Bild wird geladen
Mazda CX-5 SKYACTIV-G 165 Exclusive-Line (07/18 - 06/19) 1
Mazda CX-5 SKYACTIV-G 165 Exclusive-Line (07/18 - 06/19) 2
Mazda CX-5 SKYACTIV-G 165 Exclusive-Line (07/18 - 06/19) 3
Mazda CX-5 SKYACTIV-G 165 Exclusive-Line (07/18 - 06/19) 4
Mazda CX-5 SKYACTIV-G 165 Exclusive-Line (07/18 - 06/19) 5
Bild wird geladen
Bild wird geladen
Mazda CX-5 SKYACTIV-G 165 Exclusive-Line (07/18 - 06/19) 1

1 von 8

1 von 8Mazda CX-5 SKYACTIV-G 165 Exclusive-Line (07/18 - 06/19) 1© ADAC
Alle Modelle

Testergebnis

November 2018

Karosserie/Kofferraum

2,5

Innenraum

2,4

Komfort

2,8

Motor/Antrieb

2,4

Fahreigenschaften

2,5

Sicherheit

2,4

Umwelt/EcoTest

3,4

ADAC Urteil Autotest

2,7

Autokosten

2,3

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Stärken

  • gutes Platzangebot

  • großer Kofferraum

  • sicher abgestimmtes Fahrwerk

  • gute Serienausstattung

Schwächen

  • straffes Fahrwerk

  • mäßige Rundumsicht

  • durchzugsschwacher Motor

Fazit zum Mazda CX-5 SKYACTIV-G 165 Exclusive-Line (07/18 - 06/19)

Für Mazda ist der CX-5 in Europa eine Erfolgsgeschichte. Im Zuge der strengeren Abgasvorschriften wurden alle Motoren auch in diesem Modell Mitte 2018 überarbeitet. Während bei den Dieselmotoren ein zusätzlicher SCR-Katalysator für reineres Abgas sorgt, kommen die Benziner ohne neue Filtertechniken aus; die Ingenieure haben die Verbrennung und die Brennräume sowie Kolben optimiert, damit trotz Direkteinspritzung möglichst wenig Partikel entstehen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, sowohl Partikelmasse als auch -anzahl sind unproblematisch. Die anderen Schadstoffwerte bleiben Innerorts und Außerorts auch unauffällig, nur im Autobahnzyklus steigen die CO-Werte an - das kostet leider Punkte im Ecotest, so dass es am Ende nur für drei von fünf Sternen reicht. Schuld daran ist auch der bei höheren Geschwindigkeiten ansteigende Verbrauch, der eine bessere Bewertung verhindert; denn gemütlich gefahren zeigt sich der CX-5 erstaunlich sparsam für ein SUV seiner Klasse. Egal ob gemütlich unterwegs oder sportlich forciert, Komfort ist die Stärke des Fahrwerks nicht. Dafür ist es sicher abgestimmt und hält das Mazda SUV zuverlässig auf Kurs. Technisch kann der CX-5 überzeugen, es gibt viele Komfort- und Sicherheitssysteme an Bord; wobei man das i-ACTIVESENSE-PAKET ordern sollte, weil es zu einem moderaten Aufpreis viele sinnvolle Assistenten beinhaltet. Serienmäßig ist das gute Platzangebot für Passagiere und Gepäck, auch vierköpfige Familien sollten sich selbst und alles Nötige an Gepäck unterbekommen. Der Grundpreis von 30.690 Euro für die getestete Variante geht in Ordnung, wenn es denn ein SUV sein soll. Für 2.000 Euro Aufpreis werden alle vier Räder angetrieben, weitere 1.800 Euro muss man für eine 6-Stufen-Automatik drauflegen.

Der ausführliche Testbericht zum Mazda CX-5 SKYACTIV-G 165 Exclusive-Line (07/18 - 06/19) als PDF.

