Mercedes B-Klasse: Senioren-Liebling im ADAC Test

Eine B-Klasse Limousine fahrend auf einer Strasse
Die Mercedes B-Klasse läuft 2025 aus© Mercedes

Die Tage der Mercedes B-Klasse sind gezählt, 2025 wird die Produktion des bei Senioren so beliebten Mini-Vans eingestellt. Test des B 250 mit Allradantrieb, Doppelkupplungsgetriebe und Top-Ausstattung.

  • Die letzte Generation im Test

  • Große Displays und intelligente Sprachbedienung

  • Viele Assistenzsysteme für mehr Sicherheit

Es gibt nicht mehr viele solcher "Mini-Vans" wie die B-Klasse. Und Mercedes hat angekündigt, keinen Nachfolger mehr für die B-Klasse zu bringen. Man werde sich in Zukunft auf andere Fahrzeuge konzentrieren, heißt es.

Dabei hat sich die Mercedes B-Klasse über die Jahre bei Senioren besonders beliebt gemacht. Man bekommt ein technisch solides, komfortables und sicheres Auto, in das man bequem ein- und aussteigen kann – so die Hoffnung der Käufer. Aber stimmt das auch? Hier ein Blick auf die letzte B-Klasse ihrer Art.

Im ADAC Test: Benziner mit 238 PS

Die Auswahl an Motoren und Ausstattungslinien für die Mercedes B-Klasse ist ungewöhnlich üppig. Im Test beim ADAC: der B 250 AMG Line Premium 4MATIC 8G-DCT. Schon die ellenlange Bezeichnung verrät eine ganze Menge über das Modell. Nur nicht sofort, dass man dafür über 56.000 Euro ausgeben muss. Ohne etwaige Extras, versteht sich. Der Testwagen kam mit ein wenig Zusatzoptionen auf einen Gesamtpreis von rund 62.000 Euro. Vor diesem Hintergrund wirkt die Begründung von Mercedes für das Aus der B-Klasse schwer nachvollziehbar. Die Stuttgarter sagen ja, sie würden zu wenig Geld verdienen mit dem Modell. Am Verkaufspreis kann es jedenfalls nicht liegen.

Der Zweiliter-Vierzylindermotor des B 250 leistet dank Turbolader 224 PS, der Startergenerator des Mildhybridsystems kann kurzzeitig nochmals 14 PS beisteuern, sodass insgesamt 238 PS und maximal 350 Nm Drehmoment zur Verfügung stehen. Mit Allradantrieb kann der B 250 4MATIC in 6,5 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h beschleunigen und bis zu 250 km/h schnell werden. Der Zwischenspurt von 60 auf 100 km/h gelingt in gerade mal 3,7 Sekunden, von 80 auf 120 km/h geht es in 4,8 Sekunden. Leider agiert die Automatik gelegentlich zu zögerlich und dann wieder hektisch. Und leider wird der Vierzylinder bei hohen Drehzahlen laut. Beides schadet der Harmonie eines sportlichen Fahrerlebnisses.

Mini-Van mit 7,5 Liter Verbrauch

Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch des Mini-Vans lag bei 7,5 Liter Super pro 100 Kilometer. Damit verbunden ist eine CO₂-Bilanz von 205 g/km. Das gibt im ADAC Ecotest magere 15 Punkte für den CO₂-Ausstoß. Innerorts liegt der Verbrauch bei hohen 8,9 Litern, wobei hier in erster Linie der Kaltstart sehr negativ ins Gewicht fällt. Außerorts sinkt der Verbrauch auf 6,4 Liter, auf der Autobahn werden es rund 8 Liter pro 100 Kilometer.

Die Zahlen zeigen, dass der Antrieb gerade für Kurzstrecken wenig geeignet ist, weil die Warmlaufphase des Motors mit einem sehr hohen Verbrauch verbunden ist. Ruhige und gleichmäßige Fahrweise wiederum goutiert der Motor mit Verbrauchswerten, die auch eine Fünf vor dem Komma bedeuten können.

Wer das erreichen will, sollte im Eco-Modus fahren, damit in den Segelphasen der Verbrenner ganz abgestellt wird. So kann man die Sparmöglichkeiten des Antriebs mit seinem Mildhybridsystem am besten nutzen. Unter dem Strich bleiben die Dieselmotoren der B-Klasse sparsamer in den meisten Lebenslagen.

Viel Platz und großer Kofferraum

Mercedes B-Klasse Kofferraum
In den Kofferraum passen nach ADAC-Messung 345 bis 1295 Liter (umgeklappt)© Mercedes

Trotz des etwas niedrigeren Daches wirkt das Raumgefühl großzügiger als im Vorgänger. Die objektiven Messwerte des ADAC bestätigen den Größenzuwachs: Die B-Klasse bietet vorn eine Menge Platz. Die Sitze lassen sich für knapp zwei Meter große Menschen weit genug zurückschieben. Die Kopffreiheit würde sogar für 2,15 Meter Körpergröße ausreichen. Auch im Fond sollte es keine Klagen von Mitfahrern geben: Selbst wenn die Vordersitze auf 1,85 Meter große Personen eingestellt sind, reicht dahinter die Beinfreiheit noch für ca. zwei Meter große Leute.

Nur die Kopffreiheit ist etwas knapper, hier geht man ab 1,95 Meter auf Tuchfühlung mit dem Dachhimmel. Für zwei Personen nebeneinander ist die Innenbreite großzügig, für drei Erwachsene wird es eng – nur für kurze Strecken empfehlenswert. Das Raumgefühl ist angenehm, nur der Kopf befindet sich recht nah an der C-Säule.

