Allgemeine Daten zum VW Golf 1.0 eTSI Life DSG (08/20 - 02/24)

VW Golf 1.0 eTSI Life DSG (08/20 - 02/24) 1

1 von 8

Zu meinen Fahrzeugen hinzufügenAlle Modelle

Testergebnis

Dezember 2020

Karosserie/Kofferraum

2,7

Innenraum

2,4

Komfort

2,6

Motor/Antrieb

2,2

Fahreigenschaften

2,0

Sicherheit

1,5

Umwelt/EcoTest

2,0

ADAC Urteil Autotest

2,1

Autokosten

2,0

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Stärken

  • feinfühlige Lenkung

  • geschickt abgestimmtes Mildhybrid-System

  • sauberer Benziner

  • moderne Assistenten und Vernetzung

  • Car-to-X-Kommunikation über pWLAN Serie

Schwächen

  • ablenkungsintensives Bediensystem

  • nur durchschnittliche Materialqualität

  • schwächere Motoren mit einfacher Verbundlenker-Hinterachse

Fazit zum VW Golf 1.0 eTSI Life DSG (08/20 - 02/24)

Basismotor im neuen Golf 8 ist ein Dreizylinder-Turbobenziner, der mit 90 und 110 PS zu haben ist. Zum ADAC-Autotest tritt der Deutschen liebstes Auto mit der stärkeren Ausführung und optionalem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe an. Hier ist der Golf mit einem 48-V-Mild-Hybridsystem ausgestattet, das neben einer kleinen Pufferbatterie (Lithium-Ionen) auch einen Riemen-Startergenerator umfasst. Dieser unterstützt den Benziner nicht nur beim Anfahren, sondern ermöglicht auch bis 130 km/h das sogenannte „Segeln", bei dem der Motor im Schubbetrieb ausgeht aus und von den Rädern entkoppelt wird. Anschließend sorgt er für einen schnellen und nahezu ruckfreien Motorstart. Der technische Aufwand zahlt sich beim Verbrauch aus. Im ADAC Ecotest kommt der Golf 1.0 eTSI DSG auf 5,7 l/100 km und unterbietet beispielsweise einen kleineren Polo mit gleichem Antrieb, allerdings ohne 48-Volt-Sytem, immerhin um 0,6 l. Da zudem die Schadstoffwerte auf sehr niedrigem Niveau liegen, schafft der Wolfsburger ein Vier-Sterne-Ergebnis. Neben dem überzeugenden Antrieb punktet der Golf 8 mit der umfangreichen Sicherheitsausstattung, der gefühlvollen Lenkung und der guten Raumökonomie. Die bei den schwächeren Motorisierungen verbaute Verbundlenkerachse hinten sorgt für leichte Einbußen beim Federungskomfort und der Fahrpräzision. Schwerwiegender ist allerdings das neue, sehr tastenarme Bedienkonzept, das durch großes Ablenkungspotenzial vom Verkehrsgeschehen missfällt. Wer mit dem Bediensystem klarkommt, bekommt mit dem Golf 1.0 eTSI DSG in der mittleren Ausführung Life für knapp 27.000 Euro einen durchwegs gelungen Kompaktwagen.

Der ausführliche Testbericht zum VW Golf 1.0 eTSI Life DSG (08/20 - 02/24) als PDF.

PDF ansehen

Technische Daten des VW Golf 1.0 eTSI Life DSG (08/20 - 02/24)

Golf 1.0 eTSI

32.225 €

Grundpreis

5,1 l/100 km

Verbrauch

81 kW (110 PS)

Leistung

999 ccm

Hubraum

Allgemein

Kategorie

Herstellerangabe

MarkeVW
ModellGolf 1.0 eTSI
TypLife DSG
BaureiheGolf (CD) (12/19 - 02/24)
Herstellerinterne BaureihenbezeichnungCD
Modellstart08/20
Modellende02/24
Baureihenstart12/19
Baureihenende02/24
HSN Schlüsselnummer0603
TSN SchlüsselnummerCLA
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen)62 Euro
Grundpreis32225 Euro

