Fazit zum Fiat 500 0.9 8V TwinAir Start&Stopp Lounge (09/10 - 04/12)
Fiat lässt den Zweizylinder wieder aufleben. Vor einem halben Jahrhundert gab es das im 500 schon einmal. Damals mit 479 ccm Hubraum und 13,5 PS. Heute sind die Eckdaten deutlich imposanter: 86 PS dank 875 ccm Hubraum, Turbolader und elektronisch gesteuerte Einlassventile. Die von Fiat angegeben 4,1 l/100 km können im ADAC-EcoTest nicht bestätigt werden. Im Zulassungszyklus kommt er zwar nahe an die Herstellerangabe, doch sobald etwas mehr Leistung abgefordert wird, steigt der Verbrauch sehr stark an. Die Eco-Taste hilft effektiv durch Leistungsreduzierung den Verbrauch zu senken. Das hohe Geräuschniveau im Innenraum und die rauen Manieren des Zweizylinders werden gehobenen Komfortansprüchen nicht gerecht. Punkten kann der 500 durch ein gutes Raumangebot, erstaunlich spritzige Fahrleistungen und eine gute Sicherheit. ESP kostet aber leider immer noch Aufpreis. Und das, obwohl der Grundpreis 14.900 Euro beträgt.
Der ausführliche Testbericht zum Fiat 500 0.9 8V TwinAir Start&Stopp Lounge (09/10 - 04/12) als PDF.
Hier können Sie sich zu den Rückrufen des Fahrzeuges informieren. Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, entnehmen Sie bitte dem Rückruf, da häufig nicht alle Fahrzeuge einer Baureihe betroffen sind.
Bauzeitraum: 500 : Okt. 2009 bis Dez. 2009
Panda: Sep.2009 bis Nov. 2009
500 : Okt. 2009 bis Dez. 2009
Panda: Sep.2009 bis Nov. 2009
Anzahl betroffener Fahrzeuge
396 (Deutschland) (auch andere Modelle betroffen)
Dauer
keine Angaben
Halterbenachrichtigung durch
Anschreiben des Herstellers anhand Halteradressen
Zusätzliche Information
Die obere Kreuzgelenkgabel ist durch zwei Einquetschungen mit der Lenkwelle gesichert. Wenn diese Quetschungen fehlen, kann die Welle aus der Gabel rutschen. Dann ist das Fahrzeug nicht mehr lenkbar! Die Händler bauen die Zwischenwelle aus und prüfen, ob die Sicherungsstauchungen vorhanden sind. Wenn diese fehlen, wird die komplette Lenkzwischenwelle getauscht. Die Rückrufaktion (Code 5513) ist 2011 gestartet worden, dauert etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos.
Bauzeitraum: Sept. 2008 bis Febr. 2009 * 1.2 8V und 1.3 JTD mit Bremstrommeln
April 2009
Rückrufdatum
April 2009
Anlass
Befestigungsschrauben der hinteren Bremsträger können sich lösen
Betroffene Modelle
500 (10/07 - 07/15)
Variante
1.2 8V und 1.3 JTD mit Bremstrommeln
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge
Sept. 2008 bis Febr. 2009
Anzahl betroffener Fahrzeuge
6.235 (Deutschland)
Dauer
keine Angaben
Halterbenachrichtigung durch
Anschreiben Hersteller anhand Halteradressen
Zusätzliche Information
Wegen unzureichendem Anzugsmoment kann es zum Lösen der Befestigungsschrauben der hinteren Bremsträger kommen. Eine gelöste Schraube kann in die Bremstrommel fallen und dort zu einer Blockade des Hinterrades führen, was eine unmittelbare Beeinträchtigung der Fahrsicherheit bedeutet. Die Händler prüfen und korrigieren das Anzugsmoment der Schrauben sowie die Reibflächen der Bremstrommeln. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos und dauert eine knappe Stunde.
