Audi A4 Avant: So gut ist der Kombi im ADAC Test
Der Audi A4 mit klassischen Verbrennungsmotoren wird bald Audi A5 heißen. Wer sich noch für den "alten" A4 gebraucht interessiert: Hier kommt der Test des Audi A4 Avant 40 TDI und 40 TFSI. Test, Infos, Daten und Messwerte
Der Kombi ist kein Lademeister: Nur 380 Liter Kofferraum
Komfort und Antrieb der Testfahrzeuge top
Touchscreen-Bedienung mit Nachteilen
Audi hat an den Modellbezeichnungen gedreht. So wird künftig aus dem klassischen Audi A4 (hier im Test) der A5 (hier geht es zu Neuvorstellung des Audi A5). Wer noch mit dem "alten" A4 liebäugelt, kann sich in diesem Artikel über den letzten Test des ADAC informieren:
Seit 2015 gab es die letzte Baureihe Audi A4 mit der internen Bezeichnung B9, einmal wurde sie mittlerweile optisch und technisch überabeitet. Neben den klassischen Maßnahmen zur Aufwertung – neue Schürzen, Lichter mit LED-Technik – durften die Designer auch ins Blech eingreifen. Deutlich zu sehen an der geänderten Schulterpartie und der an den Türen durchbrochenen "Tornadolinie".
Am deutlichsten aber sind die Änderungen hinsichtlich der Bedienung ausgefallen. Audi hat nämlich die gesamte Hardware ausgetauscht und ist auf den neuen Infotainment-Baukasten umgestiegen: Der Steuer-Knopf auf dem Mitteltunnel wurde gestrichen, dort ein weiteres Ablagefach montiert und ein 10,1 Zoll großer Touchscreen aufs Armaturenbrett gesetzt. Damit sieht das Cockpit deutlich moderner aus. Aber ist damit auch ein Fortschritt verbunden?
Dies und alles andere haben sich die ADAC Testingenieure genau angeschaut. Testobjekte waren der Audi A4 Avant 40 TDI und 40 TFSI als Kombiversionen des A4 mit einem als Mildhybrid ausgelegten Diesel und einem Benziner unter der Motorhaube.
360-Grad-Blick in den Innenraum
Die Überraschung: Fortschritt bei der Bedienung sieht anders aus, meinen die ADAC Ingenieure. Grund: Der bewährte Dreh-Drück-Steller, mit dem sich die Funktionen zielsicher und zuverlässig ansteuern ließen, ist Geschichte. Bedient wird jetzt via Touchscreen. Dadurch entfallen das Touchpad, die Schnellwahltasten für die Grundfunktionen und die praktischen Direktwahltasten. Ein Nachteil. Nichts geändert hat sich erfreulicherweise bei der Klimabedieneinheit, die nicht nur edel wirkt, sondern auch bestens bedien- und ablesbar ist.
Für ein in dieser Preisklasse eigentlich selbstverständliches Navigationssystem muss der Kunde tief in die Tasche greifen (2255 Euro). Dann gibt es zwar ein natürliches Sprachdialogsystem sowie diverse Online-Dienste (u. a. Echtzeitverkehrsinformationen, Wetter, Nachrichten, Online-Radio und WLAN-Hotspot), aber eben im Paket für viel Geld.
Besser gelöst ist, wie Audi functions on demand verfügbar macht. Dahinter verbirgt sich die Option, gewisse Funktionen nach Auslieferung des Fahrzeugs hinzuzubuchen. Unter anderem kann der Kunde zum Beispiel das Navigationssystem MMI touch nachträglich zum MMI Radio plus buchen (von einem Monat bis zu drei Jahre oder dauerhaft).
Unter "myAudi" können 14 verschiedene Nutzerprofile angelegt werden. Das freut vor allem die Carpoolfahrer. Wenn man sich dazu noch etwas Besonderes leisten möchte, verwöhnt ein teures Bang & Olufsen Premium Sound-System mit hervorragendem 3D-Klang (1140 Euro).
Komfort und Motorisierung top
Auch wenn die Bedienung nach dem Facelift nicht verbessert wurde – das Gefühl der Behaglichkeit stellt sich trotzdem bei jedem ein, der sich hinter dem Steuer des Audi A4 niederlässt. Die Verarbeitung ist nahezu makellos, die Materialien sehen gut aus und fühlen sich prima an. An Komfort fehlt es dem A4 nicht. Die Sitze bieten guten Seitenhalt und sind trotzdem langstreckentauglich, alle Geräusche sind angenehm weggedämmt, die Federung überzeugt rundum. Kein Wunder, schließlich hatten die Testwagen das aufpreispflichtige Adaptiv-Fahrwerk an Bord.
Test A4 Avant: Diesel und Benziner
Zum guten Fahrgefühl trägt natürlich entscheidend auch der 204 PS starke Turbodiesel bei. Er sorgt im immerhin 1,7 Tonnen schweren A4 Avant 40 TDI S tronic für flotte Fahrleistungen. Der Vierzylinder schiebt den Kombi bei Bedarf energisch voran.