Motor und Antrieb

Kategorie

Herstellerangabe

MotorartOtto (Mild-Hybrid)
Motorcode*DLA*
Leistung maximal in kW (Systemleistung)81
Leistung maximal in PS (Systemleistung)110
Drehmoment (Systemleistung)200 Nm
KraftstoffartSuper
AntriebsartVorderrad
GetriebeartAutomat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Anzahl Gänge7
SchadstoffklasseEuro 6d-ISC-FCM (WLTP) 36AP-AR
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor)Frontmotor / Reihe
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor)Otto-Partikelfilter
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor)3
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor)Direkteinspritzung
Aufladung (Verbrennungsmotor)Turbo
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor)4
Hubraum (Verbrennungsmotor)999 ccm
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor)81 kW (110 PS) / 200 Nm
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)5000 U/min
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)2000 U/min
Start-/Stopp-Automatik (Verbrennungsmotor)Serie

Maße und Gewichte

Kategorie

Herstellerangabe

Länge 4284 mm
Breite1789 mm
Breite (inkl. Außenspiegel)2073 mm
Höhe1491 mm
Radstand2619 mm
Bodenfreiheit maximaln.b.
Wendekreis10,9 m
Kofferraumvolumen normal381 l
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank1237 l
Rücksitzbank umklappbarSerie
Leergewicht (EU)1302 kg
Zul. Gesamtgewicht1810 kg
Zuladung508 kg
Anhängelast gebremst 12%1300 kg
Anhängelast ungebremst630 kg
Gesamtzuggewichtn.b.
Stützlast80 kg
Dachlast75 kg

Karosserie und Fahrwerk

Kategorie

Herstellerangabe

KarosserieSchrägheck
Türanzahl5
FahrzeugklasseUntere Mittelklasse (z.B. Golf)
Sitzanzahl5
Federung vorneSchraube
Federung hintenSchraube
ServolenkungSerie
Bremse vorneScheibe
Bremse hintenScheibe
Reifengröße205/55R16
ReifendruckkontrolleSerie
Reifendruckkontrolle - Bezeichnungindirekte Messung (ABS)

Messwerte Hersteller

Kategorie

Herstellerangabe

Beschleunigung 0-100km/h10,2 s
Höchstgeschwindigkeit202 km/h
Fahrgeräusch69 dB
Verbrauch Kurzstrecke (WLTP)6,4 l/100 km
Verbrauch Stadtrand (WLTP)4,9 l/100 km
Verbrauch Landstraße (WLTP)4,4 l/100 km
Verbrauch Autobahn (WLTP)5,3 l/100 km
Verbrauch kombiniert (WLTP)5,1 l/100 km
CO2-Wert kombiniert (WLTP)116 g/km
Tankgröße45,0 l

Sicherheitsausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Airbag FahrerSerie
Airbag BeifahrerSerie
Seitenairbag vorneSerie
Seitenairbag hintenPaket
Mittenairbag vorneSerie
Kopfairbag vorneSerie
Kopfairbag vorne - BezeichnungWindowbag
Kopfairbag hintenSerie
Kopfairbag hinten - BezeichnungWindowbag
Airbag DeaktivierungSerie
Airbag Deaktivierung - BezeichnungSchlüsselschalter
PreCrash-SystemPaket
PreCrash-System - BezeichnungReversible Gurtstraffer/Schließfunktion
3-Punkt-Gurt hinten MitteSerie
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung3-Punkt Gurt
Kopfstützen hintenSerie
Kopfstützen hinten MitteSerie
IsofixSerie
Isofix - BezeichnungVorn und hinten
ABSSerie
BremsassistentSerie
Bremsassistent - BezeichnungMultikollisionsbremse
City-NotbremsassistentSerie
NotbremsassistentPaket
KollisionswarnungSerie
AntriebsschlupfregelungSerie
Antriebsschlupfregelung - BezeichnungAntriebsschlupfregelung
FahrdynamikregelungSerie
Fahrdynamikregelung - BezeichnungElektronisches Stabilitätsprogramm
Fahrdynamikregelung - AnhängerSerie
Bremslicht dynamischSerie
Bremslicht dynamisch - BezeichnungAktivierung Warnblinkanlage
AbbiegelichtPaket
KurvenlichtPaket
Variable LichtverteilungPaket
LED-ScheinwerferSerie
LichtsensorSerie
RegensensorPaket
Autom. Abstandsregelung320 Euro
StauassistentPaket
FußgängererkennungSerie
MüdigkeitserkennungSerie
SpurhalteassistentSerie
AusweichassistentSerie
SpurwechselassistentPaket
Emergency AssistentPaket
AbbiegeassistentSerie
Querverkehrassistent hintenPaket
AusstiegswarnerPaket
Verkehrsschild-ErkennungSerie
Head-up-Display (HUD)700 Euro
Speed-LimiterSerie
Intelligenter GeschwindigkeitsassistentPaket
FernlichtassistentPaket

