Reisen in der Schwangerschaft

Bei einer normal verlaufenden Schwangerschaft steht einer Reise nichts im Wege. Allerdings sollten werdende Mütter für einen entspannten Urlaub ein paar Dinge beachten.
Das zweite Trimester eignet sich für Reisen am besten
Vorsicht bei Komplikationen und Gesundheitsproblemen
Bei Flugreisen gibt es oft Einschränkungen der Fluggesellschaft
Verläuft die Schwangerschaft ohne Komplikationen bei Mutter und Kind, ist Reisen in der Schwangerschaft in der Regel kein Problem. Damit der Urlaub erholsam und entspannt verläuft, gibt es jedoch ein paar Dinge, die werdende Mütter bei der Reiseplanung beachten sollten.
Zudem ist es sinnvoll, sich vor einer geplanten Reise ärztlich beraten zu lassen. Jede Schwangerschaft verläuft unterschiedlich, und nur der behandelnde Arzt oder die Ärztin kann entscheiden, ob im Einzelfall Risiken für Mutter oder Kind bestehen.
Fliegen in der Schwangerschaft?
Fliegen an sich schadet weder der Mutter noch dem ungeborenen Kind. Geeignet sind vor allem kürzere Flüge bis zu etwa vier Stunden Flugdauer. Auf Langstreckenflügen ist aufgrund des erhöhten Thromboserisiko während der Schwangerschaft und der aufgrund der eingeschränkten Bewegungsfreiheit Vorsicht geboten.
Sollte sich ein Langstreckenflug während der Schwangerschaft nicht vermeiden lassen, ist es ratsam,
während des Flugs Kompressionsstrümpfe zu tragen
gelegentlich aufzustehen und auf- und abzulaufen, um den Blutfluss in Gang zu bringen
die Wadenmuskulatur beim Sitzen regelmäßig anzuspannen, um zu verhindern, dass sich das Blut in die Venen zurückstaut
ausreichend zu trinken
locker sitzende Kleidung zu tragen
Schadet die Strahleneinwirkung im Flugzeug dem Ungeborenen?
Häufig machen sich werdende Mütter Sorgen, dass die erhöhte Strahleneinwirkung im Flugzeug dem Ungeborenen schaden kann. Diese Angst ist aber gerade bei Frauen, die nur selten fliegen, unbegründet: Auch, wenn man der Höhenstrahlung auf einem Flug stärker ausgesetzt ist als auf der Erde, ist die Strahlendosis insgesamt so gering, dass keine Gesundheitsschäden zu erwarten sind. Lediglich Frauen, die sehr häufig und vor allem lange Strecken fliegen, beispielsweise aus beruflichen Gründen, sollten die Zahl der Flüge während der Schwangerschaft reduzieren.
Bis wann dürfen Schwangere fliegen?
Bei vielen Fluggesellschaften besteht ab der 36. Schwangerschaftswoche ein Flugverbot – manchmal allerdings auch schon früher. Außerdem verlangen einige Airlines im Falle einer Schwangerschaft ein ärztliches Attest, das die Flugfähigkeit bescheinigt. Da die Regelungen von Fluggesellschaft zu Fluggesellschaft unterschiedlich sind, ist es wichtig, sich bereits vor dem Kauf eines Flugtickets über die jeweiligen Bestimmungen zu informieren.
In manchen Fällen ist es wichtig, vor einer Flugreise ärztlichen Rat einzuholen und im Zweifelsfall auf den Flug zu verzichten. Das gilt zum Beispiel bei
zusätzlichen Risikofaktoren für eine Thrombose
relevanten gesundheitlichen Problemen, beispielsweise bestimmte Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lungenerkrankungen oder Blutarmut
einem erhöhten Risiko für eine Frühgeburt
gesundheitlichen Problemen beim Ungeborenen
Telemedizinische Beratung über die ADAC Medical App
Sie sind erkrankt oder verletzt und benötigen schnellen ärztlichen Rat? Über die Medical App können ADAC Mitglieder eine telemedizinische Beratung einholen – und das weltweit. Den Termin für eine Online-Sprechstunde erhalten Sie in der Regel innerhalb von drei Stunden.
