Bild wird geladen
Mercedes-Benz GLC 300 de AMG Line Premium 4MATIC 9G-TRONIC (ab 04/24) 1
Mercedes-Benz GLC 300 de AMG Line Premium 4MATIC 9G-TRONIC (ab 04/24) 2
Mercedes-Benz GLC 300 de AMG Line Premium 4MATIC 9G-TRONIC (ab 04/24) 3
Mercedes-Benz GLC 300 de AMG Line Premium 4MATIC 9G-TRONIC (ab 04/24) 4
Mercedes-Benz GLC 300 de AMG Line Premium 4MATIC 9G-TRONIC (ab 04/24) 5
Bild wird geladen
Bild wird geladen
Mercedes-Benz GLC 300 de AMG Line Premium 4MATIC 9G-TRONIC (ab 04/24) 1

1 von 8

1 von 8Mercedes-Benz GLC 300 de AMG Line Premium 4MATIC 9G-TRONIC (ab 04/24) 1© ADAC
Zu meinen Fahrzeugen hinzufügenAlle Modelle

Testergebnis

Dezember 2024

Karosserie/Kofferraum

2,3

Innenraum

2,1

Komfort

1,6

Motor/Antrieb

1,6

Fahreigenschaften

2,4

Sicherheit

1,3

Umwelt/EcoTest

2,9

ADAC Urteil Autotest

2,0

Autokosten

5,1

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Stärken

  • sauberer und ausreichend kräftiger Turbodiesel

  • drehmomentstarker Elektromotor

  • große Batterie für praxistaugliche Reichweite

  • Schnelladefunktion verfügbar

  • sicheres und komfortables Fahrwerk mit optionaler Luftfederung

  • gute Platzangebot

Schwächen

  • sehr hohe Anschaffungskosten

  • manche Extras nur in teuren Paketen verfügbar

  • enormes Fahrzeuggewicht

  • Außenspiegel ohne Abblendfunktion

Fazit zum Mercedes-Benz GLC 300 de AMG Line Premium 4MATIC 9G-TRONIC (ab 04/24)

Mercedes hat schon seit vielen Jahren ein recht umfassendes Angebot an Plugin-Hybriden. Einerseits verfügen die Modelle der Stuttgarter inzwischen durch die Bank über vergleichsweise große Batterien für praxistaugliche elektrische Reichweiten. Andererseits können die Stromspeicher zumindest gegen Aufpreis mit Gleichstrom und hoher Leistung geladen werden, so dass ein Zwischenstopp von rund 30 Minuten für eine volle Batterie ausreicht. Das erhöht die Kompatibilität zu Ladestationen erheblich, zusätzlich hat das Zwischenladen auch auf Langstrecke einen kraftstoffsenkenden Effekt. Plugin-Hybride bietet fast jeder Autohersteller an, die Kombination mit sparsamem Dieselmotor findet man nur noch bei Mercedes. Gerade in einem SUV ergibt das durchaus Sinn, wenn man häufiger längere Strecken fährt. Auch mit leerer Batterie bleibt dann der Kraftstoffverbrauch auf zügig abgespulten Autobahnetappen im Rahmen, während man alle kürzeren Fahrten elektrisch absolvieren kann. Ob kurze oder lange Etappen, im GLC - insbesondere mit optionaler Luftfederung - ist man stets komfortabel und entspannt unterwegs. Dank Allradlenkung (Option) ist er trotz seiner Größe wendig. Man hat genug Platz im Innen- und Kofferraum - und wenn letzterer mal nicht reicht, dürfen 75 kg aufs Dach oder bis zu zwei Tonnen an die Anhängerkupplung. In gewisser Weise ist der GLC 300 de für alle Lebensumstände gerüstet, sei es beim Laden oder auf der Langstrecke, für den Transport oder für unwegsame Feldwege (bei Bedarf mehr Bodenfreiheit dank Luftfederung). Das hat aber auch seinen Preis - im Falle des Testwagens rund 95.000 Euro. Mercedes hat die letzten Jahre die Preise immer weiter hochgetrieben - sehr schade, macht es doch so technisch interessante Autos wie den GLC 300 de immer schwerer erreichbar.

Der ausführliche Testbericht zum Mercedes-Benz GLC 300 de AMG Line Premium 4MATIC 9G-TRONIC (ab 04/24) als PDF.