Herstellergarantien

Kategorie

Herstellerangabe

Garantie (Fahrzeug)2 Jahre
Lackgarantie3 Jahre
Durchrostung12 Jahre
Zusätzliche GarantienMobilitätsgarantie: Lebenslang europaweit bei Einhaltung aller Inspektionen;
Sonstiges5 Jahre (bis max. 50.000 km) für Sondermodell "ACTIVE"

Preise und Ausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Grundpreis32225 Euro
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabe2824 Euro
KlimaanlageSerie
ZentralverriegelungSerie
Fensterheber elektr. vorneSerie
Fensterheber elektr. hintenSerie
EinparkhilfeSerie
Einparkhilfe - Bezeichnungvorne und hinten
Einparkassistent215 Euro
BerganfahrassistentSerie
RadioSerie
Radio - BezeichnungComposition
Digitaler Radioempfang (DAB)Serie
Freisprecheinrichtung Serie
Smartphone-Integration (Android Auto/Apple CarPlay)Serie
Smartphone-Induktive LadeeinrichtungSerie
Navigation1115 Euro
Navigation - BezeichnungFarbdisplay (Touchscreen)
NotruffunktionSerie
AlufelgenSerie
Metallic-Lackierung710 Euro
Anhängerkupplung890 Euro
Anhängerkupplung Typmechanisch einschwenkbar

Testergebnisse von ähnlichen Autos

Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.

VW Golf 2.0 TDI SCR
VW Golf 1.5 eTSI
VW Golf 1.0 eTSI
VW Golf 1.5 TGI
VW Golf 2.0 TDI SCR
5 ähnliche Fahrzeugeim ADAC Autotest

ADAC Urteil Autotest

Autokosten

Aktuelle Auswahl
Fünftürige Schräghecklimousine der unteren Mittelklasse (81 kW/110 PS)
VW Golf 1.0 eTSI
2,1
2,0

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Karosserie/Kofferraum gesamt

