






1 von 5
Testergebnis
Oktober 2012
- Karosserie/Kofferraum
2,4
- Innenraum
1,6
- Komfort
2,1
- Motor/Antrieb
1,9
- Fahreigenschaften
1,6
- Sicherheit
1,6
- Umwelt/EcoTest
2,3
ADAC Urteil Autotest
- 1,9
Autokosten
- 3,0
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
sehr gutes Lichtsystem
hohes Sicherheitsniveau
sehr viel Platz im Innenraum
sicheres adaptives Fahrwerk mit gutem Komfort
Schwächen
hoher Anschaffungspreis
Fazit zum VW Golf 2.0 TDI BMT Highline (11/12 - 05/14)
Der neue Golf kann alles besser - das zumindest behauptet VW in den Pressetexten. Der Test zeigt: Der Golf VII bietet mehr Platz im Innenraum, kann mit nochmals gesteigertem Fahrkomfort im Vergleich zum Vorgänger punkten und bietet eine Reihe an neuen Assistenzsystemen an. Aber nicht alles kann er besser als der VIer. So schrumpft das Kofferraumvolumen um ca. 45 l (auch wenn VW mit einem größeren Kofferraum wirbt), gleichzeitig gewinnt das Gepäckabteil aber an Variabilität. Die Verarbeitung ist tadellos, auch wenn an der ein oder anderen Stelle im Gegensatz zum Vorgänger gespart wurde. Der überarbeitete 150-PS-Dieselmotor überzeugt durch kräftigen Antritt bei gleichzeitig niedrigem Verbrauch - im EcoTest wurden 4,5 l/100 km ermittelt. Wirklich beachtlich ist die Vielzahl an Assistenzsystemen, die in die neue Generation Einzug erhalten haben - ACC mit Notbremssystem, Spurhalteassistent oder der dynamische Fernlichtassistent sind nur einige Highlights, die optional erworben werden können. Fazit: Die siebte Generation des Golf setzt erneut Maßstäbe in der Kompaktklasse. Richtige Schwächen gibt es auch bei genauerem Hinsehen nicht. Einzig der für die getestete (gut ausgestattete) Highline-Variante hohe Preis von 27.825 Euro trübt das Gesamtbild.
Der ausführliche Testbericht zum VW Golf 2.0 TDI BMT Highline (11/12 - 05/14) als PDF.
PDF ansehen