Kia EV4: Stylisch, reichweitenstark, erschwinglich

ADAC Redakteur Lorenzo Walcher steht neben einem Kia EV4
Kia EV4: ADAC Redakteur Lorenzo Walcher hat sich das neue Modell genauer angesehen© Kia/Thorsten Weigl

Der neue Kia EV4 kommt als kompakter 5-Türer oder als klassische Stufenheck-Limousine. Kunden haben die Wahl zwischen zwei Batterievarianten. Details, Preise und eine erste Sitzprobe.

  • E-Auto-Plattform mit 400-Volt-System

  • Zwei Karosserien, zwei Radstände

  • Reichweiten von 410 bis 630 Kilometer

Bei Kia geht es Schlag auf Schlag. Gerade erst ist der Kia EV3 am Markt, EV6 und Sportage durch ein Facelift aufgewertet worden, da kündigen die Koreaner die nächsten Modelle mit reinem Elektroantrieb an: und zwar einen günstigen Kleinwagen EV2, einen kompakten EV4 und einen praktischen Kleintransporter PV5.

Kompaktmodell und Limousine

Heck und Seitenansicht eines stehenden Kia EV4
Aufgeräumt: Scheibenwischer und Rückfahrkamera sind kaum sichtbar im Heck integriert© Kia

Als nächstes dran ist der Kia EV4 vorbestellen kann man das Elektroauto jetzt schon, beim Händler soll er ab September 2025 stehen. Den EV4 wird es in zwei verschiedenen Karosserieformen geben: Als 5-türiges Kompaktmodell mit 4,34 Meter Länge. Oder auch als 4-türige Stufenhecklimousine mit 4,73 Meter Länge und einem größerem Kofferraum.

Einen 5-Türer und eine Limousine auf einer Plattform zu bauen, ist seit Jahrzehnten Gang und Gäbe im Automobilbau. Man denke an die Anfänge, an VW Golf und VW Jetta, an den Toyota Corolla oder an den Opel Astra. Mit dieser Entwicklungs- und Produktionsstrategie konnten die Autobauer verschiedene Kundenbedürfnisse kostengünstig mit der weitgehend gleichen Technik abdecken.

Historisch interessant: Während weltweit die kompakten 3- und 5-Türer langsam aber sicher die Oberhand in der Kundengunst gewonnen haben, bleibt die viertürige Limousine in manchen Ländern immer noch die beliebtere Variante. Der 5-Türer des EV4 wird – zielgerichtet für den europäischen Markt – in der Slowakei gebaut. Die klassische Limousine rollt in Korea vom Band und bedient von dort die "Kofferraum"-Märkte. Angeboten wird das Stufenheckmodell aber auch bei uns.

E-Auto: Antrieb und Akkus

Heck und Seitenansicht eines stehenden Kia EV4
Der Akku im Unterboden ist entweder 58,3 oder 81,4 kWh groß © Kia

Angetrieben wird der Kia EV4 von einer E-Maschine an der Vorderachse, die 150 kW/204 PS Leistung zur Verfügung stellt. Als Energiespeicher stehen ein 58,3 und ein 81,4 kWh großer Akku zur Wahl. Die maximal erzielbaren Reichweiten gibt Kia mit 410 Kilometer (für das Kompaktmodell mit kleinem Akku) bis 630 Kilometer (für die Limousine mit großem Akku) an.

Die guten Reichweitenwerte sollen laut Kia von einem niedrigen Luftwiderstandsbeiwert (Cw 0,23 beim Kompaktmodell) sowie einer strömungsgünstigen Unterbodenverkleidung herrühren.

Fahrleistungen und Ladetempo

Die Fahrleistungen, die Kia für die beiden Versionen benennt, können sich mehr als sehen lassen. Unter acht Sekunden für den Sprint aus dem Stand auf 100 km/h und eine Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h sollten keine Wünsche offen lassen. Über Wippen am Lenkrad kann die Stärke der Rekuperation – wie bei Hyundai und Kia üblich – je nach Bedarf und Situation manuell vorgewählt werden.

Die Ladegeschwindigkeiten an der Stromsäule sind nicht mehr ganz up-to-date, aber in der Fahrzeug- und Preisklasse noch okay. So soll der Kia EV4 an der AC-Säule mit 11 kW, an der DC-Schnellladesäule mit bis zu 128 kW laden. Die Ladeklappe ist am vorderen linken Kotflügel positioniert und damit aus eigentlich jeder Parkposition mit dem Kabel erreichbar.

Innen- und Kofferraum des EV4

Die Innenraumgestaltung unterscheidet sich nicht wesentlich von anderen Kia-Modellen und ist quasi identisch mit der des EV3. Das große Touchdisplay in der Mitte des Armaturenbretts schließt sich nahtlos an das Fahrerdisplay an. Es gibt separate Tasten für die Klimabedienung und die Lautstärkereglung. Auch mit den Bedientasten am Lenkrad sollte man wie gewohnt zurechtkommen.

