Neuer Renault Clio (2025): Mit Hybrid, aber komplett anders

Pünktlich zur IAA in München zeigt Renault die sechste Generation des Clio. Der Kleinwagen soll an die Erfolgsgeschichte der Modellreihe anknüpfen und kommt mit einem mutigen Design und neuen Motoren. Alle Infos und Bilder.
Sechste Generation des beliebten Kleinwagens
Weiterhin als Vollhybrid mit nun 158 PS erhältlich
Preise starten vermutlich ab 21.000 Euro
Seit 1990 ist der Renault Clio fester Bestandteil des Straßenbilds. Der französische Kleinwagen gilt schon seit seiner Markteinführung als Vernunftwahl und mauserte sich über die Jahre zu einer festen Größe im Segment. Auf der IAA in München zeigt Renault die neue Modellgeneration des Clio erstmals einem breiten Publikum.
Nach 35 Jahren auf dem Markt bringt Renault nun die sechste Generation des Clio. Auch sie soll sich im Wettbewerb gegen Modelle wie den Opel Corsa, Peugeot 208, Hyundai i20 oder den VW Polo behaupten. Und das Wichtigste: Auch wenn es für den Clio weiterhin einen Vollhybrid-Antrieb gibt, bleibt der Kleinwagen konventionell betrieben. Damit wildert der Clio nicht im Hoheitsgebiet des elektrischen Renault 5.
Design: Der Clio passt sich nicht an

Beim neuen Clio verabschiedet sich die Designabteilung von Renault vom erst kürzlich eingeführten Markengesicht und setzt auf Diversität. Die Front wirkt bullig und bekommt einen selbstbewussten Kühlergrill, der mit Rhomben verziert ist, spendiert. Darunter befindet sich eine breite Kühlöffnung in der Schürze, die Lust auf ein Sportmodell in Form eines Clio R.S. macht. An der Seite fällt vor allem die Fensterlinie auf, die zur C-Säule hin stark nach oben wandert. Auch die Rückleuchte ist hier bereits präsent, denn die zieht sich zusammen mit einer markanten Falte im Blech in die Seite des Wagens hinein. Am Heck kommen vier einzelne LED-Leuchten zum Einsatz. Der Kofferraumdeckel endet zudem in einer Abrisskante. Alles neu und komplett anders.
Maße und Kofferraum des Renault Clio
Der neue Clio ist im Vergleich zum Vorgänger zwar länger, dafür auch schmaler geworden. Die Abmessungen im Überblick:
Renault Clio 2025 | Vorgänger | |
---|---|---|
Länge in m | 4,12 | 4,05 |
Breite in m | 1,77 | 1,80 |
Höhe in m | 1,45 | 1,44 |
Radstand in m | 2,59 | 2,58 |
Kofferraumvolumen in l (Herstellerangabe) | 391 - noch keine Angabe | 301 - 979 |
Anhängelast in kg | 900 | 900 |
Innenraum: Vieles erinnert an den R5

Anders als beim Exterieur greift der Clio im Innenraum auf bekannte Elemente erst kürzlich vorgestellter Renault-Modelle zurück. Auch der Kleinwagen erhält das bekannte Multifunktionslenkrad und die Funktionstasten für die Klimabedienung unterhalb des Touchscreens. Serienmäßig steht im Cockpit neben einem volldigitalen 10,1 Zoll Kombiinstrument auch ein 10,1 Zoll großer Touchscreen zur Verfügung. Das OpenR-link Infotainmentsystem, das auf Google Software basiert, ist erst mit der Ausstattung "Techno" ab Werk an Bord.
Damit navigiert der Franzose dann aber auch mithilfe von Google Maps und ist an den Google Play Store angeschlossen. Das Datenpaket, das für einige der Dienste notwendig ist, ist drei Jahre kostenlos mit dabei.
Die Dekore erinnern in der Top-Ausstattung „Esprit Alpine“ an den Lüftungsdüsen an angelaufenes Metall, denn in diesem Bereich setzt die Designabteilung auf einen Farbverlauf aus drei Farben. Auch die Ausführung des Ambientelichts in den Türtafeln ist im Vergleich zum Wettbewerb besonders.
Renault Clio im Detail

1 von 5
Ausstattung und Assistenten
Renault bietet für den Clio drei Ausstattungspakete an. Die Basis bildet dabei die Linie „Evolution“, bei der unter anderem bereits ein adaptiver Tempomat, die Smartphone-Anbindung ans Infotainment und Funktionen wie Parksensoren für das Heck verbaut sind. Darüber rangiert die Ausstattung „Techno“. Hier ist das Infotainment samt Google Diensten serienmäßig. Außerdem gibt es eine Klimaautomatik, eine Rückfahrkamera und optische Features wie 16-Zoll Leichtmetallfelgen für den Clio. Die beste Ausstattungslinie nennt sich „Esprit Alpine“ und bringt aufbauend auf die anderen beiden Versionen auch eine Einparkhilfe vorne, seitlich und hinten, einen höhenverstellbaren Beifahrersitz, einen adaptiven Tempomaten und eine Querverkehrswarnung für hinten.
Motoren: Vollhybrid-Clio bleibt

Zwei Antriebe stehen zum Marktstart des neuen Clio bereit. Den Einstieg bildet ein 1,2 Liter Dreizylinder-Benziner mit 115 PS (TCe 115), der wahlweise per Hand oder automatisch mithilfe eines Doppelkupplungsgetriebes geschaltet wird. Das vorläufige Top-Modell Full-Hybrid-E-Tech 160 ist mit einem Vollhybrid-System ausgestattet, das 158 PS Systemleistung bereitstellt. Hier arbeitet ein 1,8 Liter Vierzylinder-Benziner mit 80 kW/109 PS mit einem 36 kW/49 PS starken Elektromotor und einem 15 kW/20 PS starken Riemenstartergenerator zusammen.
Die Technik soll dem Franzosen erlauben, rund 80 Prozent aller Stadtstrecken elektrisch zurückzulegen. Gekoppelt werden die Motoren an das von Renault bekannte Multi-Mode-Getriebe, das vier Schaltstufen für den Verbrenner und zwei Schaltstufen für den Elektromotor bereithält. Renault spricht beim Hybridantrieb von einem Normverbrauch von 3,9 Liter auf 100 km, ob dieser Wert realistisch ist, wird der ADAC Autotest zeigen.
Marktstart und Preis des neuen Clio
Noch im Herbst 2025 soll der neue Clio bestellbar sein. Zu den Preisen schweigen die Franzosen noch. Blickt man auf den Konfigurator des bisherigen Modells, so lässt sich aber bereits abschätzen, wo es beim Neuzugang hingehen könnte. Bislang startete der Clio ab 19.350 Euro. Dieser Preis wird für den Einstieg aber wohl kaum zu halten sein, mindestens 21.000 Euro werden für den Clio künftig wohl fällig werden. Dafür gibt es aber bereits in der Basis einen deutlich kraftvolleren Motor.
Hier finden Sie viele weitere Neuvorstellungen und Fahrberichte.