






1 von 5
Testergebnis
Dezember 2014
- Karosserie/Kofferraum
2,7
- Innenraum
1,8
- Komfort
1,5
- Motor/Antrieb
1,5
- Fahreigenschaften
1,7
- Sicherheit
1,1
- Umwelt/EcoTest
1,7
ADAC Urteil Autotest
- 1,6
Autokosten
- 3,2
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
hohes Verarbeitungsniveau
sehr gutes Lichtsystem (optional)
großzügiger Innenraum
leiser Innenraum
sichere Fahreigenschaften
Schwächen
unübersichtliche Karosserie
kleiner unvariabler Kofferraum
hohe Anschaffungs- und Fixkosten
nur gesetzliche Sachmangelhaftung
Fazit zum BMW 520d Steptronic (07/14 - 10/16)
BMW bietet beim 5er neue Vierzylinder-Dieselmotoren an. Das Zwei-Liter-Aggregat des 520d leistet nun 190 PS (anstatt 184 PS) und besitzt ein maximales Drehmoment von 400 Nm – das sind 20 Nm mehr als zuvor. In Verbindung mit der optionalen Achtgang-Automatik kann der BMW ein gutes Ergebnis bei den Fahrleistungsmessungen erzielen. Trotz höherer Leistung verspricht BMW gleichzeitig einen geringeren Kraftstoffverbrauch. Und auch das Ergebnis im ADAC EcoTest kann sich sehen lassen. Der Durchschnittsverbrauch liegt bei 5,4 Liter Diesel auf 100 Kilometer. Dank Euro-6 Abgasnorm glänzt die Limousine auch mit sauberen Abgasen. In Verbindung mit den komfortablen adaptiven Dämpfern, der Integral-Aktivlenkung und einer umfangreichen Sicherheitsausstattung, zu der u. a. der vorausschauende Notbremsassistent mit Kollisionswarnung gehört, erweist sich die Limousine als absolut langstreckentauglich. Allerdings lässt sich BMW all das extra bezahlen. Die Komfortausstattung beim Testwagen ist zwar umfangreich, doch auch hier kostet vieles Aufpreis. Selbst ein automatisch abblendender Innenspiegel sowie Parksensoren müssen extra bezahlt werden. Und das bei einem Grundpreis von 45.150 Euro.
Der ausführliche Testbericht zum BMW 520d Steptronic (07/14 - 10/16) als PDF.
PDF ansehen