PDF ansehen
GLC 300 de

84.595 €

Grundpreis

0,4 l/100 km

Verbrauch

245 kW (333 PS)

Leistung

1993 ccm

Hubraum

Kategorie

Herstellerangabe

MarkeMercedes-Benz
ModellGLC 300 de
TypAMG Line Premium 4MATIC 9G-TRONIC
BaureiheGLC (254) (ab 10/22)
Herstellerinterne BaureihenbezeichnungX254
Modellstart04/24
Baureihenstart10/22
HSN Schlüsselnummer2222
TSN SchlüsselnummerBLB
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen)190 Euro
CO2-Effizienzklasse B
CO2 Effizienzklasse PHEVE
Grundpreis84595 Euro

Kategorie

Herstellerangabe

MotorartPlugIn-Hybrid
Motorcode654820
Leistung maximal in kW (Systemleistung)245
Leistung maximal in PS (Systemleistung)333
Drehmoment (Systemleistung)750 Nm
Nennleistung in kW 145
KraftstoffartDiesel
Kraftstoffart (2.Antrieb)Strom
AntriebsartAllrad
GetriebeartAutomatikgetriebe
Anzahl Gänge9
SchadstoffklasseEuro 6e (WLTP) 36EA
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor)Frontmotor / Reihe
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor)SCR-Kat mit DPF
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor)4
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor)Common Rail
Aufladung (Verbrennungsmotor)Bi-Turbo
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor)4
Hubraum (Verbrennungsmotor)1993 ccm
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor)145 kW (197 PS) / 440 Nm
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)n.b.
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)n.b.
Start-/Stopp-Automatik (Verbrennungsmotor)Serie
Einbauposition / Motorbauart (Elektromotor 1)Getriebegehäuse / Permanentmagnet-Synchronmaschine (PSM)
Leistung / Drehmoment (Elektromotor 1)100 kW (136 PS) / 440 Nm

Kategorie

Herstellerangabe

Länge 4716 mm
Breite1890 mm
Breite (inkl. Außenspiegel)2075 mm
Höhe1647 mm
Radstand2888 mm
Bodenfreiheit maximal187 mm
Wendekreis11,8 m
Böschungswinkel vorne19,5 Grad
Böschungswinkel hinten18,5 Grad
Rampenwinkel12,7 Grad
Wattiefen.b.
Steigung maximaln.b.
Kofferraumvolumen normal470 l
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank1530 l
Rücksitzbank umklappbarSerie
Leergewicht (EU)2415 kg
Zul. Gesamtgewicht2920 kg
Zuladung505 kg
Anhängelast gebremst 12%2000 kg
Anhängelast ungebremst750 kg
Gesamtzuggewichtn.b.
Stützlast100 kg
Dachlast75 kg

Kategorie

Herstellerangabe

KarosserieSUV
Türanzahl5
FahrzeugklasseMittelklasse (z.B. 3er-Reihe)
Sitzanzahl5
Federung vorneSchraube
Federung hintenSchraube
ServolenkungSerie
Bremse vorneScheibe
Bremse hintenScheibe
Reifengröße235/55R19
Reifengröße hinten (abweichend)255/50R19
ReifendruckkontrolleSerie
Reifendruckkontrolle - Bezeichnungdirekte Messung (Sensor)

Kategorie

Herstellerangabe

Beschleunigung 0-100km/h6,4 s
Höchstgeschwindigkeit217 km/h
Höchstgeschwindigkeit elektrisch (Hybrid)140 km/h
Fahrgeräusch67 dB
Verbrauch kombiniert (WLTP)0,4 l/100 km
Verbrauch kombiniert (WLTP) PHEV (Batterie leer)5,8
Verbrauch kombiniert (WLTP) - 2. Antrieb20,7 kWh/100 km
CO2-Wert kombiniert (WLTP)10 g/km
Reichweite WLTP (elektrisch)127 km
Reichweite WLTP City (elektrisch)136 km
Tankgröße62,0 l
Füllmenge AdBlue-Behälter24,0 l
Speichertechnik (z.B. Lithiumionen, Feststoff etc.)Lithium
Batteriekapazität (Brutto) in kWh31,2
Batteriegewicht (Elektro- und PlugIn-Hybrid)n.b.
LadeanschlusspositionFahrerseite hinten
AC-Ladeanschluss am FahrzeugTyp 2
DC-Schnell-Ladeanschluss am FahrzeugCCS
Ladeleistung (kW) DC:60,0
Ladezeiten80%: 20 min. (DC Ladesäule 60,0 kW)