Die Armlehne ist herausziehbar und bildet so eine praktische Unterlage für Tätigkeiten während einer Ladepause. Im Fond sollte etwas mehr Beinfreiheit existieren, wenn man sich für die Limousine entscheidet. Der Kofferraum bietet hier mit 490 Litern Volumen auf jeden Fall mehr Platz als der des 5-Türers (435 Liter).

Erstes Probesitzen: Schon beim Einsteigen fällt das großzügige Raumgefühl im Kia EV4 auf. Vorne sitzt man luftig und entspannt, mit reichlich Platz in alle Richtungen. Auch auf der Rückbank überzeugt der EV4 mit sehr guter Kopf- und Beinfreiheit. Eine kleine Einschränkung zeigt sich jedoch beim Fußraum: Die Füße lassen sich hinten nicht unter die Vordersitze schieben – hier ist wohl die im Fahrzeugboden verbauten Batterie im Weg.

Was die Verarbeitung angeht, dürfte der EV4 auf dem bekannten Kia-Niveau liegen. Eine finale Einschätzung konnten wir an der vorgeführten Vorserie aber noch nicht machen.

Aktuelle Fahrberichte und Autotests. Kostenlos vom ADAC

Fahrwerk und Lenkung optimiert

Wie es sich für ein neues Auto gehört, sind Fahrwerk und Lenkung weiterentwickelt worden. Fahrverhalten, Federungskomfort und auch vom Fahrwerk ausgehende Geräusche und Vibrationen sollen reduziert sein, außerdem die Lenkung im Kia EV4 direkter ansprechen als bei anderen Kia-Modellen.

Preise und Ausstattung

Natürlich gibt es eine Schublade voller Assistenzsysteme, darunter eine neue KI-Kommunikation und ein neuer Autobahn-Assistent. Der EV4 kann zudem mit einem Head-up-Display ausgestattet werden. An Infotainment-Elementen sind Streaming-Apps (Youtube, Netflix, Disney+), Spiele und Karaoke-Plattformen verfügbar.

Musikfreaks, denen das serienmäßige Soundsystem nicht genügt, können sich ein hochwertigeres Harman/Kardon-System mit acht Lautsprechern bestellen. Externe Elektrogeräte lassen sich per Adapter mit Strom aus dem Akku versorgen (V2L). Für die Netzeinspeisung von Strom (V2G) ist der Kia EV4 technisch vorbereitet.

Das Schrägheckmodell startet als EV4 Air mit Standardbatterie (58,3 kWh) bei 37.590 Euro, die Langstreckenversion mit 81,4-kWh-Akku kostet ab 43.240 Euro. Den EV4 Fastback, der ausschließlich mit großem Akku angeboten wird, gibt es ab 47.140 Euro.

Kia EV4: Technische Daten

Technische Daten (Herstellerangaben)

Kia EV4 (58,3 kWh) Air (ab 10/25)

Kia EV4 (81,4 kWh) Air (ab 10/25)

Kia EV4 Fastback (81,4 kWh) Earth (ab 10/25)

Motorart

Elektro
Elektro
Elektro

Leistung maximal in kW (Systemleistung)

150
150
150

Leistung maximal in PS (Systemleistung)

204
204
204

Drehmoment (Systemleistung)

283 Nm
283 Nm
283 Nm

Antriebsart

Vorderrad
Vorderrad
Vorderrad

Beschleunigung 0-100km/h

7,4 s
7,7 s
7,7 s

Höchstgeschwindigkeit

170 km/h
170 km/h
170 km/h

Reichweite WLTP (elektrisch)

440 km
625 km
633 km

CO2-Wert kombiniert (WLTP)

0 g/km
0 g/km
0 g/km

Verbrauch kombiniert (WLTP)

14,9 kWh/100 km
14,9 kWh/100 km
14,9 kWh/100 km

Batteriekapazität (Netto) in kWh

58,3
81,4
81,4

Ladeleistung (kW)

AC:2,3-11,0 DC:50,0-101,0
AC:2,3-11,0 DC:50,0-128,0
AC:2,3-11,0 DC:50,0-128,0

Kofferraumvolumen normal

435 l
435 l
490 l

Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank

1.415 l
1.415 l
-

Leergewicht (EU)

1.811 kg
1.896 kg
1.900 kg

Zuladung

459 kg
459 kg
455 kg

Anhängelast ungebremst

500 kg
750 kg
750 kg

Anhängelast gebremst 12%

500 kg
1.000 kg
1.000 kg

Garantie (Fahrzeug)

7 Jahre oder 150.000 km
7 Jahre oder 150.000 km
7 Jahre oder 150.000 km

Länge x Breite x Höhe

4.430 mm x 1.860 mm x 1.485 mm
4.430 mm x 1.860 mm x 1.485 mm
4.730 mm x 1.860 mm x 1.480 mm

Grundpreis

37.590 Euro
43.240 Euro
47.140 Euro

Hier finden Sie viele weitere Neuvorstellungen, Fahrberichte und Autotests.