





1 von 8
Testergebnis
Dezember 2021
- Karosserie/Kofferraum
2,5
- Innenraum
2,5
- Komfort
2,8
- Motor/Antrieb
2,1
- Fahreigenschaften
2,7
- Sicherheit
2,3
- Umwelt/EcoTest
3,4
ADAC Urteil Autotest
- 2,7
Autokosten
- 2,8
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
gute Verarbeitung
angemessenes Platzangebot
umfangreiche Serienausstattung
laufruhiger und gut ansprechender Turbodiesel
Schwächen
bescheidene Rundumsicht
mäßig komfortables Fahrwerk
Fazit zum Mazda CX-5 SKYACTIV-D 150 Ad´vantage (04/21 - 10/21)
Den CX-5 gibt es inzwischen eine ganze Weile am Markt und auch wenn Mazda sein erfolgreiches und wichtiges SUV-Modell immer wieder modernisiert hat, hier und da merkt man dem Modell mittlerweile sein reiferes Alter schon an. So könnte das Fahrwerk etwas charmanter anfedern und bei der Konnektivität des Infotainmentsystems hat ihn die Konkurrenz inzwischen überholt. Andererseits ist der CX-5 ein ausgereiftes Auto, das über eine funktionierende Software verfügt und überdies sorgsam und routiniert zusammengebaut ist. Besonders hervorzuheben ist der Dieselmotor. Denn Mazda setzt hier nach wie vor auf eine vergleichsweise niedrige Verdichtung, was neben prinzipiell besseren Schadstoffwerten eine außergewöhnlich gute Laufkultur für einen Vierzylinder mit sich bringt. Mit seinen zwei in Reihe geschalteten Turboladern hat der über 2,2 l Hubraum verfügende Diesel ein sehr gutes und gleichmäßiges Ansprechverhalten. So kann man dank des breit nutzbaren Drehzahlbereichs guten Gewissens auch zur Handschaltung greifen und schaltfaul durch den Alltag pendeln. Die Partikelwerte sind vorbildlich niedrig, etwas optimieren sollte Mazda noch das SCR-System - dann wären auch vier Sterne im ADAC Ecotest drin, denn vergleichsweise sparsam ist der CX-5. Nichts auszusetzen gibt es dagegen beim Platzangebot, vier Erwachsene finden mit samt ihres Gepäcks völlig ausreichend Platz. Mit dem Dieselmotor eignet sich der Japaner auch als Zugfahrzeug, im Falle des getesteten Modells sind immerhin bis zu zwei Tonnen Anhängergewicht zulässig. Die Komfortausstattung umfasst alles Nötige für einen entspannten Alltag. Die Sicherheitsausstattung beinhaltet viele Funktionen bis hin zum Head-up-Display, sie ist aber nicht vollständig, weil beispielsweise die automatische Abstandsregelung (ACC) den Automatikversionen vorbehalten ist. Mit 35.590 Euro ist der CX-5 als Sondermodell ADVANTAGE angesichts der guten Ausstattung durchaus fair eingepreist, zumal Dieselmotorisierungen im Konkurrenzumfeld inzwischen recht teuer geworden sind - viele Hersteller scheinen die gesunkenen Absätze der Dieselmodelle durch eine höhere Marge pro Fahrzeug ausgleichen zu wollen.
Der ausführliche Testbericht zum Mazda CX-5 SKYACTIV-D 150 Ad´vantage (04/21 - 10/21) als PDF.
PDF ansehen