






1 von 5
Testergebnis
Mai 2013
- Karosserie/Kofferraum
2,4
- Innenraum
1,8
- Komfort
1,7
- Motor/Antrieb
1,1
- Fahreigenschaften
1,3
- Sicherheit
1,5
- Umwelt/EcoTest
2,9
ADAC Urteil Autotest
- 1,9
Autokosten
- 4,6
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
gelungene Motor-Getriebe-Kombination
einfache Bedienung
sichere Fahreigenschaften
sehr hoher Sicherheitsstandard
sehr komfortabel
Schwächen
hohe Unterhaltskosten
hoher Anschaffungspreis
keine Garantie/nur Gewährleistung
Beifahrerairbag-Deaktivierung & klappbare Fondkopfstützen kosten Aufpreis
Fazit zum BMW 330d Touring M Sportpaket Steptronic (09/12 - 01/15)
Als komfortabler Kombi hat sich der Dreier Touring seinen Namen schon gemacht. Was aber passiert, wenn man ihn mit der größten Dieselmotorisierung als 330d bestellt und zusätzlich das optionale M Sportpaket ordert? Zuerst wird man bemerken, dass man bereits ohne jegliche Sonderausstattung ein Auto jenseits der 50.000 Euro kauft. Dieser Betrag lässt sich aber durch sinnvolle Sicherheits- und Komfortausstattung noch um viele tausend Euro nach oben treiben. Auf den zweiten Blick wird man feststellen, dass das M-Paket den Dreier zum absoluten Hingucker macht. Setzt man sich dann allerdings auf den Fahrersitz, beginnt die Faszination. Die Kombination aus Sechszylinder-Dieselmaschine und Acht-Gang-Sportautomatik treibt den Kombi vehement vorwärts - ohne jegliche Durchzugsschwächen. Der gemittelte Testverbrauch von 6,0 Litern auf 100 Kilometer bleibt dabei im akzeptablen Bereich. Fahrwerk und Lenkung verhelfen zu einer beispiellosen Agilität und sehr hohen Sicherheitsreserven. Der Komfort kommt dabei nicht zu kurz. Aber nicht nur der hohe Anschaffungspreis wird viele potenzielle Interessenten in die Flucht schlagen: Auch auf gewaltige Unterhaltskosten sollte man sich gefasst machen.
Der ausführliche Testbericht zum BMW 330d Touring M Sportpaket Steptronic (09/12 - 01/15) als PDF.
PDF ansehen