Bauzeitraum: Juli bis Oktober 2008 * 1.2 und 1.4 Benziner 8V (einschl. Erdgas - Natural Power)
Januar 2009
Rückrufdatum
Januar 2009
Anlass
Kraftstoffverlust am Kraftstoffverteilerrohr
Betroffene Modelle
500 (10/07 - 07/15), Doblò Cargo (10/05 - 01/10), Doblò Kombi (10/05 - 01/10), Grande Punto (10/05 - 05/10), Linea (07/07 - 01/11)
Variante
1.2 und 1.4 Benziner 8V (einschl. Erdgas - Natural Power)
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge
Juli bis Oktober 2008
Anzahl betroffener Fahrzeuge
2.618 (Deutschland)
Dauer
keine Angaben
Halterbenachrichtigung durch
Anschreiben des Herstellers anhand Halteradressen
Zusätzliche Information
Das Kraftstoffverteilerrohr kann wegen eines Fertigungsfehlers (dünne Wandstärke) undicht werden. Es kommt in Folge zum Kraftstoffaustritt. Die Händler prüfen am Haltebügel der Kraftstoffleitung, ob diese getauscht werden muss (Aufdruck "1" tauschen, "2" ist o.k.). Die Maßnahme, die unter den Aktionsnummern 5332 und 5333 im Oktober 2008 gestartet wurde, ist kostenlos und dauert etwa eine halbe Stunde.
Bauzeitraum: Mitte Oktober 2007 bis Mitte November 2007
Dezember 2007
Rückrufdatum
Dezember 2007
Anlass
Fehlerhaft vulkanisierte Bremsschläuche
Betroffene Modelle
500 (10/07 - 07/15), 500C (09/09 - 07/15), Bravo (04/07 - 08/14), Ducato Kombi (10/06 - 05/14), Grande Punto (10/05 - 05/10), Multipla (09/04 - 01/08), Panda Classic (10/03 - 03/13), Punto (06/03 - 12/07), Seicento (10/00 - 01/08), Stilo Multi Wagon (04/06 - 01/08)
Variante
keine Angaben
Bauzeitraum betroffener Fahrzeuge
Mitte Oktober 2007 bis Mitte November 2007
Anzahl betroffener Fahrzeuge
nicht bekannt
Dauer
keine Angaben
Halterbenachrichtigung durch
Anschreiben des KBA
Zusätzliche Information
Wegen fehlerhafter Vulkanisierung der Bremsschläuche kann es zum Ausfall der Bremswirkung kommen. Es sind nur Bremsschläuche des Herstellers CFGomma betroffen. Die Händler prüfen zunächst am Bremsschlauch, ob es sich um ein Produkt dieses Herstellers CFGomma (Aufdruck hinter DOT "CFGOMMA" ) handelt. Wenn das Produktionsdatum hinter diesem Firmenzeichen zwischen 09/10/07 und 16/10/07 liegt, wird der Bremsschlauch erneuert. Bremsschläuche des Zulieferers Continental (Aufdruck "C") sind nicht betroffen. Die Aktion ist kostenlos und dauert bis zu drei Stunden.
Keine gemeldeten Mängel
Aktuell liegen uns keine Informationen zu Mängeln vor. Lassen Sie uns gerne wissen, wenn Sie Probleme mit Ihrem Fahrzeug haben. Ihre Meldungen werden nach einer Überprüfung durch uns in der Mängel-Abfrage veröffentlicht
In der ADAC Pannenstatistik sieht man, welche Fahrzeuge sich im Alltag als zuverlässig erweisen und wo öfter der Pannenhelfer gefragt ist. Außerdem bekommt man interessante Einblicke darüber, welche Teile am Auto besonders häufig Probleme verursachen.