Kategorie

Herstellerangabe

Airbag FahrerSerie
Airbag BeifahrerSerie
Seitenairbag vorneSerie
Seitenairbag hinten446 Euro
Mittenairbag vorneSerie
Kopfairbag vorneSerie
Kopfairbag vorne - BezeichnungWindowbag
Kopfairbag hintenSerie
Kopfairbag hinten - BezeichnungWindowbag
Airbag SonstigeSerie
Airbag Sonstige - BezeichnungKnieairbag Fahrer
Airbag DeaktivierungSerie
Airbag Deaktivierung - BezeichnungAutom.Kindersitzerkennung
PreCrash-SystemPaket
3-Punkt-Gurt hinten MitteSerie
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung3-Punkt Gurt
Kopfstützen hintenSerie
Kopfstützen hinten MitteSerie
IsofixSerie
Isofix - BezeichnungNur hinten mit Top-Tether
ABSSerie
BremsassistentSerie
City-NotbremsassistentSerie
NotbremsassistentPaket
KollisionswarnungSerie
KurvenbremskontrolleSerie
AntriebsschlupfregelungSerie
Antriebsschlupfregelung - BezeichnungAntriebsschlupfregelung
FahrdynamikregelungSerie
Fahrdynamikregelung - BezeichnungElektronisches Stabilitätsprogramm
Fahrdynamikregelung - AnhängerPaket
Bremslicht dynamischSerie
Bremslicht dynamisch - BezeichnungFlashing Brake Light
Variable LichtverteilungSerie
LED-ScheinwerferSerie
LichtsensorSerie
RegensensorSerie
Autom. Abstandsregelung476 Euro
FußgängererkennungSerie
MüdigkeitserkennungSerie
SpurhalteassistentSerie
SpurwechselassistentSerie
Querverkehrassistent hintenSerie
AusstiegswarnerSerie
Fußgängerschutz-SystemAktive Motorhaube
Verkehrsschild-ErkennungSerie
Head-up-Display (HUD)1178 Euro
Speed-LimiterSerie
FernlichtassistentSerie

Kategorie

Herstellerangabe

Garantie (Fahrzeug)2 Jahre
Durchrostung30 Jahre
Zusätzliche GarantienMobilitätsgarantie: 30 Jahre europaweit; Garantie HV-Batterie: 6 Jahre oder 100.000 km; Sonstige: 6 Jahre oder 100.000 km auf Hybridkomponenten

Kategorie

Herstellerangabe

Grundpreis84595 Euro
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe3064 Euro
KlimaanlageSerie
ZentralverriegelungSerie
Fensterheber elektr. vorneSerie
Fensterheber elektr. hintenSerie
EinparkhilfeSerie
Einparkhilfe - Bezeichnungvo.+hi. mit Rückfahrkamera
EinparkassistentSerie
Trailer-Assist417 Euro
BerganfahrassistentSerie
RadioSerie
Radio - BezeichnungMBUX AR Nav Premium
Digitaler Radioempfang (DAB)Serie
Freisprecheinrichtung Serie
Smartphone-Integration (Android Auto/Apple CarPlay)Serie
Smartphone-Induktive LadeeinrichtungSerie
WLAN HotspotSerie
NavigationSerie
Navigation - BezeichnungFarbdisplay (Touchscreen)
NotruffunktionSerie
AlufelgenSerie
Lederausstattung1952 Euro
Metallic-Lackierung964 Euro
Anhängerkupplung1160 Euro
Anhängerkupplung Typelektrisch einschwenkbar
AC Ladekabel HaushaltSerie
AC Ladekabel LadestationSerie

Testergebnisse von ähnlichen Autos

Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.

Mercedes-Benz GLC 220 d
Mercedes-Benz GLC 300 de
2 ähnliche Fahrzeugeim ADAC Autotest

ADAC Urteil Autotest

Autokosten

Aktuelle Auswahl
Fünftüriges SUV der Mittelklasse (245 kW / 333 PS)
Mercedes-Benz GLC 300 de
2,0
5,1

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Karosserie/Kofferraum gesamt

