Dacia Duster im Langzeittest: Sparen mit Autogas

Mit dem Duster bietet Dacia seit 2010 eines der günstigsten SUV in Deutschland an. Das trifft auch auf die aktuell dritte Generation zu, die als Autogasversion (LPG) noch wirtschaftlicher fahren soll. Wie sich der Wagen im Alltag schlägt, lesen Sie im Langzeittest-Tagebuch der ADAC Redaktion.
Ab 18.990 Euro beginnt die Preisliste des aktuellen Dacia Duster. Günstiger geht es kaum: Unter 20.000 Euro finden sich kaum noch Neuwagen. Und welche in der Größe des Dacia Duster ohnehin nicht. Als Kompakt-SUV ist er preislich gesehen schlicht und ergreifend konkurrenzlos.
Seit 2023 ist die aktuelle Generation auf dem Markt. Für Sparfüchse besonders interessant ist, dass die Basisversion mit Dreizylinder-Motor standardmäßig als LPG-Autogasversion ausgeliefert wird. Der Duster kann also wahlweise mit Benzin und Autogas betrieben werden, was das SUV besonders günstig machen soll.
Dacia Duster LPG im ADAC Langzeittest

Wie schlägt sich der Duster im Alltag? Das will die ADAC Redaktion mit einem Langzeittest herausfinden. Der Kandidat ist ein Duster in der Ausstattung Expression mit dem 101 PS starken Eco-G 100 Motor zum Preis von 20.890 Euro. Mit ein paar Extras (u.a. Navigation, Winterpaket, Metallic-Lack, beleuchtete Einstiegsleisten) kommt der Testwagen auf 22.723 Euro. Immer noch ein echtes Schnäppchen.
Hier kommt das Tagebuch zum Langzeittest, das stetig erweitert wird.
+++ 2.6.2025 +++
Kassenschlager und Publikumsliebling. Wem solch ein Ruf vorauseilt, auf dessen Besuch muss man sich freuen. So ging es zumindest mir, als ich auf dem Weg in die Tiefgarage war, um den neuen Langzeittest-Kandidaten in Empfang zu nehmen. Optisch holten mich die früheren Generation des "Vernunftautos" Duster nie wirklich ab. Mit dem aktuellen Modell hat sich das geändert. Das SUV macht jetzt einiges her. Auch die Farbe "Terracotta-Braun" steht ihm ausgesprochen gut - sie hat etwas Robustes und Bodenständiges und passt daher zum Duster.
Bodenständig geht es auch im Cockpit zu. Keyless-Go? Gibt es im Testwagen nicht. Auch keine Klimaautomatik, die Temperatur wird manuell gewählt. Kein Problem, denn die Besinnung auf das Wesentliche zieht sich durch den gesamten, funktionalen Innenraum. Der zwar vollständig auf hartes Plastik setzt, sich aber mit Verzierungen Mühe gibt, die Materialqualität zu kaschieren.
Mit einem Dreh am Schlüssel startet der LPG-Motor auf die altmodische Art. Der Dreizylinder klingt im Kaltlauf durchaus kernig und nicht besonders kultiviert (Autogas-Betrieb). Im Benzinbetrieb läuft der Motor gefühlt runder. Bleibt abzuwarten, wie sich der Wagen auf der Strecke verhält und auch wie das spartanische Infotainmentsystem im Duster (Navigation, Radio und Apple Carplay/Android Auto sonst nichts) im Kollegium so ankommt. ah
+++ 7.6.2025 +++
Es geht auf Reisen. Der Benzintank ist noch voll, der Gastank etwa zur Hälfte. Bis Heidelberg, der ersten Etappe, schafft es der Duster locker ohne zu tanken. Auch das Reisegepäck stellt überhaupt kein Problem dar. Klar, bei einem Kofferraum-Volumen von immerhin bis zu 1360 Litern. wr
+++ 10.6.2025 +++
Anfängerfehler. Für die Weiterfahrt nach Frankreich bin ich schlecht vorbereitet: Dass man für Frankreich einen anderen Adapter braucht, um LPG tanken zu können, hatte ich nicht auf dem Schirm. In Frankreich wird die Pistole nicht mit einem ACME-Adapter verschraubt wie in Deutschland, sondern drüber gestülpt mit einer Art Bajonettverschluss. Dafür braucht es einen passenden "Dish"-Adapter. Den habe ich nicht dabei.
So geht es also mit Benzin weiter. Das ist zwar kein wirkliches Problem, aber suboptimal: Für Benzin ist der Motor nämlich nur nachrangig ausgelegt. Das heißt, mit Gas ist er leistungsstärker. Dann hat der Dreizylinder 101 PS, im Benzinbetrieb nur 91 PS. wr
+++ 11.6.2025 +++