Die beste Zeit für einen Urlaub
Theoretisch ist Reisen zu jedem Zeitpunkt in der Schwangerschaft möglich.
Das zweite Schwangerschaftsdrittel von Woche 14 bis 27 ist besonders gut für einen Urlaub geeignet. Einerseits hat der Körper sich zu diesem Zeitpunkt in der Regel gut auf die neue Situation eingestellt: Der Kreislauf hat sich stabilisiert, die Müdigkeit lässt nach, und auch die morgendliche Übelkeit ist meistens überwunden. Andererseits ist der Organismus durch den wachsenden Babybauch noch nicht zu stark belastet.
Im ersten Schwangerschaftsdrittel, also bis Woche 13, ist Reisen zwar nicht gefährlich, allerdings besteht ein erhöhtes Risiko für Komplikationen wie Blutungen oder eine Fehlgeburt.
Im letzten Schwangerschaftsdrittel ab Woche 28 sollten werdende Mütter berücksichtigen, dass die Schwangerschaft nun immer anstrengender wird und alltägliche Tätigkeiten zunehmend schwerer fallen.
Wahl des Reiseziels
Bei der Wahl des Reiseziels sind ein paar Dinge zu beachten:
Belastung: Der Körper wird durch die Schwangerschaft stärker beansprucht und Sie reagieren in dieser Zeit möglicherweise empfindlicher auf Stress.
Infektionen: In exotischen Ländern besteht häufig ein erhöhtes Risiko für gefährliche Infektionserkrankungen wie Malaria oder Gelbfieber, und die entsprechenden Schutzimpfungen sind in der Schwangerschaft zum Teil nicht erlaubt.
Ärztliche Versorgung: Nicht in allen Ländern ist eine optimale medizinische Versorgung gewährleistet.
Wichtig: Impfschutz während der Schwangerschaft
Da ein vollständiger Impfschutz ist nicht nur in exotischen Ländern wichtig, sondern auch bei Reisen innerhalb Europas wichtig. Deshalb sollten Frauen im Idealfall bereits vor der Schwangerschaft ihren Impfstatus prüfen lassen. Impfungen mit Lebendimpfstoffen (zum Beispiel Mumps-Masern-Röteln) sind in der Schwangerschaft gar nicht erlaubt, Totimpfstoffe (wie Tetanus, Diphtherie und Keuchhusten) werden in der Regel erst im zweiten Schwangerschaftsdrittel verabreicht.
Welche Reiseziele sind besonders für Schwangere geeignet?
Besonders geeignet sind Reiseziele innerhalb Europas, die relativ schnell erreichbar sind und in denen in der Regel eine gute medizinische Versorgung vor Ort sichergestellt ist. Da ein vollständiger Impfschutz grundsätzlich und auch bei Reisen innerhalb Europas wichtig ist, sollten Frauen im Idealfall bereits vor der Schwangerschaft ihren Impfstatus prüfen lassen. Impfungen mit Lebendimpfstoffen (zum Beispiel Mumps-Masern-Röteln) sind in der Schwangerschaft gar nicht erlaubt, Totimpfstoffe (wie Tetanus, Diphtherie und Keuchhusten) werden in der Regel erst im zweiten Schwangerschaftsdrittel verabreicht.
Welche Reiseziele sind weniger geeignet?
Bestimmte Reiseziele oder Urlaubsarten sind deshalb während einer Schwangerschaft nicht ratsam. Dazu zählen beispielsweise
Urlaube in Höhen über 2500 Metern
Abenteuer- und Rundreisen
Tropische Länder mit hoher Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Länder mit starker Zeitverschiebung (Jetlag)
Mit Auto oder Bahn in den Urlaub
Wie Langstreckenflüge sind auch lange Autofahrten in der Schwangerschaft ungünstig, da der Blutfluss in den Beinen eingeschränkt ist. Achten Sie deshalb auf regelmäßige Pausen, in denen Sie sich die Beine vertreten können. Zudem ist es wichtig, auf den richtigen Sitz des Sicherheitsgurtes zu achten: Dieser sollte enganliegend tief unter dem Bauch und im oberen Bereich zwischen den Brüsten verlaufen.