Karosserie/Kofferraum

2,3

Karosserie/Kofferraum

2,3
Verarbeitung

Verarbeitung

1,7

Verarbeitung

1,6
Alltagstauglichkeit

Alltagstauglichkeit

2,6

Alltagstauglichkeit

2,8
Licht und Sicht

Licht und Sicht

2,5

Licht und Sicht

2,4
Ein-/Ausstieg

Ein-/Ausstieg

2,4

Ein-/Ausstieg

2,3
Kofferraum-Volumen

Kofferraum-Volumen

2,4

Kofferraum-Volumen

2,8
Kofferraum-Nutzbarkeit

Kofferraum-Nutzbarkeit

1,9

Kofferraum-Nutzbarkeit

2,1
Kofferraum-Variabilität

Kofferraum-Variabilität

1,6

Kofferraum-Variabilität

1,6
Innenraum gesamt

Innenraum

2,1

Innenraum

2,1
Bedienung

Bedienung

2,5

Bedienung

2,5
Multimedia/Konnektivität

Multimedia/Konnektivität

1,2

Multimedia/Konnektivität

1,2
Raumangebot vorn

Raumangebot vorn

1,8

Raumangebot vorn

1,9
Raumangebot hinten

Raumangebot hinten

1,9

Raumangebot hinten

2,0
Innenraum-Variabilität

Innenraum-Variabilität

2,7

Innenraum-Variabilität

2,6
Komfort gesamt

Komfort

1,9

Komfort

1,6
Federung

Federung

1,7

Federung

1,5
Sitze

Sitze

2,0

Sitze

1,8
Innengeräusch

Innengeräusch

2,5

Innengeräusch

2,0
Klimatisierung

Klimatisierung

1,7

Klimatisierung

1,4
Motor/Antrieb gesamt

Motor/Antrieb

1,7

Motor/Antrieb

1,6
Fahrleistungen

Fahrleistungen

1,8

Fahrleistungen

1,4
Laufkultur/Leistungsentfaltung

Laufkultur/Leistungsentfaltung

2,4

Laufkultur/Leistungsentfaltung

2,2
Schaltung/Getriebe

Schaltung/Getriebe

1,3

Schaltung/Getriebe

1,6
Fahreigenschaften gesamt

Fahreigenschaften

2,2

Fahreigenschaften

2,4
Fahrstabilität

Fahrstabilität

2,2

Fahrstabilität

2,2
Lenkung

Lenkung

1,9

Lenkung

1,9
Bremse

Bremse

2,3

Bremse

2,9
Sicherheit gesamt

Sicherheit

1,5

Sicherheit

1,3
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

1,1

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

0,7
Passive Sicherheit - Insassen

Passive Sicherheit - Insassen

1,2

Passive Sicherheit - Insassen

1,1
Kindersicherheit

Kindersicherheit

2,0

Kindersicherheit

2,0
Fußgängerschutz

Fußgängerschutz

2,9

Fußgängerschutz

2,9
Umwelt/EcoTest gesamt

Umwelt/EcoTest

2,3

Umwelt/EcoTest

2,9
Verbrauch/CO2

Verbrauch/CO2

3,6

Verbrauch/CO2

2,3
Schadstoffe

Schadstoffe

1,0

Schadstoffe

3,4

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Laufende Kosten

Individuelle Berechnung

Fahrzeugpreis

87.659 €

Informationen zur Berechung

1.376

/ Monat

110,1 ct

/ km

Wertverlust

896 €

Betriebskosten

143 €

Fixkosten

157 €

Werkstattkosten

177 €

Kosten Steuer und Versicherung

KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung190 €
Typklassen (KH/VK/TK)19/27/22
Haftpflichtbeitrag 100%953 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB2.067 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB411 €

Rückrufe & Mängel des Mercedes-Benz GLC

Keine gemeldeten Mängel

Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht

Zur Mängelmeldung

Was ist die Pannenstatistik?

In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.

mehr zur Pannenstatistik Methode

ADAC Ecotest

Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.

Ecotest-Gesamtergebnis

Ecotest Urteil
Gesamtpunktzahl63 Punkte
Schadstoffe26 Punkte
C0237 Punkte
Testdatum11/2024

Ecotest im Detail

Verbrauch- l/100km + - kWh/100km | 0,3 l/100km + 25,4 kWh/100km(Herstellerangaben | ADAC Ecotest)
ADAC Testverbrauchk .A.
C02-Ausstoß- / 138 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW))
Schadstoffe (ADAC EcoTest)

HC: 3 mg/km

CO: 47 mg/km

NOx: 112 mg/km

Partikelmasse: 2,5 mg/km

Partikelanzahl: 0,0048 10/km

Leistung245 kW
Hubraum1993 ccm
SchadstoffklasseEuro 6e (WLTP) 36EA
MotorartH
Max.Drehmoment750 Nm bei n.b. U/min

Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.

