: 14.04.2025)
Pschyrembel online: Heliosis, Stand 06/2023, unter: https://www.pschyrembel.de/Sonnenstich/K09L2/doc/ (Abruf: 12.08.2025)
Deximed Hausarztwissen online: Hitzschlag, Akutbehandlung, Stand 07/2024, unter: https://deximed.de/home/klinische-themen/erste-hilfe-notfallmedizin/notfaelle/verbrennungen-thermische-schaeden/hitzschlag-akutbehandlung#def (Abruf: 12.08.2025)
Robert Koch-Institut: Hitzebedingte Mortalität in Deutschland 2022, unter: https://edoc.rki.de/handle/176904/10346 (Abruf: 12.08.2025)
Naß D. et al.: Sommer, Sonne, Hitzenotfall, Notfallmedizin up2date 2020; 15: 137–146, unter: https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/pdf/10.1055/a-1135-3575.pdf (Abruf: 12.08.2025)
Rendenbach U., Sandholzer H.: Sommer – Sonne – Sonnenstich. Krankheiten in der schönsten Jahreszeit, in: Notfallmedizin 2003; 29: 282–289, unter: https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/pdf/10.1055/s-2003-41769.pdf (Abruf: 12.08.2025)
WHO: International travel and health, 2012, unter: https://www.who.int/publications/i/item/9789241580472 (Abruf: 12.08.2025)
Deutscher Feuerwehrverband: Erste Hilfe kompakt. Notfallstichwort: Sonnenstich, Sonnenbrand und Co. Empfehlungen des Bundesfeuerwehrarztes – Folge IX, August 2011, unter: https://www.feuerwehrverband.de/app/uploads/2020/05/DFV_Erste_Hilfe_kompakt_Hitzeschaeden.pdf (Abruf: 12.08.2025)
BR24: Sonnenstich und Hitzschlag: Symptome erkennen und was zu tun ist, Stand 06/2025, unter: https://www.br.de/nachrichten/wissen/sonnenstich-und-hitzschlag-symptome-erkennen-und-was-zu-tun-ist,S8CG2TE (Abruf: 12.08.2025)
StN.de: Wie lange dauert ein Sonnenstich? Stand 06/2022, unter: https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.gefahr-beim-sonnenbad-wie-lange-dauert-ein-sonnenstich.af9f9e46-2fe6-445e-b178-41906b12017c.html (Abruf: 12.08.2025)