Fahren Sie nur dann, wenn Sie sich fit und ausgeruht fühlen und nicht unter Übelkeit leiden. Kommt es zu einem Unfall, ist es während der Schwangerschaft besonders wichtig, sich anschließend ärztlich untersuchen zu lassen – auch bei einem scheinbar nur leichten Unfall ohne erkennbare Folgen.
Müssen Sie eine längere Strecke zurücklegen, ist eine Bahnfahrt oft eine sinnvolle Alternative. Hier haben Sie mehr Bewegungsfreiheit, können Ihre Sitzposition nach Belieben ändern und haben die Möglichkeit, während der Reise jederzeit umherzulaufen.
Checkliste: Das ist zu beachten
Für einen gelungenen Urlaub sollten Schwangere vor und während des Urlaubs einige Dinge beachten:
Ärztliche Beratung: Sprechen Sie vor der Reise mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt.
Medizinische Versorgung: Stellen Sie sicher, dass Sie in ein Land reisen, in dem die medizinische Versorgung gesichert ist. Informieren Sie sich bereits vor Antritt der Reise über gynäkologische Praxen oder Geburtskliniken am Urlaubsort.
Mutterpass: Dieser gehört – wie alle wichtigen Dokumente – ins Handgepäck.
Medikamente: Nehmen Sie alle Arzneimittel, die Sie benötigen, in ausreichenden Mengen mit, da nicht gewährleistet ist, dass die gleichen Präparate auch im Ausland verfügbar sind.
Kontaktdaten Frauenarzt: Notieren Sie sich die Telefonnummer oder E-Mail-Adresse Ihrer gynäkologischen Praxis.
Reiserücktrittsversicherung: Für Schwangere ist es sinnvoll, eine Reiserücktrittsversicherung abzuschließen, die auch mögliche Komplikationen während der Schwangerschaft abdeckt.
Krankenversicherung: Klären Sie mit Ihrer Krankenkasse Ihren Versicherungsschutz im Ausland. Unter Umständen ist eine Auslandskrankenversicherung sinnvoll.
Ruhe: Achten Sie auf einen entspannten Urlaub ohne Stress und ohne zu große körperliche Belastungen.
Sport: Meiden Sie sportliche Aktivitäten, die Gefahren für Sie und das Baby bergen (z. B. Tauchen, Klettern, Skifahren).
Lebensmittelvergiftung vorbeugen: Verzichten Sie besonders in wärmeren Ländern auf den Verzehr von ungewaschenem oder ungeschältem Obst und Gemüse, unzureichend gegarten Fleisch- oder Fischgerichten, Speisen mit rohen Eiern (z. B. Mayonnaise) oder Eiswürfeln in Getränken. Sie sind eine häufige Quelle für Bakterien und Viren, die Reisedurchfall auslösen können.
Sonnenschutz: Halten Sie sich in warmen Ländern nicht zu lange in der Sonne auf, und verlagern Sie Aktivitäten im Idealfall in die kühleren Morgen- und Abendstunden, da der Kreislauf während der Schwangerschaft stark belastet ist. Außerdem reagiert die Haut schwangerer Frauen besonders empfindlich auf die Sonne, und es kommt leichter zu Hautreizungen oder Sonnenallergien.
Lebensrettende Daten: Der ADAC Notfallpass
Ein Notfallpass kann den Rettungskräften im Ernstfall entscheidende Informationen liefern. Im ADAC Notfallpass liegen alle Daten sicher verschlüsselt in der Wallet-App auf dem Smartphone oder der Smartwatch. Er kann in die Rettungskette integriert und von den Rettungskräften ausgelesen werden.
Wann Sie lieber nicht verreisen sollten
In manchen Situationen ist es besser, während der Schwangerschaft auf eine Reise zu verzichten, und zwar unabhängig vom Transportmittel. Das gilt beispielsweise bei Komplikationen wie Blutungen, frühzeitigen Wehen oder einer Präeklampsie (Schwangerschaftsvergiftung).
Aber auch bei einer normal verlaufenden Schwangerschaft ist das Reisen vor allem in den letzten Schwangerschaftswochen oftmals zu anstrengend. Außerdem hält sich das Baby nicht immer an den errechneten Geburtstermin.
