GWM Wey 03: Das Plug-in-SUV mit großer Reichweite

Video: Motorjournalist Lars Hönkhaus war für den ADAC im GWM Wey 03 unterwegs ∙ Bild: © news to do GmbH + ADAC/David Klein, Video: © ADAC e.V.

Mit seinem zweiten Plug-in-Hybrid-SUV in Europa hat Great Wall Motor auch gleich eine neue Nomenklatur eingeführt: Aus Wey Coffee 02 wurde der GWM Wey 03. Testfahrt mit allen Infos, Daten und Preisen.

  • Plug-in: 139 km elektrische Reichweite (WLTP)

  • Auch als Allrad, bis zu 325 kW/442 PS

  • Marktstart ist 2024 erfolgt

Aus Wey Coffee 02 wurde GWM Wey 03

Der Wey 03 schräg stehend von vorne zu sehen
Nix mehr mit Kaffee: Der Coffee 02 wurde zum Wey 03© GWM

Änderungen bei den Modellbezeichnungen oder bei den Produktlinien sorgen in der Autobranche meist für ziemlich viel Verwirrung. Zumindest anfangs, bis sich die Kunden dann irgendwann daran gewöhnt haben. Der chinesische Hersteller Great Wall Motor (GWM) braucht sich in dieser Hinsicht keine Sorgen zu machen: Die Marke ist in Europa noch weitgehend unbekannt. Und da stört es wenig, dass ein Modell anstelle von Wey Coffee 02 nun GWM Wey 03 heißt. Es ist gut ein Jahr nach dem Wey Coffee 01 das zweite SUV der Marke in Europa.

Bei dieser Strategie musste natürlich auch der Coffee 01 seinen alten Namen hergeben. Weil er das größere SUV von beiden ist, tauften ihn die Strategen von GWM jetzt Wey 05. Denn: Je größer das Auto ist, umso höher ist die Zahl. Ob es eines Tages dann auch einen Wey 01, also ein kleines SUV geben wird, ist derzeit reine Spekulation. Die Chinesen lassen sich da nicht in die Karten schauen.

GWM Wey 03: Komfortabler Innenraum

In China ist Great Wall Motor seit elf Jahren der Marktführer für Premium-SUVs. Diese Erfahrung ist dem Wey 03 schnell anzumerken. Verarbeitung, Oberflächen, Haptik und Qualität im Innenraum liegen auf hohem Niveau. Der Wey muss sich hier hinter deutschen Konkurrenzprodukten nicht verstecken.

Das gilt ebenso fürs Fahren. Der Wey 03 federt sanft, der Abrollkomfort ist ausgezeichnet, die Lenkung leichtgängig und die Innengeräusche extrem niedrig. Hinzu kommen gut gepolsterte Sitze mit angenehmem Seitenhalt. Man fühlt sich schnell wohl in diesem Auto – zumindest, wenn die Lenkradposition passt: Der Verstellbereich ist leider recht gering.

Nervige Assistenzsysteme

Zweit Wey 03 Modelle stehend von vorne und hinten zu sehen
Mit Allrad bringt es der Wey 03 auf eine Systemleistung von 325 kW/442 PS© GWM

Gewöhnen muss man sich an die Bedienung im Cockpit. So gut wie alles an Konnektivität, Navigation und Infotainment läuft per Touch über den riesigen Bildschirm in der Mitte. Die Logik erschließt sich einem nicht sofort und erfordert ein bisschen Übung. Alles, was die Klimatisierung betrifft, fassten die Designer auf einem weiteren Display vorn auf der Mittelkonsole zusammen.

Etwas übertrieben hat Wey es mit der Empfindlichkeit diverser Assistenzsysteme. Nach einiger Zeit meint man schon, anhand des Bimmel-, Ding-Dong- oder Pieptons zu erkennen, über was das System da gerade meckert, sei es die Spurhaltung, das Tempo, die Ablenkung von der Straße oder was auch immer. Einiges lässt sich zwar deaktivieren, jedoch nur für jeweils eine Fahrt. Sobald das Auto neu gestartet wird, sind sämtliche Sensoren wieder scharf geschaltet.

Plug-in-Antrieb mit satter Leistung

Der Wey 03 stehend von der Seite zu sehen
Antriebstechnisch sind alle Wey-Modelle aktuell Plug-in-Hybride© GWM

Unter der Haube des Wey 03 steckt ein Zweiliter-Turbobenziner mit 150 kW/204 PS. Hinzu kommen 120 kW/163 PS vom Elektromotor. Beide wirken auf die Vorderräder. Wählt man die Allradversion, sitzt auf der Hinterachse zusätzlich eine E-Maschine mit einer Leistung von 135 kW/184 PS. Damit bringt es der Wey 03 auf eine Systemleistung von 325 kW bzw. 442 PS.

