





1 von 7
Testergebnis
März 2014
- Karosserie/Kofferraum
3,0
- Innenraum
3,1
- Komfort
3,0
- Motor/Antrieb
3,3
- Fahreigenschaften
2,7
- Sicherheit
2,5
- Umwelt/EcoTest
1,9
ADAC Urteil Autotest
- 2,7
Autokosten
- 2,9
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
niedrige Betriebskosten
gutes EcoTest-Ergebnis
Schwächen
geringes Raumangebot hinten
unkultivierter Motorlauf
hoher Anschaffungspreis
hinten schwache Heizung
Fazit zum Fiat Panda 0.9 8V Twinair Natural Power Lounge (Erdgasbetrieb) (12/13 - 07/18)
Die aktuelle Generation des Fiat Panda ist bereits seit März 2012 auf dem deutschen Markt erhältlich. Komplett neu entwickelt wurde das Auto damals aber nicht, es basiert auf dem Fiat 500. So umging Fiat die EU-Richtlinie, die seit November 2011 bei allen neu entwickelten Modellen ESP serienmäßig vorschreibt. Überhaupt verfolgt das Unternehmen weiterhin die Philosophie "Sicherheit gegen Aufpreis". ESP und Bremsassistent sind erst ab der Ausstattungsvariante Lounge serienmäßig. Schafft man sich einen Panda in einer günstigeren Variante an, darf man nicht übersehen, das optionale Stabilitätsprogramm zu ordern. Auch Seitenairbags und das City-Notbremssystem LSCM kosten extra. Der Zweizylinder-Turbo-Erdgasmotor mit 900 Kubik sorgt für akzeptable Fahrleistungen bei niedrigen Betriebskosten. Die Laufkultur ist allerdings verbesserungswürdig. Beim ADAC EcoTest erfreut er mit einem guten Vier-Sterne-Ergebnis. Ab günstigen 9.290 Euro kann man Panda fahren. Soll es aber ein Erdgas-Panda mit der umfangreichen Lounge-Ausstattung sein, ist man fast 16.000 Euro los. Der Wertverlust ist beachtlich. Als Gebrauchtwagen ist der Panda Natural Power aber kaum zu finden.
Der ausführliche Testbericht zum Fiat Panda 0.9 8V Twinair Natural Power Lounge (Erdgasbetrieb) (12/13 - 07/18) als PDF.
PDF ansehen