Das Ein- und Aussteigen klappt in der B-Klasse deutlich bequemer als in der A-Klasse, denn die etwas höhere Karosserie bringt einige Vorteile mit sich. Große Türausschnitte vorn, Sitze in günstiger Höhe (vorn 47 Zentimeter über der Straße, Sitze ganz nach unten gestellt) und nicht zu breite Schweller erleichtern das Einsteigen merklich. Letztere sind oft bei den beliebten SUV-Konkurrenten ein Problem. Im Fond stört einzig der etwas knappe Türausschnitt im Bereich des Fußraums, ansonsten fällt es auch hier nicht schwer, ein- und auszusteigen.

Die Lehne der Rücksitze ist serienmäßig 40:20:40 teilbar und je nach Ausführung kann man die Rückbank gegen Aufpreis um 14 Zentimeter verschieben und die Lehnen in eine steilere Position klappen. So können es sich entweder die im Fond Sitzenden etwas kommoder machen oder der Gepäckraum kann erweitert werden. Dieser fasst nach ADAC Messungen zwischen 345 (mit Laderaumabdeckung) und 1295 Liter.

ADAC Autotest: Das steckt hinter den Ergebnissen

Die ADAC Autotest-Ergebnisse beruhen auf akribischen Messungen: Mehr als 300 Prüfpunkte untersuchen die Testingenieure des ADAC Technikzentrums in Landsberg am Lech. Vom Platzangebot über die Sicherheit bis hin zum Schadstoff- und CO₂-Ausstoß reicht die Bandbreite.

Bedienung mit hoher Ablenkung

Am Fahrerplatz dominieren große Bildschirme in zwei Ausstattungsversionen: Die Einstiegsvariante hat ein 7- und ein 10,25-Zoll-Display. Als Hightech-Lösung gibt es eine Widescreen-Version, die das halbe Armaturenbrett mit zwei 10,25-Zoll-Displays einnimmt. Selbstverständlich ist das Multimediasystem MBUX an Bord. Eine feine Navigationsdarstellung mit Augmented-Reality und diverse Online-Funktionen gehören dazu. Mit dem letzten Facelift wurde die Basisausstattung um das USB-Paket und eine Rückfahrkamera erweitert.

Das Touchpad auf der Mittelkonsole ist mittlerweile ebenso weggefallen wie die praktischen Direktwahltasten. Trotz Touchscreen macht sich das im Alltag negativ bemerkbar. Wenigstens der Lautstärkeregler funktioniert noch als praktische kleine Walze auf der Mittelkonsole. Dagegen sind die vielen Touchflächen am Lenkrad unübersichtlich und perfekt für Fehlbedienungen geeignet.

Insgesamt ist die Bedienbarkeit umständlich und wenig intuitiv. Dies hat zur Folge, dass man sich während der Bedienung sehr konzentrieren muss, was zu langen Ablenkungszeiten führt. Die Sprachsteuerung wurde weiter optimiert und funktioniert wirklich gut, kann aber in manchen Situationen physische Eingaben nicht ersetzen. Technikfans mag das System beeindrucken, ob Mercedes den traditionell älteren B-Klasse-Fahrern damit einen Gefallen tut, ist mehr als fraglich.

Mercedes B-Klasse: Technische Daten, Preis

Technische Daten (Herstellerangaben)

Mercedes-Benz B 250 AMG Line Premium 4MATIC 8G-DCT (01/24 - 01/25)

Motorart

Otto (Mild-Hybrid)

Hubraum (Verbrennungsmotor)

1.991 ccm

Leistung maximal in kW (Systemleistung)

175

Leistung maximal in PS (Systemleistung)

238

Drehmoment (Systemleistung)

350 Nm

Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)

5.500 U/min

Antriebsart

Allrad

Beschleunigung 0-100km/h

6,5 s

Höchstgeschwindigkeit

250 km/h

CO2-Wert kombiniert (WLTP)

160 g/km

Verbrauch kombiniert (WLTP)

7,1 l/100 km

Kofferraumvolumen normal

455 l

Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank

1.540 l

Leergewicht (EU)

1.555 kg

Zuladung

550 kg

Anhängelast ungebremst

750 kg

Anhängelast gebremst 12%

1.800 kg

Garantie (Fahrzeug)

2 Jahre

Länge x Breite x Höhe

4.419 mm x 1.796 mm x 1.562 mm

Grundpreis

56.602 Euro

ADAC Messwerte

ADAC Messwerte (Auszug)B 250

Überholvorgang 60 - 100 km/h

3,7 s

Bremsweg aus 100 km/h

33,0 m

Wendekreis

11,0 m

Verbrauch / CO₂-Ausstoß ADAC Ecotest

7,5 l Super/100 km, 205 g CO₂/km (well-to-wheel)

Bewertung ADAC Ecotest (max. 5 Sterne)

***

Reichweite

680 km

Innengeräusch bei 130 km/h

67,8 dB(A)

Leergewicht / Zuladung

1630 / 515 kg

Kofferraumvolumen normal / geklappt / dachhoch

345 / 700 / 1295 l

ADAC Testergebnis

ADAC TestergebnisB 250

Karosserie/Kofferraum

2,3

Innenraum

2,2

Komfort

2,0

Motor/Antrieb

1,6

Fahreigenschaften

2,0

Sicherheit

1,4

Umwelt/Ecotest

2,8

Gesamtnote

2,1

Die Kapitel Sicherheit und Umwelt werden doppelt gewertett; Notengrenzen: 0,6 – 1,5 sehr gut; 1,6 – 2,5 gut; 2,6 – 3,5 befriedigend; 3,6 – 4,5 ausreichend; 4,6 – 5,5 mangelhaft

Hier finden Sie viele weitere Fahrberichte und Autotests.