





1 von 7
Testergebnis
Juli 2018
- Karosserie/Kofferraum
3,4
- Innenraum
3,6
- Komfort
3,7
- Motor/Antrieb
3,6
- Fahreigenschaften
3,7
- Sicherheit
3,9
- Umwelt/EcoTest
1,5
ADAC Urteil Autotest
- 3,2
Autokosten
- 0,9
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
gutes Platzangebot vorn
übersichtliche Karosserie
niedrige Unterhaltskosten
Schwächen
wenig Platz hinten
kaum Assistenzsysteme
langer Bremsweg
karge Ausstattung
Fazit zum Fiat Panda 0.9 8V Twinair Natural Power Easy (Erdgasbetrieb) (02/18 - 07/18)
Der Panda von Fiat ist auf seine Weise ein eigenes Statement: Ein praktisches Auto, das alles nötige bietet, sich aus Luxus aber nichts macht. Er ist weniger ein modernes Fahrzeug für den automobilen Alltag als ein pragmatisches Fahrzeug für den Alltag mit Automobil als Nebensache. Sieht man sich den Panda genauer an, ist er im Vergleich zu seinen direkten Konkurrenten schon etwas in die Jahre gekommen. Vor allem merkt man das bei Komfort- und bei Assistenzsystemen. Unbestritten hat er aber auch seine praktischen Eigenschaften: das angesichts der kompakten Ausmaße gute Platzangebot, der bequeme Ein- und Ausstieg, die gute Übersichtlichkeit dank höherer Sitzposition und großen Scheiben. Fiat bietet erstaunlich viele Varianten vom Panda an, von einer besonders günstigen Einstiegsversion mit einfacher Technik für niedrige Unterhaltskosten über Allradversionen - eine Seltenheit in dieser Klasse - bis hin zu Motorisierungen für Autogas- und Erdgasbetrieb. Die Erdgas-Variante (CNG) hat sich im ADAC Autotest insgesamt nicht schlecht geschlagen. Natürlich darf man nicht die gleichen Ansprüche wie an die neuesten Konkurrenten stellen, hier kann der kleine Fiat nicht mithalten. Aber der Panda ist für ein Auto mit CNG-Antrieb günstig und erfüllt die Grundansprüche an die individuelle Mobilität. Dank des 0,8-l-Motors mit Turboaufladung ist der Panda unter den kleinsten Erdgas-Autos sogar ein erstaunlich flotter Geselle. Allerdings verfügt er über nur zwei Zylinder, die das Thema Laufkultur lediglich rudimentär abhandeln. In den beiden Brennräumen lässt sich gleichmaßen Erdgas wie Benzin verfeuern, allerdings sollte man wann immer möglich mit dem deutlich günstigeren Erdgas fahren, damit sich der hohe Aufpreis gegenüber der reinen Benzin-Variante lohnt. Dafür ist häufiges Tanken angesagt, weil die CNG-Reichweite bei unter 300 km liegt; trotz dünnem CNG-Tankstellennetz muss man aber nicht stranden, denn der Panda bietet zusätzlich einen 35 Liter Benzintank, der für weitere gut 550 km reichen sollte.
Der ausführliche Testbericht zum Fiat Panda 0.9 8V Twinair Natural Power Easy (Erdgasbetrieb) (02/18 - 07/18) als PDF.
PDF ansehen