Lassa-Fieber: Symptome und Krankheitsverlauf

Das Lassa-Fieber kommt in Westafrika vor. Es gibt noch keine Impfung gegen die Krankheit. Bestimmte Vorsichtsmaßnahmen können einer Infektion vorbeugen.
Lassa-Fieber verläuft oft mild
Hohes Infektionsrisiko in ländlichen Gebieten
Frühe Diagnose häufig schwierig
Lassa-Fieber ist eine von Nagetieren übertragene Infektionskrankheit, die in Westafrika auftritt. Neben grippeähnlichen Symptomen kann sie auch zu Blutungen (Hämorrhagien) führen. Daher gehört das Lassa-Fieber auch zu den sogenannten hämorrhagischen Fiebern (wie auch Dengue- und Gelbfieber).
Welche Reiseländer sind betroffen?
Die Bezeichnung "Lassa-Fieber" geht auf einen Ort im Osten Nigerias zurück, in dem der erste beschriebene Krankheitsfall auftrat. Mittlerweile ist die Erkrankung in mehreren westafrikanischen Ländern endemisch. Das heißt, sie kommt in begrenzten Regionen dauerhaft vor.
Vor allem die Gebiete Sierra Leone, Guinea, Liberia und Nigeria sind betroffen. In anderen Ländern Westafrikas kommt es sporadisch immer wieder zu einem Ausbruch (zum Beispiel Elfenbeinküste, Ghana, Togo, Benin, Mali, Burkina Faso). Es ist aktuell kein Impfstoff zugelassen, der vor dem Lassa-Fieber schützt. Entsprechende Hygienemaßnahmen können bei Reisen in Endemiegebiete helfen, Infektionen zu vermeiden:
Lebensmittel so aufbewahren, dass Nagetiere sie nicht verunreinigen können (zum Beispiel durch Kot oder Nagen). Im Zweifel Lebensmittel lieber wegwerfen.
Tote Nagetiere nicht anfassen.
Engen Körperkontakt zu erkrankten Personen meiden. Infizierte können bis zu drei Monate ansteckend sein.
Nagetiere übertragen Erreger

Erreger des Lassa-Fiebers ist das Lassa-Virus. Natürlicher Wirt des Virus ist die Vielzitzenmaus (Mastomys natalensis). Das afrikanische Nagetier lebt vor allem in und um menschliche Siedlungen in ländlichen Regionen. Infizierte Nagetiere scheiden den Erreger lebenslang aus, vor allem über Exkremente wie Urin und Kot, aber auch über den Speichel und das Blut. Menschen infizieren sich in der Regel durch verunreinigte Lebensmittel. Aber auch über Verletzungen in der Haut, das Einatmen von kontaminiertem Staub (zum Beispiel beim Putzen) oder dessen Kontakt mit den Schleimhäuten ist eine Ansteckung möglich.
Erkrankte Menschen können das Virus an andere Menschen weitergeben. Dazu ist ein direkter Kontakt mit Blut, Gewebe, Sekreten und Urin nötig (zum Beispiel bei der Pflege Kranker oder beim Geschlechtsverkehr). Eine Infektion über die Atemluft ist nur möglich, wenn die Betroffenen sehr schwer erkrankt und in ihrem Körper sehr viele Viren vorhanden sind. Bei Schwangeren kann der Erreger das Ungeborene infizieren.
Genesene scheiden die Viren über den Urin noch bis zu neun Wochen nach Beginn der Erkrankung aus. In der Samenflüssigkeit überleben die Erreger sogar bis zu drei Monate.
Symptome und Krankheitsverlauf
Nach einer Lassa-Fieber-Ansteckung dauert es sechs bis 21 Tage, bis Infizierte erste Krankheitszeichen zeigen (Inkubationszeit). Typisch ist ein schleichender Beginn mit Fieber und weiteren unspezifischen, grippeähnlichen Symptomen wie
Husten
Übelkeit, Erbrechen
Bindehautentzündung
Kopfschmerzen
starken Muskelschmerzen
Brustschmerzen
Die meisten Infektionen verlaufen mild und ohne Symptome. Rund 20 Prozent der Betroffenen haben einen schweren Verlauf mit Gesichts- und Kehlkopfschwellungen, Flüssigkeitsansammlungen in der Lungenhöhle, Blutungen aus Mund, Nase, Vagina oder Magen-Darm-Trakt, niedrigem Blutdruck bis hin zu Schock, Krampfanfällen, Zittern, Desorientierung, Organversagen und Koma. Genesende erholen sich nur langsam und leiden oft an neurologischen Beschwerden wie Taubheit oder Gangstörungen.
Bei etwa zehn bis 20 Prozent der Erkrankten, die wegen Lassa-Fieber im Krankenhaus behandelt werden, verläuft die Erkrankung tödlich (im Durchschnitt zwölf Tage nach Krankheitsbeginn). Besonders in der Spätschwangerschaft ist das Risiko für einen schweren Verlauf hoch: In mehr als 80 Prozent der Erkrankungsfälle im dritten Trimester tritt der Tod der Mutter und/oder der Verlust des Fötus ein.
Wie wird Lassa-Fieber diagnostiziert?

Da die Symptome des Lassa-Fiebers so vielfältig und unspezifisch sind, ist die klinische Diagnose oft schwierig – vor allem zu Beginn der Krankheit. Es ist daher wichtig, die behandelnden Ärztinnen und Ärzte über Auslandsaufenthalte zu informieren, insbesondere bei der Rückkehr aus einem Endemiegebiet. In einem solchen Fall und bei entsprechenden Symptomen liegt eine Erkrankung mit dem Lassa-Fieber nahe. Erst in späteren Krankheitsstadien ist der Nachweis mithilfe einer Blutuntersuchung möglich. Diese findet in Hochsicherheitslaboren unter strengen Auflagen statt.
In Deutschland sind derzeit keine Medikamente zur Behandlung des Lassa-Fiebers zugelassen. Lediglich die Symptome können gelindert werden.
Unterschiede zu anderen hämorraghischen Fiebern
Lassa-Fieber lässt sich nur schwer von anderen viralen hämorrhagischen Fiebern wie Ebola, Malaria, Shigellose/bakterielle Ruhr, Typhus und Gelbfieber unterscheiden, da sich die Symptome ähneln. Das kann die Diagnose erschweren.
Impfung gegen Lassa-Fieber?
Mehrere potenzielle Impfstoffe befinden sich in der Entwicklung. Ihre Wirksamkeit und Sicherheit müssen aber erst noch bei Menschen nachgewiesen werden. Auch im Bereich der Behandlung besteht weiterhin Forschungsbedarf. Einige Ansätze, darunter Immuntherapien und medikamentöse Therapien, werden derzeit geprüft. Sie stehen noch nicht für die Anwendung zur Verfügung.
Hinweis: Diese Informationen wurden sorgfältig recherchiert, ersetzen jedoch nicht die Beratung durch eine Ärztin oder einen Arzt. Alle Angaben ohne Gewähr.
Autorin: Kathrin Rothfischer