





1 von 7
Testergebnis
März 2021
- Karosserie/Kofferraum
2,7
- Innenraum
2,4
- Komfort
2,3
- Motor/Antrieb
2,0
- Fahreigenschaften
2,2
- Sicherheit
1,6
- Umwelt/EcoTest
2,6
ADAC Urteil Autotest
- 2,2
Autokosten
- 2,3
sehr gut
0,6 - 1,5
gut
1,6 - 2,5
befriedigend
2,6 - 3,5
ausreichend
3,6 - 4,5
mangelhaft
4,6 - 5,5
Stärken
gute Verarbeitung
sicheres und komfortables adaptives Fahrwerk (Option)
gutes Platzangebot
viele Assistenten lieferbar
Schwächen
bei höheren Drehzahlen brummiger Motor
magere Serienausstattung
teuer in der Anschaffung
Fazit zum Audi A3 Sportback 35 TFSI advanced S tronic (05/20 - 10/20)
Während der Golf schon in der achten Generation auf der Straße fährt, ist die aktuelle des Audi A3 erst die vierte - die Ingolstädter starteten mit dieser Baureihe aber auch erst 1996, und das bis heute sehr erfolgreich. Der aktuelle Audi A3 Sportback sieht moderner und futuristischer denn je aus, insbesondere das Lichtdesign, aber auch die ansonsten schnittige Karosserie weckt Begehrlichkeiten. Der Innenraum ist passend dazu gestaltet. Allerdings nur auf den ersten Blick - wer den Vorgänger kennt, sieht zwar die Modernisierung, staunt aber nicht schlecht über das lieblose Finish der Kunststoffe. Besonders hochwertig wirken die Bauteile leider nicht mehr. Wo der Vorgänger optisch und haptisch wie aus dem vollen gefräst wirkte, ist der neue nur noch Pflichterfüllung, scheinbar ohne Herzblut. Dabei hat der aktuelle A3 Sportback nicht nur angemessen Platz, er ist außerdem technisch gut gemacht. Er bietet alle in dieser Klasse üblichen Assistenten und eine sehr gute Vernetzung mit vielen Gimmicks. Er fährt sich souverän, sicher und komfortabel mit den optionalen adaptiven Dämpfern. Der Motor hat genug Leistung für alle Lebenslagen und versteht sich gut mit dem Doppelkupplungsgetriebe. Wobei man bei der Akustik des Motors nochmal hätte nacharbeiten können, denn er ist zwischen 4.000 und 5.000 1/min auffällig brummig, was gar nicht zu Audis Premium-Anspruch passen mag. Die Bedienung ist nach einer gewissen Eingewöhnung plausibel, nur die Lautstärkeregelung mittels kleiner runder Sensorfläche einfach nur schlecht. Wahrscheinlich billiger als der frühere perfekt bedienbare Drehknopf, mag man denken - wie an so manchen Stellen im Innenraum. Und das ist wirklich schade, weil ein edler gemachter Innenraum mit vergleichsweise überschaubarem Aufwand darstellbar wäre und die technischen Fähigkeiten viel besser zur Geltung bringen würde. Immerhin gilt es, Preise deutlich jenseits der 30.000 Euro zu rechtfertigen, im Falle des Testswagens über 45.000 Euro.
Der ausführliche Testbericht zum Audi A3 Sportback 35 TFSI advanced S tronic (05/20 - 10/20) als PDF.
PDF ansehen