Hinweis: Diese Informationen wurden sorgfältig recherchiert, ersetzen jedoch nicht die Beratung durch einen Arzt. Alle Angaben ohne Gewähr.
Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (Familienportal NRW): Verreisen in der Schwangerschaft, unter: https://familienportal.nrw/schwangerschaft/freizeit/reisen-der-schwangerschaft (Abruf: 30.06.2025)
Centers for Disease Control and Prevention: CDC Yellow Book, Kapitel Pregnant Travelers, unter: https://www.cdc.gov/yellow-book/hcp/family-travel/pregnant-travelers.html (Abruf: 30.06.2025)
The American College of Obstetricians and Gynecologists: Travel during pregnancy, Stand: 05/2025, unter: https://www.acog.org/womens-health/faqs/travel-during-pregnancy (Abruf: 30.06.2025)
Bundesverband der Frauenärzte e.V.: Schwanger in den Urlaub – diese Tipps helfen, Stand: 07/2019, unter: https://www.frauenaerzte-im-netz.de/aktuelles/meldung/schwanger-in-den-urlaub-diese-tipps-helfen/ (Abruf: 30.06.2025)
Techniker Krankenkasse: Reisen während der Schwangerschaft, Stand: 04/2022, unter: https://www.tk.de/techniker/magazin/life-balance/familie/reisen-schwangerschaft-tipps-2009412 (Abruf: 30.06.2025)
Techniker Krankenkasse: Schwanger auf Reisen, Stand: 07/2023, unter: https://www.tk.de/techniker/magazin/reisen/reisen-ohne-risiko/schwanger-auf-reisen-2007300 (Abruf: 30.06.2025)
Techniker Krankenkasse: Beschwerdefrei fliegen, Stand: 04/2022, unter: https://www.tk.de/techniker/gesundheit-und-medizin/behandlungen-und-medizin/venenerkrankungen-krampfadern-thrombosen/beschwerdefrei-fliegen-2022448 (Abruf: 30.06.2025)
American Pregnancy Association: Travel during pregnancy, unter: https://americanpregnancy.org/healthy-pregnancy/is-it-safe/travel-during-pregnancy/ (Abruf: 30.06.2025)
AOK Gesundheitsmagazin: Schwanger reisen: Tipps für den Urlaub in der Schwangerschaft, Stand: 06/2020, unter: https://www.aok.de/pk/magazin/familie/schwangerschaft/schwanger-reisen-tipps-fuer-den-urlaub-in-der-schwangerschaft/ (Abruf: 30.06.2025)
DAK Gesundheit: Reisen in der Schwangerschaft, Stand: 06/2025, unter: https://www.dak.de/dak/leistungen/schwangerschaft-geburt/gesunde-schwangerschaft/fliegen-und-reisen-in-der-schwangerschaft_13646#/ (Abruf: 30.06.2025)
Robert Koch-Institut: Kann in der Schwangerschaft und Stillzeit geimpft werden?, Stand: 03/2025, unter: https://www.rki.de/SharedDocs/FAQs/DE/Impfen/AllgFr_AllgemeineFragen/FAQ-Liste_AllgFr_Impfen.html#entry_16822134 (Abruf: 30.06.2025)
Bundesamt für Strahlenschutz: Informationen für Schwangere, Stand: 2016, unter: https://www.bfs.de/SharedDocs/Downloads/BfS/DE/broschueren/ion/stko-schwangerschaft.pdf (30.06.2025)
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Schwangerschaftswochen, unter: https://www.familienplanung.de/schwangerschaft/schwangerschaftswochen (Abruf: 30.06.2025)
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Sonne und Hitze: schützen und kühlen, Stand: 07/2018, unter: https://www.familienplanung.de/schwangerschaft/das-baby-vor-gefahren-schuetzen/sonne-und-hitze/ (Abruf: 30.06.2025)
Bayrisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales: Das 3. Schwangerschaftsdrittel, unter: https://www.schwanger-in-bayern.de/schwanger/verlauf/3drittel/index.php (Abruf: 30.06.2025)