Karosserie/Kofferraum

2,7

Karosserie/Kofferraum

2,7

Karosserie/Kofferraum

2,7

Karosserie/Kofferraum

2,8

Karosserie/Kofferraum

2,7
Verarbeitung

Verarbeitung

2,7

Verarbeitung

2,7

Verarbeitung

2,7

Verarbeitung

2,5

Verarbeitung

2,7
Alltagstauglichkeit

Alltagstauglichkeit

3,1

Alltagstauglichkeit

3,0

Alltagstauglichkeit

3,0

Alltagstauglichkeit

3,1

Alltagstauglichkeit

3,1
Licht und Sicht

Licht und Sicht

2,2

Licht und Sicht

2,2

Licht und Sicht

2,3

Licht und Sicht

2,4

Licht und Sicht

2,3
Ein-/Ausstieg

Ein-/Ausstieg

2,6

Ein-/Ausstieg

2,6

Ein-/Ausstieg

2,6

Ein-/Ausstieg

2,7

Ein-/Ausstieg

2,5
Kofferraum-Volumen

Kofferraum-Volumen

3,1

Kofferraum-Volumen

3,1

Kofferraum-Volumen

3,1

Kofferraum-Volumen

3,5

Kofferraum-Volumen

3,1
Kofferraum-Nutzbarkeit

Kofferraum-Nutzbarkeit

2,8

Kofferraum-Nutzbarkeit

2,8

Kofferraum-Nutzbarkeit

2,8

Kofferraum-Nutzbarkeit

2,8

Kofferraum-Nutzbarkeit

2,9
Kofferraum-Variabilität

Kofferraum-Variabilität

2,8

Kofferraum-Variabilität

2,8

Kofferraum-Variabilität

2,7

Kofferraum-Variabilität

2,5

Kofferraum-Variabilität

2,7
Innenraum gesamt

Innenraum

2,4

Innenraum

2,4

Innenraum

2,4

Innenraum

2,4

Innenraum

2,6
Bedienung

Bedienung

2,3

Bedienung

2,3

Bedienung

2,3

Bedienung

2,5

Bedienung

2,7
Multimedia/Konnektivität

Multimedia/Konnektivität

2,2

Multimedia/Konnektivität

2,2

Multimedia/Konnektivität

2,1

Multimedia/Konnektivität

2,0

Multimedia/Konnektivität

2,0
Raumangebot vorn

Raumangebot vorn

2,2

Raumangebot vorn

2,2

Raumangebot vorn

2,2

Raumangebot vorn

2,1

Raumangebot vorn

2,2
Raumangebot hinten

Raumangebot hinten

3,0

Raumangebot hinten

3,0

Raumangebot hinten

3,0

Raumangebot hinten

2,6

Raumangebot hinten

3,0
Innenraum-Variabilität

Innenraum-Variabilität

2,9

Innenraum-Variabilität

2,9

Innenraum-Variabilität

2,9

Innenraum-Variabilität

2,8

Innenraum-Variabilität

2,8
Komfort gesamt

Komfort

2,0

Komfort

2,0

Komfort

2,6

Komfort

2,5

Komfort

2,1
Federung

Federung

1,8

Federung

1,8

Federung

3,1

Federung

2,9

Federung

1,8
Sitze

Sitze

2,2

Sitze

2,2

Sitze

2,3

Sitze

2,3

Sitze

2,3
Innengeräusch

Innengeräusch

2,7

Innengeräusch

2,7

Innengeräusch

2,5

Innengeräusch

2,7

Innengeräusch

2,9
Klimatisierung

Klimatisierung

1,8

Klimatisierung

1,8

Klimatisierung

2,3

Klimatisierung

2,3

Klimatisierung

2,1
Motor/Antrieb gesamt

Motor/Antrieb

1,7

Motor/Antrieb

1,9

Motor/Antrieb

2,2

Motor/Antrieb

2,4

Motor/Antrieb

2,2
Fahrleistungen

Fahrleistungen

1,7

Fahrleistungen

1,7

Fahrleistungen

2,4

Fahrleistungen

2,3

Fahrleistungen