PDF ansehen
CX-5 SKYACTIV-G 165

30.990 €

Grundpreis

7,4 l/100 km

Verbrauch

121 kW (165 PS)

Leistung

1998 ccm

Hubraum

Allgemein

Kategorie

Herstellerangabe

MarkeMazda
ModellCX-5 SKYACTIV-G 165
TypExclusive-Line
BaureiheCX-5 (KF) (05/17 - 10/21)
Herstellerinterne BaureihenbezeichnungKF
Modellstart07/18
Modellende06/19
Baureihenstart05/17
Baureihenende10/21
HSN Schlüsselnummer7118
TSN SchlüsselnummerAHC
KFZ-Steuer ohne Befreiung/Jahr (kann durch WLTP abweichen)186 Euro
CO2-Effizienzklasse C
Grundpreis30990 Euro

Motor und Antrieb

Kategorie

Herstellerangabe

MotorartOtto
MotorcodePE
Leistung maximal in kW (Systemleistung)121
Leistung maximal in PS (Systemleistung)165
Drehmoment (Systemleistung)213 Nm
KraftstoffartSuper
AntriebsartVorderrad
GetriebeartSchaltgetriebe
Anzahl Gänge6
SchadstoffklasseEuro 6d-TEMP (WLTP) 36AG-AI
Einbauposition / Motorbauart (Verbrennungsmotor)Frontmotor / Reihe
Abgasreinigung (Verbrennungsmotor)geregelt
Anzahl Zylinder (Verbrennungsmotor)4
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor)Direkteinspritzung
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor)4
Hubraum (Verbrennungsmotor)1998 ccm
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor)121 kW (165 PS) / 213 Nm
Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)6000 U/min
Drehmoment maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)4000 U/min
Start-/Stopp-Automatik (Verbrennungsmotor)Serie

Maße und Gewichte

Kategorie

Herstellerangabe

Länge 4550 mm
Breite1840 mm
Breite (inkl. Außenspiegel)2115 mm
Höhe1680 mm
Radstand2700 mm
Bodenfreiheit maximal193 mm
Wendekreis11,0 m
Böschungswinkel vorne17,0 Grad
Böschungswinkel hinten20,0 Grad
Rampenwinkel17,0 Grad
Wattiefen.b.
Steigung maximaln.b.
Kofferraumvolumen normal506 l
Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank1620 l
Rücksitzbank umklappbarSerie
Leergewicht (EU)1515 kg
Zul. Gesamtgewicht2020 kg
Zuladung505 kg
Anhängelast gebremst 12%1800 kg
Anhängelast ungebremst750 kg
Gesamtzuggewichtn.b.
Stützlast84 kg
Dachlast75 kg

Karosserie und Fahrwerk

Kategorie

Herstellerangabe

KarosserieSUV
Türanzahl5
FahrzeugklasseUntere Mittelklasse (z.B. Golf)
Sitzanzahl5
Federung vorneSchraube
Federung hintenSchraube
ServolenkungSerie
Bremse vorneScheibe
Bremse hintenScheibe
Reifengröße225/65R17
ReifendruckkontrolleSerie
Reifendruckkontrolle - Bezeichnungindirekte Messung (ABS)

Messwerte Hersteller

Kategorie

Herstellerangabe

Beschleunigung 0-100km/h10,3 s
Höchstgeschwindigkeit201 km/h
Fahrgeräusch67 dB
Verbrauch Innerorts (NEFZ) 7,7 l/100 km
Verbrauch Außerorts (NEFZ) 5,6 l/100 km
Verbrauch Gesamt (NEFZ)6,4 l/100 km
CO2-Wert (NEFZ)146 g/km
Verbrauch kombiniert (WLTP)7,4 l/100 km
CO2-Wert kombiniert (WLTP)168 g/km
Tankgröße56,0 l

Sicherheitsausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Airbag FahrerSerie
Airbag BeifahrerSerie
Seitenairbag vorneSerie
Kopfairbag vorneSerie
Kopfairbag vorne - BezeichnungWindowbag
Kopfairbag hintenSerie
Kopfairbag hinten - BezeichnungWindowbag
Airbag DeaktivierungSerie
Airbag Deaktivierung - BezeichnungSchlüsselschalter
3-Punkt-Gurt hinten MitteSerie
3-Punkt-Gurt hinten Mitte - Bezeichnung3-Punkt Gurt
Kopfstützen hintenSerie
Kopfstützen hinten MitteSerie
Aktive KopfstützenSerie
IsofixSerie
Isofix - BezeichnungNur hinten mit Top-Tether
ABSSerie
BremsassistentSerie
Bremsassistent - BezeichnungBremsassistent
City-NotbremsassistentSerie
KollisionswarnungSerie
AntriebsschlupfregelungSerie
Antriebsschlupfregelung - BezeichnungTraction Control System
FahrdynamikregelungSerie
Fahrdynamikregelung - BezeichnungDynamic Stability Control
Bremslicht dynamischSerie
Bremslicht dynamisch - BezeichnungAktivierung Warnblinkanlage
NebelscheinwerferSerie
KurvenlichtSerie
LED-ScheinwerferSerie
LichtsensorSerie
RegensensorSerie
FußgängererkennungSerie
MüdigkeitserkennungPaket
SpurhalteassistentPaket
SpurwechselassistentSerie
Querverkehrassistent hintenSerie
Verkehrsschild-ErkennungPaket
Head-up-Display (HUD)Paket
Speed-LimiterSerie
FernlichtassistentPaket

Herstellergarantien

Kategorie

Herstellerangabe

Garantie (Fahrzeug)3 Jahre oder 100.000 km
Lackgarantie3 Jahre
Durchrostung12 Jahre
Zusätzliche GarantienMobilitätsgarantie: Lebenslang europaweit;

Preise und Ausstattung

Kategorie

Herstellerangabe

Grundpreis30990 Euro
Klassenübliche Ausstattung nach ADAC-Vorgabek.A.
KlimaanlageSerie
ZentralverriegelungSerie
Fensterheber elektr. vorneSerie
Fensterheber elektr. hintenSerie
EinparkhilfeSerie
Einparkhilfe - Bezeichnungvorne und hinten
BerganfahrassistentSerie
RadioSerie
Radio - BezeichnungMazda Audiosystem
Navigation690 Euro
Navigation - BezeichnungFarbdisplay
AlufelgenSerie
Metallic-Lackierung600 Euro

Testergebnisse von ähnlichen Autos

Hier finden Sie eine Übersicht aller Autotests aus derselben Baureihengeneration wie das ausgewählte Fahrzeug.

Mazda CX-5 SKYACTIV-D 150
Mazda CX-5 SKYACTIV-G 194
Mazda CX-5 SKYACTIV-G 165
Mazda CX-5 SKYACTIV-D 150
4 ähnliche Fahrzeugeim ADAC Autotest

ADAC Urteil Autotest

Autokosten

Aktuelle Auswahl
Fünftüriges SUV der unteren Mittelklasse (121 kW / 165 PS)
Mazda CX-5 SKYACTIV-G 165
2,7
2,3

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Karosserie/Kofferraum
Karosserie/Kofferraum gesamt

