





1 von 7
Testergebnis
März 2018
- Karosserie/Kofferraum
2,3
- Innenraum
2,3
- Komfort
1,8
- Motor/Antrieb
1,7
- Fahreigenschaften
2,4
- Sicherheit
1,4
- Umwelt/EcoTest
3,7
ADAC Urteil Autotest
- 2,3
Autokosten
- 3,5
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
komplette Sicherheitsausstattung
gute Abgasreinigung
exzellenter Qualitätseindruck
Schwächen
teure Anschaffung
recht hoher Verbrauch
Fazit zum Volvo XC60 D5 R Design AWD Geartronic (11/17 - 04/19)
Der D5 ist die Diesel-Topmotorisierung bei Volvo. Um trotz der selbstauferlegten Limitierung auf vier Zylinder und zwei Liter Hubraum auf deutlich über 200 PS zu kommen, wird der Diesel von zwei Turboladern unter Druck gesetzt. Zusätzlich soll ein ausgefuchstes Druckluftsystem das Turboloch verkleinern. Alles in allem ist der Motor kraftvoll und zeigt ein gutes Ansprechverhalten, setzt im Alltag aber keine neuen Bestmarken. Ein Sechszylinder in der gleichen Leistungsklasse wirkt trotz allen Aufwands souveräner. Den Testverbrauch des XC60 von 7,1 Litern Diesel pro 100 Kilometer schaffen die starken Sechszylinder der Konkurrenz ebenfalls. Der XC60 ist vom Charakter her aber sowieso kein Wagen, um die letzten Zehntelsekunden in der Beschleunigung herauszuholen - genauso wenig ist er ein Kurvenräuber. Er umschmeichelt die Insassen lieber mit seinem überaus gediegenen Ambiente und dem hohen Fahrkomfort des optionalen Luftfahrwerks. Lange Reisen sind auch dank der exzellenten Sitze der bevorzugte Einsatzbereich des in der Stadt eher unhandlichen Schweden. Auch die Sicherheitsausstattung überzeugt vollauf, so sind viele Assistenzsysteme serienmäßig, weitere gegen Aufpreis erhältlich. Die ADAC Crashtests attestieren auch im Fall der Fälle eine hohe Sicherheit. Größtes Manko des im R Design gehaltenen Testwagens ist der Preis. Über 76.000 Euro kostet er - los geht der D5 R Design bei 46.150 Euro.
Der ausführliche Testbericht zum Volvo XC60 D5 R Design AWD Geartronic (11/17 - 04/19) als PDF.
PDF ansehen