Triumph Speed Twin 1200: Außen klassisch, innen mit Wumms

Aufnahmen der Triumph 1200 und 1200 RS
Klassischer Roadster mit moderner Technik: Triumph Speed Twin 1200© Triumph Motorcycles

Der hochwertige Roadster Speed Twin 1200 ist Teil von Triumphs Modern-Classic-Reihe und wurde für das Modelljahr 2025 umfassend überarbeitet. Infos, technische Daten, Bilder, Preise.

  • Gute Qualität und Ausstattung

  • Technische Upgrades und sportlicheres RS-Modell

  • RS-Variante mit Schaltassistent und Top-Fahrwerk

Die Triumph Speed Twin ist kein Streetfighter, Scrambler oder Cruiser, sondern ein klassischer Roadster. Nostalgisch gezeichnet, besteht sie aus nicht viel mehr als Tank, Sitzbank, Motor und zwei Rädern. Kein technologischer Schnickschnack lenkt im Sattel des Parallel-Twins vom reinen Fahrspaß ab. Triumph zelebriert mit dem Modell die Reduktion aufs Wesentliche. Die Speed Twin 1200 verkörpert – selbstverständlich mit einigen zeitgemäßen Ergänzungen – Motorradfahren pur.

Überarbeitetes Design und mehr Power

Aufnahmen der Triumph 1200 und 1200 RS
Der 1200 Kubik große Zweizylinder leistet jetzt 105 PS bei 7750 U/min © Triumph Motorcycles

Für Fans von leistungsstarken Motorrädern im klassischen Design hat Triumph die Speed Twin 1200 zum Modelljahr 2025 daher mit vielen technischen Upgrades versehen und bringt neben der "normalen" Speed Twin das noch dynamischere Schwestermodell Speed Twin 1200 RS an den Start. Beide Varianten erhielten 5 PS mehr Leistung und umfangreiche Verbesserungen am Fahrwerk.

Auch das sportlich-klassische Design der Speed Twin wurde überarbeitet, ebenso der Look von Blinkern und Hauptscheinwerfer. Das optimierte Fahrwerk kommt mit einer Marzocchi-USD-Gabel und Stereo-Federbeinen desselben Herstellers, die das Handling des Bikes weiter verbessern sollen. Um die gesteigerte Leistung jederzeit optimal auf die Straße zu bringen, setzt Triumph auf ein optimiertes Kurven-ABS und eine Traktionskontrolle.

1200 RS: Noch präziser um die Kurve

Aufnahmen der Triumph 1200 und 1200 RS
Speed Twin 1200 RS: Voll einstellbares Fahrwerk, Schaltassistent und sportlichere Ergonomie© Triumph Motorcycles

Während die Speed Twin 1200 mit ihrer ergonomisch entspannten Sitzposition auf Komfort ausgelegt ist, bietet die neue Speed Twin 1200 RS den Motorradfahrenden ein wesentlich dynamischeres Gesamtpaket.

Der Lenker der RS ist 14 Millimeter schmaler und tiefer positioniert, die Fußrasten wurden nach hinten versetzt. Um den sportlicheren Anspruch zu unterstreichen und die rund 3000 Euro Aufpreis zu rechtfertigen, spendierten die Briten der RS-Variante eine goldfarbene voll einstellbare Marzocchi-Gabel und voll einstellbare Öhlins-Federbeine hinten sowie Brembo-Stylema-Bremssättel. In Verbindung mit den serienmäßig verbauten Metzeler-Racetec-RR-K3-Reifen und dem erstmals in einem Modern-Classic-Modell verbauten Triumph-Schaltassistenten ist die Speed Twin 1200 RS etwas für sportlich ambitionierte Fahrer und Fahrerinnen.

Ergonomie auch für lange Touren geeignet

Aufnahmen der Triumph 1200 und 1200 RS
Stylish und funktionell: Die Rückspiegel sind an den Lenkerenden montiert© Triumph Motorcycles

Die Sitzposition der Speed Twin 1200 ist auf Komfort ausgelegt und daher auch für die Langstrecke geeignet. Ihr Lenker sorgt für eine aufrechte Haltung, die den Rücken entlastet und einen guten Überblick über die Straße ermöglicht. Der Kniewinkel ist angenehm, was insbesondere größeren Motorradfahrenden zugutekommt. Trotz der niedrigen Sitzhöhe von 805 mm haben auch Großgewachsene keine Mühe mit dem Handling. Die durchgehende Sitzbank unterstreicht den klassischen Look des Roadsters und bietet dennoch ausreichenden Komfort.

Ebenfalls für längere Touren geeignet ist der 16,5 Liter fassende neu gestaltete Tank der Speed Twin 1200. Zwar hat Triumph noch keine Werksangaben zum Durchschnittsverbrauch gemacht, doch Reichweiten von rund 300 Kilometern sollten im Landstraßenbetrieb drin sein. Trotz der umfassenden Ausstattung mit modernen Technikkomponenten ist es Triumph gelungen, das Gewicht des Vorgängermodells zu halten: 216 Kilogramm wiegt die Maschine im fahrbereiten Zustand.