Karosserie/Kofferraum

2,6

Karosserie/Kofferraum

2,5

Karosserie/Kofferraum

2,5

Karosserie/Kofferraum

2,5
Verarbeitung

Verarbeitung

2,3

Verarbeitung

2,1

Verarbeitung

2,1

Verarbeitung

2,2
Alltagstauglichkeit

Alltagstauglichkeit

3,3

Alltagstauglichkeit

3,2

Alltagstauglichkeit

3,2

Alltagstauglichkeit

3,2
Licht und Sicht

Licht und Sicht

2,9

Licht und Sicht

2,9

Licht und Sicht

2,9

Licht und Sicht

3,1
Ein-/Ausstieg

Ein-/Ausstieg

2,4

Ein-/Ausstieg

2,3

Ein-/Ausstieg

2,3

Ein-/Ausstieg

2,4
Kofferraum-Volumen

Kofferraum-Volumen

2,0

Kofferraum-Volumen

2,0

Kofferraum-Volumen

2,0

Kofferraum-Volumen

2,0
Kofferraum-Nutzbarkeit

Kofferraum-Nutzbarkeit

2,6

Kofferraum-Nutzbarkeit

2,5

Kofferraum-Nutzbarkeit

2,8

Kofferraum-Nutzbarkeit

2,6
Kofferraum-Variabilität

Kofferraum-Variabilität

2,2

Kofferraum-Variabilität

2,2

Kofferraum-Variabilität

2,2

Kofferraum-Variabilität

1,6
Innenraum
Innenraum gesamt

Innenraum

2,4

Innenraum

2,2

Innenraum

2,4

Innenraum

2,5
Bedienung

Bedienung

2,4

Bedienung

2,2

Bedienung

2,5

Bedienung

2,5
Multimedia/Konnektivität

Multimedia/Konnektivität

2,3

Multimedia/Konnektivität

1,9

Multimedia/Konnektivität

2,3

Multimedia/Konnektivität

2,6
Raumangebot vorn

Raumangebot vorn

2,1

Raumangebot vorn

2,1

Raumangebot vorn

2,1

Raumangebot vorn

2,1
Raumangebot hinten

Raumangebot hinten

2,6

Raumangebot hinten

2,6

Raumangebot hinten

2,6

Raumangebot hinten

2,6
Innenraum-Variabilität

Innenraum-Variabilität

2,6

Innenraum-Variabilität

2,6

Innenraum-Variabilität

2,6

Innenraum-Variabilität

2,8
Komfort
Komfort gesamt

Komfort

2,7

Komfort

2,7

Komfort

2,8

Komfort

2,8
Federung

Federung

2,8

Federung

3,0

Federung

3,0

Federung

3,2
Sitze

Sitze

3,0

Sitze

2,8

Sitze

2,9

Sitze

2,9
Innengeräusch

Innengeräusch

2,6

Innengeräusch

2,6

Innengeräusch

2,7

Innengeräusch

2,6
Klimatisierung

Klimatisierung

2,3

Klimatisierung

2,3

Klimatisierung

2,3

Klimatisierung

2,3
Motor/Antrieb
Motor/Antrieb gesamt

Motor/Antrieb

2,1

Motor/Antrieb

2,1

Motor/Antrieb

2,4

Motor/Antrieb

2,1
Fahrleistungen

Fahrleistungen

2,4

Fahrleistungen

1,8

Fahrleistungen

2,7

Fahrleistungen

2,3
Laufkultur/Leistungsentfaltung

Laufkultur/Leistungsentfaltung

2,6

Laufkultur/Leistungsentfaltung

2,4

Laufkultur/Leistungsentfaltung

2,8

Laufkultur/Leistungsentfaltung

1,9
Schaltung/Getriebe

Schaltung/Getriebe

1,6

Schaltung/Getriebe

2,2

Schaltung/Getriebe

2,0

Schaltung/Getriebe

1,9
Fahreigenschaften
Fahreigenschaften gesamt

Fahreigenschaften

2,8

Fahreigenschaften

2,6

Fahreigenschaften

2,5

Fahreigenschaften

2,7
Fahrstabilität

Fahrstabilität

2,7

Fahrstabilität

2,7

Fahrstabilität

2,6

Fahrstabilität

2,6
Lenkung

Lenkung

2,5

Lenkung

2,5

Lenkung

2,5

Lenkung

2,5
Bremse

Bremse

3,1

Bremse

2,6

Bremse

2,5

Bremse

2,8
Sicherheit
Sicherheit gesamt

Sicherheit

2,5

Sicherheit

2,1

Sicherheit

2,4

Sicherheit

2,3
Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

2,6

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

1,3

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

2,2

Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme

2,3
Passive Sicherheit - Insassen

Passive Sicherheit - Insassen

2,3

Passive Sicherheit - Insassen

2,3

Passive Sicherheit - Insassen

2,3

Passive Sicherheit - Insassen

2,0
Kindersicherheit

Kindersicherheit

3,0

Kindersicherheit

3,0

Kindersicherheit

3,0

Kindersicherheit

2,8
Fußgängerschutz

Fußgängerschutz

2,4

Fußgängerschutz

2,4

Fußgängerschutz

2,4

Fußgängerschutz

2,6
Umwelt/EcoTest
Umwelt/EcoTest gesamt

Umwelt/EcoTest

4,9

Umwelt/EcoTest

3,9

Umwelt/EcoTest

3,4

Umwelt/EcoTest

3,4
Verbrauch/CO2

Verbrauch/CO2

4,2

Verbrauch/CO2

5,2

Verbrauch/CO2

4,1

Verbrauch/CO2

3,7
Schadstoffe

Schadstoffe

5,5

Schadstoffe

2,5

Schadstoffe

2,6

Schadstoffe

3,0

sehr gut

0,6 - 1,5

gut

1,6 - 2,5

befriedigend

2,6 - 3,5

ausreichend

3,6 - 4,5

mangelhaft

4,6 - 5,5