Den Zwischensprint von 60 auf 100 km/h erledigt der Ingolstädter in 4,3 Sekunden, von 80 auf 120 km/h vergehen 5,7 Sekunden. Audi gibt für den Sprint aus dem Stand auf 100 km/h 7,1 Sekunden an, die Höchstgeschwindigkeit beträgt laut Hersteller 210 km/h. Gegen 150 Euro Aufpreis (!) lassen sich die rollwiderstandsoptimierten Reifen abwählen, dann ist eine Höchstgeschwindigkeit von 236 km/h möglich.
Der Vierzylinder läuft recht kultiviert und hält sich akustisch angenehm zurück. Selbst bei niedrigen Drehzahlen verkneift sich der Selbstzünder störende Dröhngeräusche, wobei das Doppelkupplungsgetriebe die Drehzahl niemals unter 1000 Touren fallen lässt. Fordert man den Motor und ringt ihm hohe Drehzahlen ab, wird er zwar lauter, bleibt aber kultiviert. Die Siebenstufen-S tronic findet in den meisten Fahrsituationen den passenden Gang und schaltet angenehm komfortabel.
Auch der mittlerweile ebenfalls 204 PS starke Vierzylinder-Turbobenziner namens 40 TFSI, der beim ADAC Test noch 190 PS leistete, läuft angenehm kultiviert und stellt sein maximales Drehmoment von 320 Nm über einen Drehzahlbereich von 1450 bis 4200 Umdrehungen zur Verfügung. Daraus resultiert eine homogene und kraftvolle Leistungsentfaltung.
Die Fahrleistungen sind gut, es bleiben keine Wünsche offen. Auch bei ihm wirkt das Siebenstufen-Doppelkupplungsgetriebe bei sportlicher Gangart etwas unentschlossen. Dann hilft der Griff zu den serienmäßigen Schaltwippen am Lenkrad. Leider werden das Anfahren und die Kriechfunktion oft etwas verzögert umgesetzt. Das kann eine Wandlerautomatik eindeutig besser.
Die Lenkung ist in beiden Testgefährten leichtgängig und zielgenau. Die gut dosierbaren Bremsen bringen die Kombis aus Tempo 100 km/h im Extremfall nach 33,4 und 33,9 Metern zum Stehen – prima Werte.
Das verbrauchen TDI und TFSI
Selbstzünder und Benziner sind mit einem Mildhybrid-System auf 12-Volt-Basis ausgestattet. Dadurch können sie zwischen 55 und 160 km/h in Schubphasen für bis zu zehn Sekunden abgestellt werden. Audi verspricht eine Verbrauchsersparnis von bis zu 0,3 Liter Super pro 100 Kilometer. Im ADAC Ecotest schneiden die Ingolstädter trotz dieser zusätzlichen Spritspartechnik nicht sonderlich gut ab, manches Konkurrenzmodell ist deutlich sparsamer. Der ermittelte Testverbrauch beträgt 6,0 Liter Diesel und 7,8 Liter Super pro 100 Kilometer.
Der Schadstoffausstoß des mit einem Partikelfilter ausgestatteten Benziners und des mit Partikelfilter, Oxidations- und SCR-Katalysator ausgestatteten Selbstzünders ist dagegen sehr gering. Selbst die bei Turbobenzinern oftmals erhöhten CO-Emissionen bei hoher Last fallen beim A4 niedrig aus. Dementsprechend gibt es in diesem Kapitel für beide Kandidaten die Höchstpunktzahl von 50 Zählern. Insgesamt schafft der A4 Avant 40 TFSI S tronic trotzdem nur drei von fünf Sternen in der Umweltwertung. Der A4 Avant 40 TDI quattro S tronic fährt mit vier Sternen ein gutes Ergebnis ein.
A4-Kofferraum enttäuscht
1 von 5
Das Raumangebot des Audi A4 Avant ist sowohl für die vorn als auch hinten sitzenden Passagiere gut. Selbst knapp zwei Meter große Personen finden vorne Platz. Hinten reicht die Kopffreiheit für 1,90 Meter große Personen. Die Beinfreiheit ist sogar für 1,95 Meter große Insassen ausreichend, wenn vorne ein 1,85-Meter-Mitfahrer sitzt.
Jedoch sollte man sich vom Ladevolumen des A4 Kombi nicht zu viel versprechen: Unter
der Kofferraumabdeckung fasst der Gepäckraum nach ADAC Messung 380 Liter, entfernt man das Rollo und nutzt den Stauraum bis zum Dach, erweitert sich das Volumen auf 560 Liter. Da bieten selbst viele Kompakt-Kombis mehr.
Immerhin: Wer sich für den Avant entscheidet, bekommt die dreifach geteilte, vom Kofferraum aus umklappbare Fondlehne serienmäßig. Und dass sich – gegen Aufpreis – der Kofferraum auf einen Fußschwenk unter der Heckschürze hin öffnet, ist mittlerweile üblich. Dass sich wie beim A4 beim Schließen auch das Gepäckrollo wieder senkt, ist dagegen nicht immer der Fall. Außerdem sind die Fond-Mittelarmlehne, Verzurrösen im Kofferraumboden und ein Gepäcknetz serienmäßig an Bord.
