





1 von 7
Testergebnis
August 2018
- Karosserie/Kofferraum
2,9
- Innenraum
2,7
- Komfort
2,4
- Motor/Antrieb
2,0
- Fahreigenschaften
1,9
- Sicherheit
1,6
- Umwelt/EcoTest
2,5
ADAC Urteil Autotest
- 2,2
Autokosten
- 2,5
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
sehr gutes LED-Licht (Option)
agile und sichere Fahreigenschaften
guter Fahrkomfort
saubere Abgase
Schwächen
Bediensystem mit großem Ablenkungspotenzial
unharmonischer Antrieb
kleinliche Ausstattungspolitik
kleiner Kraftstofftank
Fazit zum Mercedes-Benz A 200 AMG-Line 7G-DCT (05/18 - 04/19)
Wohl kaum ein Auto hat einen derartigen Imagewandel hingelegt wie die Mercedes A-Klasse. Vom vanartigen Kompaktwagen der ersten beiden Generationen, der sich wegen der hohen Sitzposition besonders bei älteren Semestern großer Beliebtheit erfreute, zum dynamischen Designerstück (dritte Generation), das die Fahrdynamik in den Fokus rückt und es mit der Praktikabilität nicht ganz so ernst nimmt. Generation vier macht sich seit dem Sommer 2018 in den Mercedes-Schauräumen breit und nimmt die Designsprache des viertürigen Coupés CLS auf. Die Sicherheitsausstattung steht dem CLS ebenfalls kaum nach - sofern man zusätzliches Geld in die Hand nimmt. Vorreiter im Mercedes-Modellprogramm ist die neue A-Klasse bei der Bedienung. Das neue Bediensystem MBUX kann via Touch-Funktion auf dreierlei Arten (Touchscreen, Touchpad auf der Mittelkonsole und Touchflächen am Lenkrad) gesteuert werden. Zudem können einige Funktionen auch mithilfe der Sprachsteuerung bedient werden. Diese lässt sich einfach durch das Schlüsselwort "Hey Mercedes" aktivieren und kommt auch mit frei formulierten Ansagen gut klar. Das System ist logisch aufgebaut, die Ablenkungsgefahr aufgrund des immensen Funktionsumfangs und der teils langwierigen Befehlseingabe mithilfe der Touchflächen ist aber dennoch beträchtlich. Unter der Haube des A 200 steckt ein 1,3 Liter großer Turbobenziner vom Kooperationspartner Renault. Der Vierzylinder überzeugt mit guten Fahrleistungen bei erträglichem Verbrauch und niedrigen Emissionswerten. Laufkultur und Leistungsentfaltung sind allerdings verbesserungswürdig. Auch das Zusammenspiel mit dem optionalen Doppelkupplungsgetriebe klappt nicht so harmonisch, wie man es von einem immerhin mehr als 35.000 Euro teuren Premium-Auto erwartet.
Der ausführliche Testbericht zum Mercedes-Benz A 200 AMG-Line 7G-DCT (05/18 - 04/19) als PDF.
PDF ansehen