Mercedes GLC Coupé: Eine schön schräge Alternative
24.5.2019
Das Mercedes GLC Coupé hat ein Facelift bekommen, und die Motorenpalette wurde vollständig überarbeitet. Wir stellen den SUV mit stark abfallender Dachlinie vor. Erste Bilder, technische Daten, Preise.

- Das SUV-Coupé ist ab Juli 2019 bei den Händlern
- Die Preise starten bei 51.000 Euro
- Komplett neue Motorenpalette
Das Coupé des Mittelklasse-SUV ist optisch und technisch aufgefrischt worden. Wie beim GLC sind auch hier verbesserte Assistenten sowie das Bediensystem MBUX verfügbar. Außerdem kommen nun neue Motoren zum Einsatz.
Motoren: Zwei Benziner und drei Diesel
Das Motorenangebot ist identisch mit dem des regulären Mercedes GLC. So gibt es zum Marktstart zunächst zwei Otto- und drei Dieselaggregate. Die Leistungsspanne reicht von 143 kW/194 PS bis 190 kW/258 PS. Allradantrieb gehört immer zum Serienumfang. Die Motoren zählen zu der neuen Generation Vierzylinder-Benziner (M 264) und -Diesel (OM 654).
Die Ottotriebwerke (GLC 200 mit 145 kW/197 PS und GLC 300 mit 190 kW/258 PS) arbeiten mit elektrischer Unterstützung durch ein 48-Volt-System mit riemengetriebenem Starter-Generator. Die serienmäßige Elektrifizierung ermöglicht spritsparende Zusatzfunktionen wie Segeln mit ausgeschaltetem Motor oder Rekuperation (Energierückgewinnung).
Darüber hinaus kann der EQ Boost genannte Generator den Verbrenner beim Beschleunigen mit zusätzlichen 10 kW/14 PS unterstützen und damit das Turboloch überbrücken. Den Kraftstoffverbrauch gibt Mercedes mit 7,1 bis 7,4 Liter an.
Die neuen Diesel (GLC 200d mit 120 kW/163 PS, GLC 220d mit 143 kW/194 PS und GLC 300d mit 180 kW/245 PS) erfüllen die ab 2020 verbindliche Euro 6d-Norm. Erreicht wird das durch eine aufwendige Abgasnachbehandlung, die unter anderem aus einem Dieseloxidationskatalysator, Partikelfilter mit SCR-Katalysatorfunktion sowie dem SCR-Kat mit AdBlue-Einspritzung besteht.
Durchschnittlich sollen sich die Motoren mit 5,2 bis 5,8 Litern begnügen. Ende des Jahres wird die Plug-in-Variante sowohl für den GLC als auch für das Coupé erhältlich sein. Das Motorenangebot des GLC soll sukzessive ausgebaut werden. Dazu dürften auch die 43- und 63er AMG-Antriebe zählen.
Motoren und Preise
Herstellerangaben | GLC 200 4MATIC |
GLC 300 4MATIC |
GLC 200 d 4MATIC |
GLC 220 d 4MATIC |
GLC 300 d 4MATIC |
---|---|---|---|---|---|
Leistung (kW/PS) | 145/197 | 190/258 | 120/163 | 143/194 | 180/245 |
max. Drehmoment | 280 | 370 | 360 | 400 | 500 |
Kraftstoffverbrauch |
7,4 -7,1 | 7,4-7,1 | 5,5-5,2 | 5,5-5,2 | 5,8 |
CO2-Emissionen komb. (g/km) |
169-161 | 169-161 | 145-137 | 145-137 | 153-151 |
Preis | 51.009 € | 58.447 € | 52.057 € | 53.723 € | 56.245 € |
Neu: Bediensystem und Assistenzsysteme
Serienmäßig ist ein Sportfahrwerk mit adaptiver Dämpfung an Bord. Optional gibt es ein Fahrwerk, das die Dämpfung je nach Fahrsituation, Geschwindigkeit und Zustand der Fahrbahn in Zusammenarbeit mit Motor-, Getriebe- und Lenkungseigenschaften anpasst. Zudem hat Mercedes ein Luftfahrwerk im Angebot.
Neben dem Bediensystem MBUX, das Multimedia-Display mit Touchscreen-Bedienung, Navigation mit Augmented Reality sowie Sprachsteuerung vereint, hat das Coupé jetzt weiterentwickelte Assistenzsysteme an Bord. So hilft zum Bespiel der aktive Lenk-Assistent beim Bilden einer Rettungsgasse. Eine Ausstiegswarnfunktion macht bei Stillstand des Fahrzeugs auf herannahende Autos und Radfahrer aufmerksam. Ganz neu an Bord ist der Anhängerrangier-Assistent, der beim Rückwärtsmanövrieren unterstützten soll.
An dem bewährten äußeren Auftritt mit der schrägen Dachlinie haben die Mercedes-Designer wenig geändert. Die gelifteten Coupés fallen durch neue, jetzt serienmäßige LED-Scheinwerfer auf. Die Heckleuchten sind ebenfalls neu.
Text: Elfriede Munsch/SP-X. Fotos: Daimler AG.
Hier finden Sie viele weitere Fahrberichte und Autotests.
Kontakt zur Redaktion: redaktion@adac.de