2,6
Laufkultur/Leistungsentfaltung

Laufkultur/Leistungsentfaltung

2,0

Laufkultur/Leistungsentfaltung

2,5

Laufkultur/Leistungsentfaltung

2,5

Laufkultur/Leistungsentfaltung

3,0

Laufkultur/Leistungsentfaltung

2,2
Schaltung/Getriebe

Schaltung/Getriebe

1,6

Schaltung/Getriebe

1,8

Schaltung/Getriebe

1,9

Schaltung/Getriebe

2,3

Schaltung/Getriebe

1,9
Fahreigenschaften gesamt

Fahreigenschaften

2,0

Fahreigenschaften

2,0

Fahreigenschaften

2,0

Fahreigenschaften

2,2

Fahreigenschaften

2,0
Fahrstabilität

Fahrstabilität

2,2

Fahrstabilität

2,2

Fahrstabilität

2,2

Fahrstabilität

2,3

Fahrstabilität

2,2
Lenkung

Lenkung

1,8

Lenkung

1,8

Lenkung

1,8

Lenkung

1,9

Lenkung

2,0
Bremse

Bremse

2,0

Bremse

2,0

Bremse

2,0

Bremse

2,3

Bremse

1,8
Sicherheit gesamt

Sicherheit

1,4

Sicherheit

1,4

Sicherheit

1,5

Sicherheit

1,7

Sicherheit

1,8
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

0,8

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

0,8

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

1,2

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

1,5

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

1,7
Passive Sicherheit - Insassen

Passive Sicherheit - Insassen

1,4

Passive Sicherheit - Insassen

1,4

Passive Sicherheit - Insassen

1,4

Passive Sicherheit - Insassen

1,6

Passive Sicherheit - Insassen

1,6
Kindersicherheit

Kindersicherheit

2,0

Kindersicherheit

2,0

Kindersicherheit

2,0

Kindersicherheit

2,0

Kindersicherheit

2,1
Fußgängerschutz

Fußgängerschutz

2,5

Fußgängerschutz

2,5

Fußgängerschutz

2,5

Fußgängerschutz

2,7

Fußgängerschutz

2,7
Umwelt/EcoTest gesamt

Umwelt/EcoTest

1,9

Umwelt/EcoTest

2,4

Umwelt/EcoTest

2,0

Umwelt/EcoTest

0,9

Umwelt/EcoTest

1,8
Verbrauch/CO2

Verbrauch/CO2

2,7

Verbrauch/CO2

3,3

Verbrauch/CO2

3,0

Verbrauch/CO2

0,8

Verbrauch/CO2

2,6
Schadstoffe

Schadstoffe

1,0

Schadstoffe

1,4

Schadstoffe

1,0

Schadstoffe

1,0

Schadstoffe

1,0

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Laufende Kosten

Individuelle Berechnung

Fahrzeugpreis

35.049 €

Informationen zur Berechung

421

/ Monat

33,7 ct

/ km

Wertverlust

90 €

Betriebskosten

137 €

Fixkosten

82 €

Werkstattkosten

112 €

Kosten Steuer und Versicherung

KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung62 €
Typklassen (KH/VK/TK)13/17/20
Haftpflichtbeitrag 100%692 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB751 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB333 €

Rückrufe & Mängel des VW Golf

Alle Rückrufe

Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.