Lieferbare Farben und Verfügbarkeit

Aufnahmen der Triumph 1200 und 1200 RS
Die ganz feinen Fahrwerkskomponenten und die Knallerfarbe Baja Orange sind der RS vorbehalten© Triumph Motorcycles

Die neue Speed Twin 1200 und ihre RS-Variante stehen ab Januar 2025 beim Triumph-Händler. Als Farben für die Speed Twin 1200 sind Crystal White und Carnival Red jeweils in Kombination mit Sapphire Black lieferbar. Alternativ ist die einfarbige Lackierung Aluminium Silver bestellbar, die mit einem dezenten 1200er-Schriftzug und Doppelstreifen in Schwarz das Modern-Classic-Design unterstreicht. Für die neue Speed Twin 1200 RS steht das knallige Baja Orange und das eher zurückhaltende Sapphire Black zur Wahl. Alle Modelle werden mit vier Jahren Herstellergarantie und zwei Jahren Mobilitätsgarantie ausgeliefert. Die Wartungsintervalle betragen mittlerweile großzügige 16.000 Kilometer.

Beim Blick auf das klassische Rundinstrument im Cockpit offenbart sich der gelungene Mix aus Klassik und Moderne. Das digitale Display informiert umfassend und lässt nichts vermissen. Selbst ein USB-C-Anschluss wurde integriert, um während der Fahrt Smartphone oder Navi mit Strom zu versorgen. Das Sechsgang-Getriebe lässt sich leicht schalten und verfügt in der RS-Variante erstmals in einem Modern-Classic-Modell über Triumphs Schaltassistenten.

Fahrberichte, Events, Tourentipps: Motorrad-Infos vom ADAC

Der Motor der Speed Twin ist ein guter Bekannter aus anderen Modern-Classic-Modellen. Zwei Zylinder ergeben zusammen 1200 cm³ Hubraum; diese liefern im Modelljahr 2025 nun 105 PS. Das genügt, um die 216 Kilo leichte Fuhre angemessen in Schwung zu halten. 112 Nm Drehmoment liegen zwar laut Datenblatt erst bei 4250 U/min an, doch übers gesamte Drehzahlband hinweg setzt sich der Twin mit imposantem Schub in Szene.

Charakteristisch ist der unregelmäßig polternde und sonore Sound aus den beiden schlichten Endtöpfen aus gebürstetem Edelstahl. Der rührt daher, dass 270 Grad Hubzapfenversatz einen V2-ähnlichen Sound erzeugen, ohne dass die Laufkultur des Zweizylinders darunter leidet.

Cooles Detail: Die an den Lenkerenden befestigten Außenspiegel bieten erstaunlich gute Sicht nach hinten, machen das Bike allerdings auch breiter. 

Bilder: Triumph Speed Twin 1200 im Detail

Mit den behutsam weiterentwickelten Modellen der Speed Twin 1200 hat Triumph zwei außergewöhnliche Motorräder im Programm, die klassisches Design und modernste Technik praxistauglich kombinieren. Der an sich schon potente Zweizylinder entwickelt mehr Leistung als im Vorgängermodell, lässt sich jedoch dank verschiedener Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle jederzeit im Zaum halten.

Motorrad und Roller: Neuheiten, Tests, Fahrberichte

Der kernige Sound des Aggregats wird dem sportlichen Auftritt des klassischen Roadsters trotz moderner (Euro 5+) Abgasreinigung gerecht. Die "normale" Speed Twin 1200 überzeugt mit entspannter Ergonomie und Langstreckentauglichkeit. Der höher montierte Lenker und die niedrigeren Fußrasten sorgen für eine aufrechte Sitzhaltung – die Fahrwerks- und Bremskomponenten der Standardausführung reichen in den allermeisten Fahrsituationen vollkommen aus.

Wer bei sportlicher Fahrweise das Fahrwerk an seine Grenzen bringt, kann auf Nummer sicher gehen und die RS-Variante bestellen. Und selbst das Topmodell lässt mit aufpreispflichtigen Extras wie Reifendrucksensoren oder Griffheizung noch Wünsche offen.

Technische Daten und Preis

Herstellerangaben


Motor/Getriebe

Flüssigkeitsgekühlter Parallel-Twin, 8 Ventile, SOHC, 270-Grad Zündfolge, 1200 ccm Hubraum, 77,2 kW/105 PS bei 7750 U/min, max. Drehmoment 112 Nm bei 4250 U/min.

6 Gänge, Antihopping-Nasskupplung mit Drehmomentunterstützung, Kette

Fahrleistungen und Verbrauch

Höchstgeschwindigkeit: k.A., Normverbrauch 4,4 l/100 km, 116 g/km CO₂

Fahrwerk

Stahl-Zentralrohrrahmen mit zwei Unterzügen, hinten Aluminium-Zweiarmschwinge; vorn 43 mm Upside-down-Gabel von Marzocchi, 120 mm Federweg, Stereo-Federbeine mit einstellbarer Vorspannung und 116 mm Federweg.

Vorn 320 mm Doppelscheibenbremsanlage mit 4-Kolben-Radial-Monoblock-Bremssättel, hinten 220 mm Einzelscheibe mit Doppelkolben-Schwimmsattel.

Vorn und hinten Aluminiumgussräder, Vorderreifen 120/70 ZR17, Hinterreifen 160/60 ZR17

Assistenzsysteme

Kurven-ABS, Traktionskontrolle, 2 Fahrmodi, Reifendruckkontrollsystem (Aufpreis)

Maße und Gewichte

Radstand 1413 mm, Sitzhöhe 805 mm, Gewicht fahrfertig 216 kg. Tankinhalt 14,5 l

Preis

13.895 Euro / 16.195 Euro (RS)