PDF ansehen

Fazit

Startet man mit dem Plugin-GLC mit voll geladener Batterie, sind im Elektrozyklus des ADAC Ecotest 110 km elektrische Reichweite drin, bevor sich der Verbrenner zuschaltet - Mercedes gibt als Reichweite nach WLTP 119 km an, was bei verhaltener Fahrweise und moderaten Außentemperaturen möglich sein sollte, allerdings durchaus optimistisch erscheint. Der reine Stromverbrauch liegt bei 25,9 kWh/100 km (inkl. Ladeverluste) - für einen Plugin-Hybriden in dieser Größe und mit diesem Gewicht ein ordentlicher Wert, für ein reines Elektroauto wäre das ziemlich viel. Fährt man im Hybrid-Modus (Batterie leer), ergibt sich ein Verbrauch von durchschnittlich 6,5 l Diesel pro 100 km. Dabei liegt der Diesel-Konsum innerorts bei 6,2 l/100 km, auf der Landstraße bei 6,0 l/100 km und auf der Autobahn bei recht hohen 7,6 l/100 km. Daher ist das häufige Nachladen wichtig, weil die Mitnutzung von Strom den Verbrauch schnell unter 5 l/100 km reduziert. Mit dem Stromverbrauch von 25,9 kWh/100 km ist eine CO2-Bilanz von 138 g pro km verbunden, unter Berücksichtigung des CO2-Ausstoßes von 500 g/kWh in Deutschland (2020 vom UBA veröffentlichter Wert, für das Berichtsjahr 2021). Im ADAC Ecotest gibt es dafür 37 von maximal 60 möglichen Punkten. Plugin-Hybride können Verbrauchsvorteile bringen, wenn man die aufwendige Technik gezielt und geschickt einsetzt. Es sind aber auch technische Voraussetzungen nötig, um möglichst effizient unterwegs sein zu können. Mercedes kommt mit dem GLC als Plugin-Hybriden dem Ideal schon ziemlich nahe. Zum einen ist die Batterie mit nutzbaren 24,82 kWh vergleichsweise groß und ermöglicht so eine gute elektrische Reichweite. Darüber hinaus kann dreiphasig mit bis zu 11 kW an Wallboxen (AC, Wechselstrom) geladen werden - rund zweieinhalb Stunden sind ausreichend. Falls das noch zu lange ist, kann über CCS (Gleichstrom) der Stromspeicher aufgefüllt werden - standardmäßig mit 20 kW, wenn nötig auch mit bis zu 60 kW (über Menüpunkt extra freischalten). Dann ist die Batterie in rund 30 Minuten voll geladen. Ein enormer Vorteil ist damit die Kompatibilität, weil praktisch jede Lademöglichkeit genutzt werden kann. Die hohe Ladeleistung macht es nun auch praktikabel, auf langen Strecken bei kurzen Pausen zwischenzuladen und so den Dieselverbrauch zu reduzieren. Das Einsatzspektrum des GLC 300 de erweitert sich damit enorm, daher sollte man unbedingt die Schnelllade-Option hinzubestellen. Wer eher selten längere Strecken zurücklegt, für den hat Mercedes eine Alternative im Angebot: den GLC 300 e. Hier ergänzt das Hybridsystem ein Vierzylinder-Benzinmotor, der zwar etwas mehr verbraucht, aber eine bessere und zum Elektromotor passendere Laufkultur bietet sowie den Anschaffungspreis um rund 1.500 Euro reduziert.Der Turbodiesel ist dank aufwendiger Abgasnachbehandlungstechnik vorbildlich sauber, hat sehr niedrige Partikelemissionen und selbst im Autobahnzyklus kaum NOx-Emissionen. Die gesetzlichen Grenzwerte werden in allen Situationen weit unterboten, auch die strengeren Ecotest-Grenzen reizt der Vierzylinder nicht aus. Da aber im Ecotest auch die Schadstoffwerte bei der Stromerzeugung in Deutschland berücksichtigt werden, gibt es für den Stromverbrauch Punktabzüge im Bereich Schadstoffe - und das aufgrund des hohen Stromverbrauchs nicht zu knapp. Am Ende bleiben nur 26 von 50 möglichen Punkten. Zusammen mit den CO2-Punkten liegt der Plugin-GLC damit bei 63 Zählern, die für drei von fünf Sternen im Ecotest ausreichen.

Dieser Rechner ermöglicht es Ihnen, die Reichweite Ihres Elektroautos auf der Grundlage der gefahrenen Geschwindigkeit und der Außentemperatur besser abzuschätzen. Der Rechner geht von der Reichweite aus, die der Hersteller angibt. Auf Basis von Praxiserfahrungen wird die voraussichtliche Reichweite dann berechnet.

ADAC Reichweitenrechner

Mercedes-Benz GLC 300 de AMG Line Premium 4MATIC 9G-TRONIC 245 kW (333 PS)

-10

30

50

130

Berechnete Reichweite

123km

(Reichweite laut Hersteller: 127 km)