RückrufdatumJanuar 2024
AnlassNicht korrekt verbaute Hitzeschutzmatte
Betroffene ModelleArteon 1. Generation (06/17 - 06/20), Arteon 1. Generation (11/20 - 11/24), Golf VIII (12/19 - 02/24), Passat B8 (08/19 - 11/23)
VarianteRechtslenker
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge01/2019 - 12/2023
Anzahl betroffener Fahrzeuge162 (Deutschland) 47.487 (weltweit)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchkeine Angaben
Zusätzliche InformationEine nicht korrekt verbaute Hitzeschutzmatte zwischen dem Kupplungsstutzen des Bremsflüssigkeitsbehälters und der Abgasreinigungsanlage kann zum Aufschmelzen des Kupplungsstutzens und Austreten von Bremsflüssigkeit führen, die sich entzünden kann. Abhilfe: Der korrekte Verbau der Hitzeschutzmatte wird überprüft, die korrekte Wärmeabschirmung wird gegebenenfalls wiederhergestellt. Der Volkswagen AG sind 54 Meldungen bekannt, alle Fälle ohne Unfall oder Personenschaden.
RückrufdatumApril 2022
AnlassFehlender Warnhinweis zur Geschwindigkeitsbegrenzung bei Ausrüstung mit Winterreifen
Betroffene ModelleGolf Variant VIII (ab 07/24), Golf VIII (12/19 - 02/24)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge01/2022 - 01/2022
Anzahl betroffener Fahrzeuge57 (Deutschland) 57 (weltweit)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchkeine Angaben
Zusätzliche InformationFehlender Warnhinweis zur Geschwindigkeitsbegrenzung bei Ausrüstung mit Winterreifen ab Werk. Abhilfe: Die Winterreifen müssen ersetzt werden und, sofern weiterhin mit Winterrädern gefahren wird, muss ein Warnaufkleber nachgerüstet werden.
RückrufdatumMärz 2022
AnlassFehlerhafte Spezifikation einer Sicherung im Schaltkasten der Hochvoltbatterie kann die Gefahr eines Stromschlags und eines Brandes erhöhen
Betroffene ModelleArteon 1. Generation (06/17 - 06/20), Arteon 1. Generation (11/20 - 11/24), Golf VIII (12/19 - 02/24), Passat B8 (08/19 - 11/23), Passat B8 (10/14 - 05/19), T7, Tiguan II (04/16 - 05/21), Tiguan II (09/20 - 08/24)
VariantePlug-In-Hybride
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge01/2019 - 03/2022
Anzahl betroffener Fahrzeuge25.981 (Deutschland) 42.571 (weltweit)
Dauerca. 6 Stunden
Halterbenachrichtigung durchkeine Angaben
Zusätzliche InformationEine fehlerhafte Spezifikation einer Sicherung im Schaltkasten der Hochvoltbatterie kann die Gefahr eines Stromschlags und eines Brandes erhöhen. Abhilfe: Eine zusätzlich schützende Isoliermatte wird über den Schaltkasten der Hochvoltbatterie angebracht. Es ist derzeit 1 Schadenereignis bekannt.
RückrufdatumMärz 2022
AnlassFehlerhafte Befestigung der Motor-Designabdeckung
Betroffene ModelleArteon 1. Generation (11/20 - 11/24), Golf VIII (12/19 - 02/24), Passat B8 (08/19 - 11/23), T-Roc 1. Generation (11/17 - 10/21), T-Roc 1. Generation (ab 01/22), Tiguan II (09/20 - 08/24)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge11/2020 - 03/2022
Anzahl betroffener Fahrzeuge31.969 (Deutschland) 58.100 (weltweit)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchkeine Angaben
Zusätzliche InformationEine ungenügende Befestigung der Motor-Designabdeckung kann zur Berührung mit heißen Teilen und in der Folge zum Brand führen. Abhilfe: Design-Motorabdeckung wird entfernt. 16 Schadensfälle bekannt
RückrufdatumNovember 2021
AnlassGefahr durch fehlerhaft befestigtes Gepäcknetz
Betroffene ModelleArteon 1. Generation (06/17 - 06/20), Golf VIII (12/19 - 02/24), ID.4 1. Generation (ab 12/20)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2019 bis 2021
Anzahl betroffener Fahrzeuge12.187 (Deutschland) 21.081 (weltweit)
Dauerkeine Angaben
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch Hersteller
Zusätzliche InformationAufgrund eines fehlerhaft befestigten Gepäcknetzes kann die Ladung in den Fahrzeuginnenraum gelangen und Insassen gefährden. Abhilfe: Überprüfung der Befestigung und ggfs. Austausch.
RückrufdatumFebruar 2021
AnlassUnfallgefahr aufgrund einer sich lösenden Bremspedalplatte
Betroffene ModelleGolf VIII (12/19 - 02/24), Tiguan II (09/20 - 08/24), Touran II (ab 09/15)
Variantemit Automatikgetriebe
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge2020
Anzahl betroffener Fahrzeuge18.500 (Deutschland) 45.500 (weltweit)
Dauerca. 90 Minuten
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch Hersteller
Zusätzliche InformationIm Rahmen von Qualitätsprüfungen ist eine fehlerhafte Schweißverbindung zwischen Bremspedal und Bremspedalplatte aufgefallen. Aufgrund einer fehlerhaften Anbindung des Beschleunigungssensors kann es zu einer eingeschränkten Schutzwirkung der Insassenschutzsysteme kommen. Abhilfe: Der Austausch des kompletten Bremspedals in der Vertragswerkstatt.
RückrufdatumJanuar 2021
AnlassSoftwareupdate/Hardwareaustausch für Infotainment-System
Betroffene ModelleGolf VIII (12/19 - 02/24)
VarianteBasis-Modell ohne Derivate wie z.B. GTI oder GTE
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge09/2019 - 07/2020
Anzahl betroffener Fahrzeuge26.000 (Deutschland) 56.000 (weltweit)
Dauerbis zu einem Tag
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch Hersteller
Zusätzliche InformationDie betroffenen Fahrzeuge sind auffällig bezüglich einer Trägheit des Infotainment-Systems sowie der Reaktion auf Touch-Eingaben, der Funktions-Zuverlässigkeit einiger Assistenzsysteme (z.B. Rückfahrkamera, Einparkhilfe) und dem „Aufpoppen“ von teilweise nicht durch den Kunden nachvollziehbaren Fehlermeldungen. Abhilfe: Ein Softwareupdate und ein Hardwaretausch sollen die Probleme beseitigen.
RückrufdatumJuni 2020
AnlassFunktionsstörung des elektronischen Notrufassistenten
Betroffene ModelleGolf GTE VIII (08/20 - 06/22), GolfVIII (12/19 - 02/24)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeugeseit 12.2019
Anzahl betroffener Fahrzeuge15.008 (Deutschland) 36.166 (weltweit)
DauerKeine Angabe
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch Hersteller
Zusätzliche InformationEs besteht die Möglichkeit, dass keine Funktion des Notrufassistenten gegeben ist. Abhilfe: Die schon verkauften Fahrzeuge sollen in der Werkstatt ein Softwareupdate erhalten.