Der ADAC Ecotest hilft, die Umweltfreundlichkeit von Fahrzeugen zu bewerten. Untersucht werden dabei der Verbrauch/CO₂-Ausstoß und die gesetzlich limitierten Schadstoffe wie etwa Kohlenmonoxid oder Stickoxide. Im ADAC Ecotest können nur dann die maximal fünf Sterne erreicht werden wenn ein Fahrzeug sowohl im Verbrauch wie auch bei den Schadstoffen sehr gut abschneidet.
Fiat bietet auch für den TwinAir das eco:Drive-Programm an: Dabei zeichnet man seine Fahrten auf einem USB-Stick auf und wertet sie anschließend am Computer aus. Das Programm gibt dabei Tipps zum Spritsparen, zusätzlich sieht man, wie gut man im Öko-Index innerhalb der "Community" liegt. Idee und Umsetzung sind Fiat gut gelungen, denn der italienische Hersteller setzt dort an, wo am meisten Spritsparpotenzial liegt - am Gasfuß des Fahrers. Dieser wird praktisch durch einen Wettbewerb zum Sparen animiert und kann damit spielerisch etwas für die Umwelt tun.Der 500 TwinAir wird von Fiat großmundig als "Sparsamster PKW Benziner weltweit" angepriesen. Im ADAC-EcoTest konnte dieses Versprechen allerdings nicht komplett eingehalten werden. Im Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) kommt der TwinAir zwar auch im ADAC-Test nahe an die von Fiat versprochenen 4,1 l/100 km, doch sobald etwas mehr Leistung abgerufen wird, steigt der Verbrauch vehement an. So ist es auch nicht verwunderlich, dass der kleine 500 im ADAC-EcoTest, welcher auch einen Autobahnzyklus mit maximal 130 km/h beinhaltet, mit einem CO2-Ausstoß von 111 g/km nur durchschnittliche 27 Punkte in diesem Kapitel erhält. Der gemessene Durchschnittsverbrauch liegt bei 5,1 l/100 km. Während sich der 500 TwinAir in der Stadt auch dank Start-Stopp-Automatik mit 5,4 l/100 km zufrieden gibt und auch bei Landstraßenfahrt mit gemessenen 3,9 l/100 km auf niedrigem Niveau liegt, steigt der Verbrauch stark an, sobald man dem Motor etwas mehr Leistung abfordert. So gönnt sich der TwinAir im Autobahnzyklus 6,8 l/100 km. Durch Betätigung der Eco-Taste wird das Drehmoment und die Leistung des Motors gedrosselt. Im Autobahnzyklus lässt sich so der Verbrauch um knapp einen Liter senken. In der Stadt und auf der Landstraße konnte im Eco-Modus nur ein minimal niedrigerer Verbrauch ermittelt werden.Der TwinAir erfüllt die Euro5-Abgasnorm und zeigt im NEFZ keine Auffälligkeiten bei den Schadstoffwerten. Fordert man allerdings dem Motor Leistung ab (z.B. bei Autobahnfahrten), wird das Kraftstoffgemisch stark angefettet. Das hat zur Folge, dass der Ausstoß an Kohlenstoffmonoxid (CO) unter Last stark ansteigt. Im Autobahnzyklus wurde ein CO-Ausstoß von 18 g/km ermittelt. Betätigt man die Eco-Taste, fettet der Motor nicht mehr so stark an und der CO-Ausstoß (und damit auch der Verbrauch) sinkt deutlich. Aufgrund des hohen CO-Ausstoßes kann der Fiat 500 TwinAir bei den Schadstoffen mit 41 Punkten nicht komplett überzeugen. Insgesamt verpasst er dadurch die vier Sterne im EcoTest und muss sich mit 68 Punkten und drei Sternen zufriedengeben. Unverständlich, dass Fiat überhaupt die Eco-Taste verbaut und nicht konsequent das Sparpotential des Motors durch ein ökologisch ausgerichtetes Motorkennfeld ausnutzt. Besser wäre, wenn der Eco-Modus als Standard-Modus vorliegen würde und sich wie auch beim 1,4 l Benziner über eine Sporttaste die Leistung erhöhen lässt.