Die Motorleistung. Auch die vollen 101 PS ziehen keinen Hering vom Teller, wie man in Norddeutschland sagt, reichen im Alltag aber aus. 13,2 Sekunden für die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h (14,0 im Benzinbetrieb) ist ziemlich gemächlich. Bremsen kann der Duster viel besser, das macht er sehr ordentlich. Das Bremspedal spricht regelrecht giftig an.
Am entspanntesten fährt man, wenn man den Dacia Duster einfach laufen lässt, sehr früh in den nächst höheren Gang schaltet und erst gar keine hohen Drehzahlen fährt. Braucht man auch nicht, denn der Turbolader ist früh zur Stelle. Auffällig. Der erste Gang ist extrem kurz übersetzt, so dass man nach ein paar Metern schon gleich in den zweiten wechselt. wr
+++ 12.6.2025 +++
Hitze an Bord. Heute hat die Klimaanlage ihren Geist aufgegeben. Vielleicht, weil sich möglicherweise ein Marder über Nacht am Auto zu schaffen gemacht hat, wie man an den Tatzen auf dem Lack erkennen kann. Die Kühlleistung wird immer geringer, irgendwann kommt gar keine Kühlluft mehr in den Innenraum. Wir fahren jetzt mit offenen Fenstern wie in alten Zeiten.
Später am Nachmittag probieren wir die Klimaanlage nochmal aus und: sie funktioniert! Was war da los? Hat das Knistern aus dem Motorraum damit zu tun? Wir hören das dezente Geräusch schon seit dem ersten Tag. Vielleicht ist der Duster doch nicht so grundsolide wie angenommen. wr
+++ 13.6.2025 +++
Kein EU-Stecker. Wir suchen eine Dacia "Garage" (Werkstatt) in Frankreich auf, um einen tauglichen Adapter für den Gasanschluss zu kaufen. Die Werkstatt hat aber keinen. Der Service-Mitarbeiter schickt uns zu einer Tankstelle in der Nähe, dort bekomme man einen Adapter geliehen. Naja: Es gibt einen im Shop zum Kauf, aber der passt auch nicht. Ein Standardanschluss wäre zumindest EU-weit wünschenswert. wr
+++ 17.6.2025 +++

Autowandern. Nach ein paar Tagen Strand machen wir uns auf den Rückweg. Ganz gemütlich soll die Rückreise werden, über mehrere Tage. "Autowandern" nennt man das, der Weg ist das Ziel. Für so einen Einsatz ist der Dacia Duster prima geeignet. Gemütlich macht es sich erneut auch die Klimaanlage. Bei 28 Grad Außentemperatur bekommt sie den Innenraum nicht runtergekühlt. Aus den Lüftungsschlitzen dringt immer weniger kühle Luft, der Ventilator macht schlapp. Bläst auf höchster Stufe nur minimal. Zu Hause müssen wir das checken lassen.
Laut Ausstattungsliste soll der Fahrersitz unseres Duster eine Lordosenstütze haben als Extra (im Winterpaket). Zu merken ist davon nichts, und einen Verstellmechanismus sucht man vergebens. wr
+++ 21.6.2025 +++
Neuer Versuch. An zwei Aral-Tankstellen in Deutschland passt unser LPG-Anschluss wieder nicht. Ist es die Nähe zu Frankreich, dass auch hier nur die Bajonett-Verriegelung zu finden ist? An der nächsten Tankstelle an der Autobahn gibt es kein LPG, doch bei der nächsten Aral klappt es schließlich. Pistole und Adapter passen zusammen. Eine Option, sich nur LPG-Tankstellen anzeigen zu lassen, bietet das Navi leider nicht. Es empfiehlt sich also, eine LPG-Tankstellen-App aufs Smartphone zu laden. wr