Keine gemeldeten Mängel

Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht

Zur Mängelmeldung

Pannenstatistik des VW Golf

Aufgetretene Pannen

    Jahr der Zulassung des betroffenen Fahrzeugs

    Pannen pro 1000 Fahrzeuge

    2022

    2.6

    2021

    5.4

    2020

    4.5

    2019

    5.2

    2018

    6.6

    2017

    7.6

    2016

    9.8

    2015

    10.5

    Was ist die Pannenstatistik?

    In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.

    mehr zur Pannenstatistik Methode

    ADAC Ecotest

    Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.

    Ecotest-Gesamtergebnis

    Ecotest Urteil
    Gesamtpunktzahl80 Punkte
    Schadstoffe50 Punkte
    C0230 Punkte
    Testdatum10/2020

    Ecotest im Detail

    Verbrauch5,20 / 5,7 l/100km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest)
    ADAC Testverbrauch5,5 / 5,1 / 6,9 l/100km (Innerorts / Außerorts / Autobahn)
    C02-Ausstoß- / 160 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW))
    Schadstoffe (ADAC EcoTest)

    HC: 6 mg/km

    CO: 126 mg/km

    NOx: 8 mg/km

    Partikelmasse: 0,4 mg/km

    Partikelanzahl: 0,29985 10/km

    Leistung81 kW
    Hubraum999 ccm
    SchadstoffklasseEuro 6d-ISC-FCM (WLTP) 36AP-AR
    MotorartOtto
    Max.Drehmoment200 Nm bei 2000 U/min

    Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.

    PDF ansehen

    Fazit

    Der Golf 1.0 eTSI DSG erreicht im ADAC Ecotest einen Durchschnittsverbrauch von 5,7 l Super pro 100 km. Damit verbunden ist eine CO2-Bilanz von 160 g/km – das reicht nur für 30 von 60 möglichen Punkten im Bereich CO2. Das Getriebe bietet eine intelligente Freilauffunktion, die je nach Situation auf Leerlauf stellt und den Motor ausschaltet. Das klappt auch bei Autobahngeschwindigkeiten. Die Systeme des Fahrzeugs werden währenddessen aus der Lithium-Ionen-Batterie gespeist, so dass der abgestellte Motor keinen negativen Einfluss hat. Wer das geschickt einsetzt, kann mit dem Golf 1.0 eTSI sparsam unterwegs sein. Innerorts liegt der Verbrauch bei 5,5 l, außerorts bei 5,1 l und auf der Autobahn bei 6,9 l/100 km. Der Generator, der den Strom für die Lithium-Ionen-Batterie erzeugt, kann nicht nur hilfreich Leistung zum Antrieb beisteuern, sondern auch eine durchaus spürbare Bremswirkung erzeugen. Ähnlich wie bei einem Elektroauto verzögert der Golf bei Bedarf und gewinnt Bremsenergie zurück. Das System arbeitet auch automatisch, indem es stärker verzögert, wenn ein Fahrzeug vorausfährt (Erkennung über Radarsensor), wenn die Geschwindigkeit auf ein erkanntes Tempolimit angepasst werden soll oder mit Geschwindigkeitsbegrenzer bergabwärts gefahren wird. Diese Funktion ist gut abgestimmt und erweist sich im Alltag als praktisch, der Golf eTSI verhält sich ähnlich wie ein Plugin-Hybrid oder Elektroauto mit dynamischer Rekuperation.Ein Filter kümmert sich um die Partikelemissionen – und das sehr erfolgreich, sowohl Anzahl als auch Masse sind sehr gering. Auch die sonstigen Schadstoffemissionen liegen weit unter den Grenzwerten. So erhält der Golf 1.0 eTSI für den Bereich Schadstoffe die maximale Punkteausbeute von 50 Zählern. Zusammen mit den 30 Punkten für den CO2-Ausstoß sammelt der Wolfsburger somit 80 Punkte und damit souverän 4 von 5 möglichen Sternen im ADAC Ecotest. Auch bei den RDE-Messungen auf der Straße – also im Realbetrieb - zeigt sich der neue Golf vorbildlich sauber.

    Auswahl ähnlicher Modelle