Hohe Aufpreise beim Audi A4
In puncto Vernetzung hat der Audi A4 so ziemlich alles zu bieten, was es derzeit gibt – aber leider vieles nur gegen Aufpreis. Ab Werk gibt es ein Radio inklusive Bluetooth-Schnittstelle, zwei USB-Anschlüsse (USB-A und USB-C) und Sprachsteuerung. CD-Laufwerk, AUX-Anschluss und SD-Kartenslot wurden im Zuge des Facelifts allerdings gestrichen.
Beim Angebot an aktiven Sicherheitssystemen kann der Audi A4 punkten. Ob Spurhalte-, Totwinkel-,
Ausweich- oder Abbiegeassistent, alles ist erhältlich. Allerdings kostet auch das meist extra und lässt sich nicht einzeln, sondern nur in Paketen bestellen. Grundsätzlich ist die Aufpreispolitik ziemlich selbstbewusst.
Höhergelegt: Audi A4 Allroad
Der A4 Allroad, der als Ableger vom A4 Kombi angeboten wird, unterscheidet sich von ihm durch 35 Millimeter mehr Bodenfreiheit, den Unterfahrschutz und die Radlaufblenden, außerdem durch 12 Millimeter größere Räder und eine verbreiterte Spur.
Die Anhängelast (gebremst) beträgt 2000 Kilogramm. Interessante Werte für den einen oder anderen Forstbetrieb: 16,8 Prozent Böschungswinkel und 30 Prozent Steigfähigkeit.
Hier können Sie den ausführlichen Testbericht zum Audi A4 Avant 40 TDI advanced
quattro S als PDF herunterladenHier können Sie den ausführlichen Testbericht zum Audi A4 Avant 40 TFSI als PDF herunterladen
Audi A4 Avant TDI/TFSI: Daten, Preis
Technische Daten (Herstellerangaben) | Audi A4 Avant 40 TDI advanced quattro S tronic | Audi A4 Avant 40 TFSI S tronic S Line |
---|---|---|
Motor/Antrieb | Vierzylinder-Turbodiesel, 1968 cm³, 150 kW/204 PS, 400 Nm bei 1750 U/min | Vierzylinder-Turbobenziner, 1984 cm³, 140 kW/190 PS (jetzt: 150 kW/204 PS), 320 Nm bei 1450 U/min |
Verbrauch (nach WLTP) | 5,3 l Diesel/100 km, 139 g CO₂/km | 6,8 l Super/100 km, 134 g CO₂/km |
Maße | L 4,76 / B 1,85 / H 1,44 m | L 4,76 / B 1,85 / H 1,44 m |
Kofferraum | 495 – 1495 l | 495 – 1495 l |
Leergewicht / Zuladung | 1700 / 530 kg | 1585 / 530 kg |
Anhängelast (ungebremst / gebremst) | 750 / 1800 kg | 750 / 1500 kg |
Preis | ab 51.050 € | ab 49.750 € |
ADAC Messwerte
ADAC Messwerte (Auszug) | Audi A4 Avant 40 TDI advanced quattro S tronic | Audi A4 Avant 40 TFSI S tronic S Line |
---|---|---|
Überholvorgang 60 - 100 km/h | 4,3 s | 4,5 s |
Bremsweg aus 100 km/h | 33,4 m | 33,9 m |
Wendekreis | 11,8 m | 11,8 m |
Verbrauch / CO₂-Ausstoß ADAC Ecotest | 6,0 l Diesel/100 km, 186 g CO₂/km (well-to-wheel) | 7,8 l Super/100 km, 213 g CO₂/km (well-to-wheel) |
Bewertung ADAC Ecotest (max. 5 Sterne) | **** | *** |
Reichweite | 965 km | 690 km |
Innengeräusch bei 130 km/h | 67,1 dB(A) | 64,5 dB(A) |
Leergewicht / Zuladung | 1710 / 520 kg | 1580 / 535 kg |
Kofferraumvolumen normal / geklappt / dachhoch | 380 / 740 / 1300 l | 380 / 740 / 1300 l |
ADAC Testergebnis
ADAC Testergebnis | Audi A4 Avant 40 TDI advanced quattro S tronic | Audi A4 Avant 40 TFSI S tronic S line |
---|---|---|
Karosserie/Kofferraum | 2,4 | 2,4 |
Innenraum | 2,3 | 2,3 |
Komfort | 1,9 | 2,0 |
Motor/Antrieb | 1,8 | 1,7 |
Fahreigenschaften | 1,8 | 2,0 |
Sicherheit | 2,2 | 1,8 |
Umwelt/Ecotest | 2,5 | 2,9 |
Gesamtnote | 2,2 | 2,2 |
Hier finde Sie viele weitere Fahrberichte und Autotests des ADAC.