Laufende Kosten

Individuelle Berechnung

Fahrzeugpreis

k.A.

Informationen zur Berechung

409

/ Monat

32,8 ct

/ km

Wertverlust

k.A.

Betriebskosten

188 €

Fixkosten

134 €

Werkstattkosten

85 €

Kosten Steuer und Versicherung

KFZ-Steuer pro Jahr ohne Steuerbefreiung186 €
Typklassen (KH/VK/TK)17/25/28
Haftpflichtbeitrag 100%849 €
Vollkaskobetrag 100% 500 € SB1.612 €
Teilkaskobeitrag 150 € SB931 €

Rückrufe & Mängel des Mazda CX-5

Alle Rückrufe

Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.

Bauzeitraum: 06/2017 - 05/2019
Juli 2019
RückrufdatumJuli 2019
AnlassFehlzündung des Motors und Leistungsverlust
Betroffene Modelle 3 , 3 Fastback , 6 Stufenheck (06/02 - 06/05), CX-5 (05/17 - 10/21)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge06/2017 - 05/2019
Anzahl betroffener Fahrzeugenicht bekannt
DauerKeine Angabe
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch Hersteller
Zusätzliche InformationBei den Motorsteuergeräten (PCM) der betroffenen Fahrzeuge kann die Software, die den hydraulischen Ventilspielausgleich steuert, beim Übergang von der Zylinderabschaltung in den Normalbetrieb während der Fahrt fehlerhaft arbeiten. Infolgedessen kann ein Kipphebel des Einlassventils aus der Position geraten und mit inneren Motorteilen in Kontakt kommen. Abhilfe: In der Werkstatt findet eine Aktualisierung der Motorsteuerung auf den letzten Stand der Produktion statt.
Bauzeitraum: 13.02.2012 bis 04.07.2018 * mit 2,2-Liter SKYACTIV-D Dieselmotor (SH)
November 2018
RückrufdatumNovember 2018
AnlassFehlerhafte Ansteuerung der Einlassschließklappe
Betroffene Modelle 3 (02/17 - 03/19), 3 (10/13 - 01/17), 6 Kombi (02/15 - 06/18), 6 Stufenheck (02/13 - 02/15), 6 Stufenheck (02/15 - 06/18), CX-5 (05/17 - 10/21)
Variantemit 2,2-Liter SKYACTIV-D Dieselmotor (SH)
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge13.02.2012 bis 04.07.2018
Anzahl betroffener Fahrzeugenicht bekannt
DauerKeine Angabe
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch Hersteller
Zusätzliche InformationAufgrund einer fehlerhaft programmierten Steuerungssoftware kann es dazu kommen, dass sich Ruß im Bereich der Einlassschließklappe des Motors ablagert und dafür sorgt, dass diese nicht wie vorgesehen operiert. Der Motor könnte in diesem Fall ausgehen. Als Abhilfemaßnahmen wird die Ansteuerungssoftware (Einlassschließklappe) überprüft und die Software aktualisiert. Werden bei der Prüfung Fehler an der Einlassschließklappe festgestellt oder die Motorwarnleuchte leuchtet nach der Neuprogrammierung, wird die Einlassschließklappe durch ein neues Bauteil ersetzt. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum: Mazda3 (BM) 09.07.2013 - 21.01.2016 Mazda6 (GJ) 18.10.2012 - 21.01 2016 CX-5 (KE) 26.01.2012 - 20.01.2016
Oktober 2018
RückrufdatumOktober 2018
AnlassTausch Unterdruckpumpe, Software-Update
Betroffene Modelle 3 (10/13 - 01/17), 6 Stufenheck (02/15 - 06/18), CX-5 (05/17 - 10/21)
Variantekeine Angaben
Bauzeitraum betroffener FahrzeugeMazda3 (BM) 09.07.2013 - 21.01.2016 Mazda6 (GJ) 18.10.2012 - 21.01 2016 CX-5 (KE) 26.01.2012 - 20.01.2016
Anzahl betroffener Fahrzeuge18.082 (Deutschland)
Dauer1,1 – 5,0 Std.
Halterbenachrichtigung durchAnschreiben durch Hersteller
Zusätzliche InformationAn der Unterdruckpumpe kann es aufgrund einer unzureichenden Verschleißfestigkeit dazu kommen, dass deren Leistung nachlässt. Dadurch kann es zu einem Abfall der Bremsleistung kommen. Es besteht die Möglichkeit, dass es zu schädlichen Spannungsspitzen kommen kann. Zudem besteht die Möglichkeit, dass das Anzugsmoment der Montagemuttern der Injektoren nicht korrekt ist. Dadurch können Verbrennungsgase in den Motorölkreislauf gelangen. Als Abhilfemaßnahme wird die Unterdruckpumpe ausgetauscht und die Motorsteuerung auf den letzten Stand der Produktion aktualisiert. Falls notwendig wird der Motor auf Verbrennungsgasaustritt an den Injektordichtungen überprüft. Reparaturumfang abhängig von Prüfergebnis. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos.

