





1 von 8
Testergebnis
Dezember 2017
- Karosserie/Kofferraum
3,0
- Innenraum
2,5
- Komfort
2,5
- Motor/Antrieb
2,2
- Fahreigenschaften
2,3
- Sicherheit
2,2
- Umwelt/EcoTest
3,6
ADAC Urteil Autotest
- 2,7
Autokosten
- 2,0
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
flotte Fahrleistungen
agiles Fahrverhalten
empfehlenswerte Ergonomiesitze
gute Bedienbarkeit
Schwächen
kein Einklemmschutz für Fensterheber
zerklüfteter Unterboden
erhöhte Schadstoffemissionen
Fazit zum Opel Astra 1.4 DI Turbo Start&Stop Innovation (07/17 - 06/18)
Auch in der fünften Generation beißt sich der Opel Astra an seinem ewigen Widersacher aus Wolfsburg die Zähne aus, dabei ist dem Rüsselsheimer kaum etwas vorzuwerfen. Dank des geringen Fahrzeuggewichts hat der 150 PS starke Turbobenziner im Astra 1.4 DI Turbo wenig Mühe und sorgt für flotte Fahrleistungen. Auch der Agilität kommt das bescheidene Leergewicht von weniger als 1,3 Tonnen zu Gute, der Astra fährt sich leichtfüßig und sicher. Zudem punktet der Kompaktwagen mit einer eingängigen Bedienung, sehr empfehlenswerten Ergonomiesitzen und der serienmäßigen Frontkamera samt Kollisionswarner, City-Notbremssystem und Spurhalteassistent. Kritik erntet der Opel für teils nachlässige Verarbeitungsqualität (z.B. Unterboden), den fehlenden Einklemmschutz für die elektrischen Fensterheber sowie die erhöhten Emissionswerte des Turbodirekteinspritzers. In puncto Platzangebot bietet der Astra nur Durchschnittliches, während er beim Federungskomfort von den meisten Konkurrenten distanziert wird - hier geht die sportliche Note des Fahrwerks etwas zu Lasten des Komforts. Insgesamt ist der Rüsselsheimer Kompaktwagen nach wie vor eine empfehlenswerte und vor allem etwas günstigere Alternative zum Dauerrivalen Golf.
Der ausführliche Testbericht zum Opel Astra 1.4 DI Turbo Start&Stop Innovation (07/17 - 06/18) als PDF.
PDF ansehen