





1 von 7
Testergebnis
September 2019
- Karosserie/Kofferraum
2,7
- Innenraum
2,1
- Komfort
2,7
- Motor/Antrieb
2,3
- Fahreigenschaften
2,7
- Sicherheit
1,9
- Umwelt/EcoTest
1,3
ADAC Urteil Autotest
- 2,1
Autokosten
- 2,0
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
gute Fahrleistungen für Erdgasantrieb
sparsamer Motor mit sehr geringem Schadstoffausstoß
gutes Platzangebot im Innenraum
viele Assistenten verfügbar
gutes optionales LED-Licht (Active Lighting System)
Schwächen
arg kleiner Benzintank
überschaubare Reichweite mit Gas
hoher Aufpreis zum reinen Benziner - auch teurer als der vergleichbare Diesel
magere Serienausstattung und teure Extras
Fazit zum VW Golf 1.5 TGI BlueMotion Comfortline (5-Türer) (01/19 - 07/19)
Eisern hält der VW-Konzern am Erdgas-Antrieb fest - während andere Marken ihr Engagement in diesem Bereich weitgehend eingestellt haben, weiten die Marken des Wolfsburger Konzerns ihr Angebot weiter aus. Der Golf VII bekommt sogar auf seine letzten Monate noch einen neuen CNG-Motor spendiert - die achte Generation des Kompakten steht angeblich schon in den Startlöchern für Ende 2019, deren Erdgasvariante wird aber sicher noch viele Monate, vielleicht auch ein Jahr auf sich warten lassen. Es lohnt sich also in jedem Fall, den Golf TGI mit dem neuen 1,5 l-Ottomotor näher anzuschauen. Denn schon mit Benzin betrieben hat er mit geringem Schadstoffausstoß und niedrigem Verbrauch gefallen. Mit Erdgas befeuert ist er nun nochmals sauberer und weist einen niedrigen CO2-Ausstoß auf - nur 115 g im Ecotest (inkl. Vorkette) hat bisher kein Benziner- oder Diesel-Golf geschafft. Dabei bietet der Antrieb dank Turboaufladung angemessen Durchzugskraft, um schaltfaul unterwegs sein zu können. Die Laufkultur geht in Ordnung, auch wenn der 1,5er schon etwas brummig arbeitet und bisweilen mehr wie ein kultivierter Diesel als ein Ottomotor klingt. Gemütlich bewegt sind mit dem Golf TGI und einer Gasladung (17,3 kg) sogar Reichweiten um 500 km möglich - im Alltag mit hier und da einer flotten Etappe verlangt der Golf eher schon nach gut 400 km nach CNG. Sollte das Gas ausgehen, kann man mit Benzin weiterfahren, hat dafür aber nur einen 9 Liter Tank zur Verfügung, der für etwa 150 km reicht - man strandet also nicht, wenn man nicht rechtzeitig eine CNG-Tankstelle findet. Die sonstigen Qualitäten des Golf bringt auch die Erdgas-Variante mit, viel Platz innen bei moderaten Maßen außen. Die Qualität des Golf VII stimmt auch - ob der Golf VIII da noch mithalten kann, ist zumindest fraglich. Denn seit ein paar Jahren zeichnen sich neue Modelle bei Volkswagen in erster Linie durch mithin deutlich sichtbare Sparmaßnahmen bei gleichzeitig mehr als selbstbewussten Preisen aus. Es spricht also einiges für den aktuellen Golf TGI, der außerdem dank Erdgasantrieb mit einer vergleichsweise sauberen Energiebilanz aufwarten kann, welche ein Elektroauto erst noch erreichen muss - das hat eine aktuelle Untersuchung des ADAC (September 2019) zur Gesamtenergiebilanz verschiedener Antriebsarten wieder mal gezeigt.
Der ausführliche Testbericht zum VW Golf 1.5 TGI BlueMotion Comfortline (5-Türer) (01/19 - 07/19) als PDF.
PDF ansehen