Keine gemeldeten Mängel

Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht

Zur Mängelmeldung

Pannenstatistik des Mazda CX-5

Aufgetretene Pannen
  • Öldruck

    2013-2014

Jahr der Zulassung des betroffenen Fahrzeugs

Pannen pro 1000 Fahrzeuge

2019

2.1

2018

3.3

2017

5.3

2016

8.4

2015

10.5

2014

14.6

2013

16.5

2012

Was ist die Pannenstatistik?

In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.

mehr zur Pannenstatistik Methode

ADAC Ecotest

Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.

Ecotest-Gesamtergebnis

Ecotest Urteil
Gesamtpunktzahl53 Punkte
Schadstoffe34 Punkte
C0219 Punkte
Testdatum10/2018

Ecotest im Detail

Verbrauch6,4 / 7,1 l/100km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest)
ADAC Testverbrauch6,8 / 6,3 / 8,8 l/100km (Innerorts / Außerorts / Autobahn)
C02-Ausstoß146 / 192 g pro km (Herstellerangaben/ ADAC Ecotest (WTW))
Schadstoffe (ADAC EcoTest)

HC: 16 mg/km

CO: 2785 mg/km

NOx: 10 mg/km

Partikelmasse: 0,3 mg/km

Partikelanzahl: 1,90773 10/km

Leistung121 kW
Hubraum1998 ccm
SchadstoffklasseEuro 6d-TEMP (WLTP) 36AG-AI
MotorartOtto
Max.Drehmoment213 Nm bei 4000 U/min

Hier finden Sie die detaillierten Information zur Testmethode für diesen Ecotest.

PDF ansehen

Fazit

Der Verbrauch des CX-5 mit dem 2,0-l-Benziner liegt im Ecotest bei 7,1 l Super pro 100 km. Damit verbunden ist eine CO2-Bilanz von 192 g pro km. Im CO2-Kapitel gibt es dafür nur 19 von möglichen 60 Punkten. Innerorts verbraucht der Mazda 6,8 l, außerorts 6,3 l und auf der Autobahn hohe 8,8 l alle 100 km.Die Schadstoffanteile im Abgas fallen insgesamt noch niedrig aus. Seine Partikelemissionen, ein typisches Benzindirekteinspritzer-Problem, hat der CX-5 recht gut im Griff. Lediglich der CO-Ausstoß im Autobahnabschnitt ist erhöht und kostet Punkte. Unterm Strich gibt es 34 von 50 Punkten für die Schadstoffwerte. Zusammen mit den CO2-Punkten holt der CX-5 SKYACTIV-G 165 53 Punkte und damit drei von fünf Sternen im ADAC Ecotest.