






1 von 5
Testergebnis
März 2009
- Karosserie/Kofferraum
2,7
- Innenraum
2,5
- Komfort
2,9
- Motor/Antrieb
3,1
- Fahreigenschaften
2,5
- Sicherheit
2,1
- Umwelt/EcoTest
2,5
ADAC Urteil Autotest
- 2,6
Autokosten
- 2,7
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
umfangreiche Ausstattung, inklusive Klimaanlage, Radio und Schleuderschutz ESP
laufruhiger Motor
recht bequemer Zustieg
viele Airbags
Schwächen
Plastik dünstet aus
nur Not-Reserverad
bei hohem Tempo laut
dünnes Händlernetz
Fazit zum Hyundai i20 1.2 Comfort (03/09 - 08/10)
Nachfolger des Getz. Der Längenzuwachs kommt voll dem Innenraum zu Gute, der jetzt hinten mehr Beinfreiheit bietet. Aber auch der Kofferraum hat gewonnen, plus 35 Liter. Neu ist der Vier-Zylinder-Benzinmotor mit 1.248 ccm und 57 kW. Dieser hängt gut am Gas, zeigt sich drehfreudig und temperament-voll, hat aber kein leichtes Spiel, denn das Gewicht liegt nun um ca. 200 kg höher. Das spiegelt sich im Spritkonsum wieder, denn wegen der ausgeprägten Durchzugsschwäche des Motors sind oft hohe Dreh-zahlen nötig. Selbst auf der Autobahn muss man häufig in der vierten Gang zurückschalten, möchte man nicht allzu sehr zurückfallen. Großes Plus ist der Schleuderschutz (ESP), der jetzt jedem i20 serien-mäßig zu Eigen ist. Fazit: Nicht mehr ganz so kleines Stadtauto im unauffälligen Alltagskleid, das jetzt höherem Sicherheitsdenken entspricht. In dieser Ausführung ziemlich komplett ausgestattet und für 14.230 Euro zu haben.
Der ausführliche Testbericht zum Hyundai i20 1.2 Comfort (03/09 - 08/10) als PDF.
PDF ansehen