Sie macht das 4,67 Meter lange Mittelklasse-SUV zu einem äußerst sportlichen Gesellen. Die Beschleunigung ist, bedingt durch die beiden Elektromotoren, geschmeidig und nahtlos, auch wenn sich der Turbovierzylinder ab einer bestimmten Leistungsanforderung ins Geschehen einbringt. Das gesamte Hybridsystem wirkt technisch sehr professionell abgestimmt und harmoniert gut mit dem Fahrzeug.

Elektrische Reichweite: Fast 140 km

Der Wey 03 frontal stehend von vorne zu sehen
Der mächtige Kühlergrill sorgt für einen starken Auftritt© GWM

Rekordverdächtig ist die elektrische Reichweite des Wey 03. Kein anderer Hersteller stattet in diesem Segment sein Plug-in-Modell mit einer 34 kWh großen Batterie aus. Die Kapazität erlaubt es, bis zu 139 Kilometer rein elektrisch zu fahren, und macht das chinesische SUV schon fast zu einem vollwertigen Stromer. Im Alltag reicht die Strecke gewöhnlich für drei Tage. Wer zu Hause den Wey 03 rechtzeitig mit der Wallbox verbindet, hört vom Verbrenner erst dann etwas, wenn es auf längere Touren geht oder wenn beherzt aufs Gaspedal getreten wird.

Den kombinierten Verbrauch gibt GWM mit nur 0,5 l/100 km an, ein Wert, mit dem man in der Realität leider nichts anfangen kann. Fährt man mit voller Batterie die ersten 100 Kilometer elektrisch, liegt der Benzinverbrauch logischerweise bei null. Fährt man mit leerem Akku und damit fast ausschließlich mit dem Benziner, kann das Display auch schnell 10 Liter pro 100 Kilometer anzeigen.

Damit man auch bei längeren Touren möglichst oft elektrisch unterwegs sein kann, ist es praktisch, dass die Batterie auch mit 50 kW am Schnelllader erfrischt werden kann.

Aktuelle Fahrberichte und Autotests. Kostenlos vom ADAC

GWM Wey 03: Preise und technische Daten

Auf den ersten Blick ist der GMW Wey 03 kein Schnäppchen: Die Basisversion kostet 47.900 Euro, die Allradversion 55.900 Euro. Verglichen mit Wettbewerbern wie Volvo XC60, BMW X3 oder Audi Q5 ist das angesichts der gebotenen Leistung, Ausstattung und des reichweitenstarken Plug-in-Antriebs fast schon ein Schnäppchen.

Technische Daten (Herstellerangaben)

GWM WEY 03 2.0 PHEV Premium DCT (ab 03/24)

GWM WEY 03 2.0 PHEV Luxury AWD DCT (ab 03/24)

Motorart

PlugIn-Hybrid
PlugIn-Hybrid

Hubraum (Verbrennungsmotor)

1.998 ccm
1.998 ccm

Leistung maximal in kW (Systemleistung)

270
325

Leistung maximal in PS (Systemleistung)

367
442

Drehmoment (Systemleistung)

500 Nm
685 Nm

Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)

n.b.
n.b.

Antriebsart

Vorderrad
Allrad

Beschleunigung 0-100km/h

7,3 s
5,3 s

Höchstgeschwindigkeit

230 km/h
230 km/h

Reichweite WLTP (elektrisch)

130 km
139 km

CO2-Wert kombiniert (WLTP)

15 g/km
15 g/km

Verbrauch kombiniert (WLTP)

0,5 l/100 km
0,5 l/100 km

Batteriekapazität (Brutto) in kWh

34,0
34,0

Batteriekapazität (Netto) in kWh

28,9
28,9

Ladeleistung (kW)

AC:11,0 DC:50,0
AC:11,0 DC:50,0

Kofferraumvolumen normal

517 l
517 l

Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank

1.289 l
1.289 l

Leergewicht (EU)

2.175 kg
2.295 kg

Zuladung

375 kg
375 kg

Anhängelast ungebremst

750 kg
750 kg

Anhängelast gebremst 12%

2.000 kg
2.000 kg

Garantie (Fahrzeug)

5 Jahre
5 Jahre

Länge x Breite x Höhe

4.688 mm x 1.890 mm x 1.730 mm
4.688 mm x 1.890 mm x 1.730 mm

Grundpreis

47.900 Euro
55.900 Euro

Text: Michael Specht/SP-X

Hier finden Sie noch viele weitere Neuvorstellungen, Fahrberichte und Autotests.